Das Neujahrskonzert die Wiener Philharmoniker wird auch 2021 wieder stattfinden - wie gewohnt am 1. Januar, allerdings wegen Corona anders als üblich. Wann wird das Neujahrskonzert aus Wien im TV gezeigt? Welcher Dirigent steht am Podium? Wie ist das genaue Programm des Konzerts? Hier alle Infos.
Sendetermin: Wann läuft das Wiener Neujahrskonzert im TV?
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021 wird am Freitag, 1. Januar 2021, um 11.15 Uhr im ZDF gezeigt. Die Übertragung, die es auch als Livestream im Internet gibt, läuft bis 13.45 Uhr.
Was ist beim Wiener Neujahrskonzert 2021 anders als sonst?
Das Konzert aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins wird diesmal vor leeren Rängen gegeben. Aufgrund des dritten Lockdowns in Österreich sind zahlreiche Restriktionen in Kraft. Um phasenweise etwas Atmosphäre zu schaffen, soll zumindest zweimal Applaus vom Band ertönen.
Wer ist 2021 Dirigent des Neujahrskonzerts?
Riccardo Muti. Der 79-Jährige wird das Konzert, das vom ORF in mehr als 90 Länder übertragen wird, nach 1993, 1997, 2000, 2004 und 2018 zum sechsten Mal dirigieren. Für ihn steht das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Zeichen der Überwindung der Corona-Krise. "Wir brauchen einfach Hoffnung", sagte Muti am Dienstag in Wien. "Auch ohne Publikum im Saal, aber mit dem Publikum rund um die Welt senden wir diese Botschaft von Frieden, von Hoffnung." Die Musik der Walzer-Dynastie Strauß bringe Freude, Nostalgie, aber auch Traurigkeit zum Ausdruck und sei vor allem ein Geschenk für die Zuhörer, so Muti.
Wie ist das Programm beim Neujahrskonzerts 2021 aus Wien?
Zu den Premieren beim Neujahrskonzert 2021 zählen Carl Zellers "Grubenlichter", die Polka "In Saus und Braus" von Carl Millöcker und die "Bad'ner Mad'ln" von Karl Komzák.
Franz von Suppè
Fatinitza-Marsch
Johann Strauß II.
Schallwellen. Walzer, op. 148
Johann Strauß II.
Niko-Polka, op. 228
Josef Strauß
Ohne Sorgen. Polka schnell, op. 271
Carl Zeller
Grubenlichter, Walzer
Carl Millöcker
In Saus und Braus. Galopp
-- Pause --
Franz von Suppè
Ouvertüre zu "Dichter und Bauer"
Karl Komzák
Bad'ner Mad'ln. Walzer, op. 257
Josef Strauß
Margherita-Polka, op. 244
Johann Strauß I.
Venetianer-Galopp, op. 74
Johann Strauß II.
Frühlingsstimmen. Walzer, op. 410
Johann Strauß II.
Im Krapfenwaldl. Polka française, op. 336
Johann Strauß II.
Neue Melodien-Quadrille. op. 254
Johann Strauß II.
Kaiser-Walzer, op. 437
Johann Strauß II.
Stürmisch in Lieb' und Tanz. Polka schnell, op. 393
Anschließend folgen die traditionellen Zugaben.
Welche Folgen hatte die Corona-Pandemie für die Wiener Philharmoniker?
Die Musiker unterzögen sich sicherheitshalber seit geraumer Zeit täglich einem Corona-Test, sagte Orchester-Vorstand Daniel Froschauer. Der Intendant des Wiener Musikvereins, Stephan Pauly, erinnerte daran, dass es dank Sicherheitskonzept während der Öffnung der Konzertsäle im September und Oktober unter 25.000 Besuchern kein einziger Corona-Fall verzeichnet worden sei.
Wieviele TV-Zuschauer werden das Konzert aus Wien am 1. Januar sehen?
Die Walzer-Klänge aus Wien werden nach Angaben der Wiener Philharmoniker von rund 50 Millionen TV-Zuschauern verfolgt.