Er werde so lange im Amt bleiben, bis ein Nachfolger feststehe, sagte der 65-Jährige auf einer Pressekonferenz. Er wolle mit seinem Rücktritt verhindern, dass seine Gesundheitsprobleme zu einem Führungsvakuum führten. Testergebnisse hätten Anzeichen einer erneut aufflammenden Dickdarm-Erkrankung ergeben. Wegen ähnlicher Probleme war er schon 2007 nach einer ersten kurzen Amtszeit zurückgetreten.
Regierung in Japan: Nachfolger von Abe steht noch nicht fest
EU-Ratschef Charles Michel dankte Abe für die enge Zusammenarbeit und die Partnerschaft mit der EU. Abe habe Japan zu einer Säule des Multilateralismus gemacht. "Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit und hoffe, Sie bald wieder zu sehen, mein Freund", schrieb Michel am Freitag auf Twitter. Er habe sich im Juli erschöpft gefühlt, sagte Abe weiter. Sein Gesundheitszustand habe sich verschlechtert.
I would like to thank PM @AbeShinzo for the close and strong partnership the #EU & #Japan have built under his leadership. You have helped make Japan a pillar of today’s multilateral system. I wish you good health and hope to meet you again soon, my friend. — Charles Michel (@eucopresident) August 28, 2020
Der 65-Jährige hatte erst am Montag den Rekord als längster amtierender Ministerpräsident seines Landes aufgestellt, den zuvor sein Großonkel Eisaku Sato gehalten hatte. Abe amtiert seit 2012.