Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Kardinal Woelki räumt "systembedingte Vertuschung" im Erzbistum Köln ein

Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen

Kardinal Woelki räumt "systembedingte Vertuschung" im Erzbistum Köln ein

    • |
    • |
    Kardinal Rainer Maria Woelki hat «systembedingte Vertuschung» im Erzbistum Köln eingeräumt.
    Kardinal Rainer Maria Woelki hat «systembedingte Vertuschung» im Erzbistum Köln eingeräumt. Foto: Oliver Berg, dpa

    Kardinal Rainer Maria Woelki hat "systembedingte Vertuschung" im Erzbistum Köln eingeräumt. Das in der vergangenen Woche veröffentlichte Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen gegen Priester habe dies nachgewiesen, sagte Woelki am Dienstag. "Das hätte so nie passieren dürfen", sagte der Chef des größten deutschen Bistums. Deshalb müsse nun "rigoros gehandelt" werden, um dies für die Zukunft zu verhindern.

    Woelki räumte "Chaos in der Verwaltung" sowie ein "System aus Schweigen, Geheimhaltung und mangelnder Kontrolle" ein. "Generell fehlte es an Mitgefühl, generell fehlte es an Empathie", konstatierte der Erzbischof.

    Offenbar 314 Betroffene

    Aus dem Gutachten hatte sich ergeben, dass aufgrund der noch verfügbaren Akten im Erzbistum Köln mutmaßlich 314 Personen - meist Jungen unter 14 Jahren - Opfer von sexualisierter Gewalt geworden waren. Der Gutachter Björn Gercke stellte fest, "dass sich Jahrzehnte offenbar niemand getraut hat, solche Fälle zur Anzeige zu bringen". Mehreren Verantwortungsträgern des Erzbistums warf Gercke Pflichtverletzungen vor, so dem früheren Personalchef und heutigen Hamburger Erzbischof Stefan Heße und dem 2017 gestorbenen Kardinal Joachim Meisner. Heße hat dem Papst mittlerweile seinen Amtsverzicht angeboten.

    Lesen Sie auch: Erzbischof Heße bietet Papst Amtsverzicht an

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden