Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Netzagentur verbietet Telekom StreamOn und Vodafone Pass-Tarife

Tarife

Netzagentur verbietet Telekom StreamOn und Vodafone Pass-Tarife

    • |
    • |
    Aus für "Telekom StreamOn" und "Vodafone Pass": Die Bundesnetzagentur hat Telekom und Vodafone die beiden Mobilfunk-Tarife verboten. Was das für Kunden heißt.
    Aus für "Telekom StreamOn" und "Vodafone Pass": Die Bundesnetzagentur hat Telekom und Vodafone die beiden Mobilfunk-Tarife verboten. Was das für Kunden heißt. Foto: Oliver Berg

    Die Bundesnetzagentur hat Telekom und Vodafone die Vermarktung ihrer Mobilfunk-Tarife "Telekom StreamOn" und "Vodafone Pass" verboten. Diese Entscheidung verkündete die Behörde am Donnerstag. Was hat das für Folgen für Telekom und Vodafone-Kunden? Ab wann gilt das Verbot? Wird Streaming teurer? Die wichtigsten Antworten.

    Was sind Telekom StreamOn und Vodafone Pass für Tarife?

    Telekom StreamOn und Vodafone Pass sind sogenannte Zero Rating-Optionen. Das bedeutet, dass in diesen Tarifen die Nutzung bestimmter Dienste und Anwendungen - zum Beispiel das Streaming von Netflix oder Spotify - nicht auf das gebuchte Dateninklusivvolumen angerechnet werden, sondern unbegrenzt nutzbar sind.

    Ab Juli dürfen sie nicht mehr vertrieben werden, wie die Aufsichtsbehörde am Donnerstag mitteilte.

    Was ist das Problem dabei?

    Die sogenannten Zero-Rating-Tarife oder Nulltarif-Optionen verstoßen nach Einschätzung der Behörde gegen die so genannte Netzneutralität, nach der alle Dienste und Anwendungen beim Transport durch die Netze gleichberechtigt sind. Die Bundesnetzagentur verwies darauf, dass der Europäische Gerichtshof bereits am 2. September 2021 entschieden habe, dass die Zero-Rating-Tarife mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung des Datenverkehrs unvereinbar seien.

    Ab wann sind Telekom StreamOn und Vodafone Pass verboten?

    Telekom und Vodafone dürfen diese Tarife ab 1. Juli nicht mehr vertreiben. Die bestehenden Verträge müssen bis spätestens Ende März 2023 abgewickelt werden.

    Was bedeutet das Verbot von Telekom StreamOn und Vodafone Pass für Verbraucher?

    Nach dem offiziellen Aus der Tarife werden Streaming- und andere Dienste wieder ganz regulär und ohne Ausnahme auf das bestehende Datenvolumen der Kunden angerechnet.

    Was sagt die Bundesnetzagentur zu den Folgen?

    Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, glaubt, dass das Verbot dieser Angebote eine positive Auswirkung auf den deutschen Mobilfunkmarkt haben werde. "Wir erwarten, dass die Anbieter nun Tarife mit höheren Datenvolumina oder günstigere Mobilfunk-Flatratetarife anbieten. Verbraucherinnen und Verbraucher werden davon profitieren." Während im Festnetz Flatrates bereits seit längerer Zeit weit verbreitet sind, ist dies im Mobilfunk bisher noch nicht der Fall.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden