"Smash" ist das Jugendwort des Jahres. "Smash" setzte sich bei einem Voting des Langenscheidt-Verlags mit 43 Prozent der Stimmen klar durch, wie das Unternehmen am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Jugendliche hatten zuvor in mehreren Runden über ihr Lieblingswort abgestimmt. Auf dem zweiten Platz folgt "bodenlos" mit 33 Prozent, an dritter Stelle liegt "Macher" mit 24 Prozent der Stimmen.
Diskussionen über die Wahl
Seit 2008 veröffentlicht Langenscheidt das Jugendwort des Jahres - damals siegte "Gammelfleischparty" (Ü-30-Party). Allerdings wurde die Auswahl in der Vergangenheit auch oft als Werbeaktion des Verlages kritisiert. Bei der Wahl können nach Angaben von Sandra Spier, Pressesprecherin des Verlags, theoretisch alle Altersgruppen abstimmen, gewertet werden seit 2020 aber nur die Stimmen der Jugendlichen. Seitdem erzeugt die Auswahl des Jugendwortes auch deutlich weniger Stirnrunzeln als dies bei früheren Gewinnerwörtern wie "Niveaulimbo", "Smombie" und "tinderjährig" der Fall war.
Testen Sie Ihr Wissen
In den vergangenen Jahren konnten Erwachsene, sowei Jugendliche oft nichts mit den zur Wahl stehenden Wörtern anfangen. Testen Sie nun, wie gut Sie sich in der Jugendsprache auskennen.
"Cringe" war Jugendwort 2021
Insgesamt lag die Zahl der abgegebenen Stimmen nach Angaben Spiers in diesem Jahr "im hohen sechsstelligen Bereich". Die relevante Quote der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 10 und 20 Jahren lag laut Verlag bei 77 Prozent. Im vergangenen Jahr stimmten rund 1,2 Millionen Menschen ab. Der damalige Sieger war "cringe" - das Fremdschämen. Diskriminierende und beleidigende Begriffe jedweder Art werden vom Verlag gelöscht.