Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an schnelle Abschaffung der Zeitumstellung

Umstellung auf Sommerzeit

Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an schnelle Abschaffung der Zeitumstellung

    • |
    • |
    Sie sollte 2021 abgeschafft werden - die Zeitumstellung. Doch daraus wurde nichts - und viele Deutsche glauben, das das vorerst auxch so bleibt.
    Sie sollte 2021 abgeschafft werden - die Zeitumstellung. Doch daraus wurde nichts - und viele Deutsche glauben, das das vorerst auxch so bleibt. Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Archiv)

    Am Sonntag ist Zeitumstellung auf Sommerzeit 2021. Schon wieder, obwohl die jährliche Umstellung der Uhr eigentlich längst abgeschafft werden sollte. Die EU-Kommission hatte bereits 2018 das Ende der Zeitumstellung vorgeschlagen. Das EU-Parlament hatte dem Entwurf 2019 zugestimmt.

    Jetzt liegt der Ball bei den Mitgliedstaaten. Die kommen allerdings nicht wirklich voran. Ob die Zeitumstellung doch noch abgeschafft wird, ist also weiter unklar. Ein Sprecher der EU-Kommission machte vergangene Woche wenig Hoffnung: "Die Uhr hat sich nicht vorwärts bewegt, um die Zeit zu ändern", sagte er.

    Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland glaubt so auch nicht, dass die von der EU geplante Abschaffung der Zeitumstellung bald umgesetzt wird. 63 Prozent der Befragten haben das Projekt auf absehbare Zeit abgeschrieben, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der DAK-Gesundheit ergeben hat.

    Gleichzeitig gaben 72 Prozent der Befragten an, dass sie die Umstellung für "überflüssig" halten.

    Zeitumstellung auf Sommerzeit halten viele für überflüssig

    Die EU-Länder müssten auch entscheiden, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit haben wollen, also welche Zeit bleibt. Die Menschen in Deutschland haben dazu eine klare Präferenz: Laut einer repräsentativen Umfrage der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und des Marktforschungsinstituts mo'web research spricht sich eine Mehrheit für eine dauerhafte Sommerzeit aus. Dann wäre es im Winter abends länger hell.

    In Deutschland wurden die Uhren erstmals 1916 umgestellt, mitten im Ersten Weltkrieg. Danach gab es Jahre mit und ohne Umstellung. 1977 führten die meisten Länder der Europäischen Gemeinschaft eine Sommerzeit ein, Deutschland folgte dann 1980.

    Seitdem müssen wir zweimal im Jahr unsere Uhren umstellen. Auch 2021 bleibt dieses lästige Ritual. Die erste Zeitumstellung des Jahres 2021 ist am Sonntag, 28. März 2021. Um Punkt zwei Uhr findet die Zeitumstellung statt, dabei wird der Zeiger um eine Stunde - also auf drei Uhr - nach vorne gerückt. Für die Zeitumstellung auf Sommerzeit müssen wir also einmal mehr eine Stunde Schlaf entbehren müssen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden