Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Karl Lauterbach: Corona machte ihn zur Spaßbremse in Deutschland

SPD-Politiker

Karl Lauterbach: So geht Deutschlands oberste Corona-"Spaßbremse" mit seiner Rolle um

    • |
    • |
    Karl Lauterbach warnt seit Beginn der Corona-Krise in Deutschland eindringlich vor den Gefahren des Virus. Im Fernsehen ist der Politiker Dauergast in Talkshows. Das ruft Kritiker - vor allem unter Corona-Skeptikern auf den Plan.
    Karl Lauterbach warnt seit Beginn der Corona-Krise in Deutschland eindringlich vor den Gefahren des Virus. Im Fernsehen ist der Politiker Dauergast in Talkshows. Das ruft Kritiker - vor allem unter Corona-Skeptikern auf den Plan. Foto: Oliver Berg, dpa

    Günter Wallraff erwartet Besuch und hat deshalb ganz brav seinen Mundschutz aufgesetzt. "Es hat einen großen Vorteil, mit Karl Lauterbach befreundet zu sein", sagt der Enthüllungsjournalist. "Man kommt erst gar nicht in Versuchung, hier Orgien feiern zu wollen." Der SPD-Gesundheitsexperte, der sich neben dem Virologen Christian Drosten zum wohl strengsten Mahner und Warner der Corona-Krise entwickelt hat, hat sogar einen eigenen Schlüssel zu Wallraffs Haus in Köln-Ehrenfeld.

    Kurz darauf rauscht der 57-Jährige in den Garten. Gekleidet in Trainingshose und Joggingjacke, in der Hand eine Sporttasche, am Ohr sein Handy. Aus aktuellem Anlass - Stichwort Impfstoff - soll er so schnell wie möglich nach Berlin. Wallraff schlägt jedoch vor: "Erst das Spiel, dann die Arbeit."

    Karl Lauterbach: Corona-Zoff mit Virologe Hendrick Streeck

    Karl Lauterbach ist im Corona-Jahr 2020 allgegenwärtig. Für Kritiker ist er die "Alarmsirene", die "Spaßbremse". Mehrfach ist er mit dem Virologen Hendrik Streeck aneinandergeraten, der für eine nicht ganz so strenge Linie plädiert. Einen Shitstorm provozierte Lauterbach, als er neulich sagte, die Ordnungsämter müssten bei Privatpartys notfalls bis an die Wohnungstür kommen, um Exzesse zu unterbinden.

    Auch Nachbarn von Günter Wallraff haben am Vorabend in großer Runde lautstark gefeiert. "Aber ich wollte kein Denunziant sein und habe nichts unternommen." Über Lauterbach sagt er: "Dieses Image des Spaßverderbers ist völlig zu Unrecht. Er hat einen hintergründigen trockenen Humor. Und ich kenne keinen Politiker, der sich so selbstlos engagiert." Karl Lauterbach habe so gut wie kein Privatleben mehr, sei Tag und Nacht unterwegs. Oft mehrfach in der Woche pendelt er zwischen Berlin und seinem Wohnort Köln hin- und her. Bundestag, Expertenrunden, Talkshows und in der Nacht dann noch Austausch mit seinen Wissenschaftskollegen in Harvard, wo er eine Professur hat.

    Ab März 2020 hat die Corona-Pandemie das Allgäu fest im Griff: Abstand halten, Maske tragen, Kontaktbeschränkungen einhalten, Lockdowns durchstehen. All das gehörte wegen der Corona-Pandemie in der Region zum Alltag.
    Icon Galerie
    140 Bilder
    Die letzten Corona-Maßnahmen liefen vor einem Jahr aus. Vieles gerät in Vergessenheit. Doch wie lief die Pandemie im Allgäu ab? Eine Chronologie in Bildern.

    Karl Lauterbach: Fliege sorgte für "Spießer"-Image

    Vor allem als Lauterbach noch Fliege trug, sah er aus wie der personifizierte Studienrat. Mittlerweile ist die Fliege weg - sowohl auf Anraten seiner Kinder als auch von Günter Wallraff. "Ich hatte mich auch selbst ein bisschen daran satt gesehen." Lauterbach betrachtet sich keineswegs als freudlosen Asketen. "Im Gegenteil, ich weiß ganz genau, wie schwer die Einschränkungen sind, und mir selbst tut das genauso weh", versichert er. "In der Öffentlichkeit denken viele, dass ich darauf keinen Wert lege, aber ich bin zum Beispiel ein extrem regelmäßiger Restaurantbesucher. Zu üblichen Zeiten gehe ich vier oder fünf Mal in der Woche ins Restaurant. Und ich gehe auch sehr gern in gute Weinkneipen, zum Beispiel im Prenzlauer Berg in Berlin oder im Belgischen Viertel in Köln."

    Genauso vermisse er Kinobesuche, Mannschaftssport, Treffen mit Freunden. "Ich bin ein sehr sozialer Mensch mit einem riesigen Freundeskreis." Sein Ziel sei immer nur gewesen: Bis ein Impfstoff gegen Corona da ist, muss alles dafür getan werden, damit so wenige Menschen erkranken wie möglich.

    Jetzt aber genug geredet. Durch Günter Wallraffs verwunschenen Garten geht es in ein windschiefes Häuschen, das von einem Nussbaum überragt wird. Hier steht seine legendäre Tischtennisplatte, an der er schon mit Salman Rushdie gespielt hat. Der Schriftsteller tauchte 1993 nach einer als Fatwa bezeichneten Todesdrohung aus dem Iran bei ihm unter.

    Seit Corona ist Lauterbach Dauer-Gast in TV-Talk-Shows

    Lauterbach spiele offensiver als er, verrät Wallraff, während er die wenigen Stufen hinaufgeht. "Aber das bedeutet nichts." Leider wolle er nie um Punkte spielen. "Ich dagegen bin viel motivierter, wenn gezählt wird", bedauert Wallraff. Das ist bei ihnen schon lange ein Thema. Kann Lauterbach nicht verlieren? "Ach wo", dementiert der. "Ich spiele grundsätzlich nicht gegen Freunde um Punkte. Ich will mich entspannen."

    Karl Lauterbach (l.), SPD-Gesundheitsexperte, steht mit Günter Wallraff, Journalist und Schriftsteller, vor eine Runde Tischtennis im Garten.
    Karl Lauterbach (l.), SPD-Gesundheitsexperte, steht mit Günter Wallraff, Journalist und Schriftsteller, vor eine Runde Tischtennis im Garten. Foto: Oliver Berg, dpa

    Jetzt geht es los: Lauterbach gegen Wallraff. Beide tragen Mundschutz, dazu stehen die Türen offen, so dass für Belüftung gesorgt ist. Wallraff benutzt wie immer seinen jahrzehntealten, völlig abgewetzten Schläger, auf den er aber schwört. "Ich kann nur mit dem." Beide sind mit großer Ernsthaftigkeit bei der Sache und schenken sich nichts. Das ist schon mehr als Pingpong.

    Als das letzte Nachmittagslicht in den Garten fällt, packt Lauterbach seine Sachen - der Flieger nach Berlin wartet. Wallraff kommt noch einmal auf die Sache mit den Punkten zu sprechen. "Ich schlage vor, ich verpflichte mich beim Notar, eine hohe Vertragsstrafe an dich zu zahlen, sollte jemand von mir erfahren, dass du verloren hast." Lauterbach frotzelt im Weggehen: "Günter ist ein Talent - aus dem kann noch mal was werden!"

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden