Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Pflichtverteidiger Hannig in Lübcke-Prozess abberufen

Mord an Kasseler Regierungspräsident

Pflichtverteidiger Hannig in Lübcke-Prozess abberufen

    • |
    • |
    Der mutmaßliche Haupttäter Stephan Ernst (links) hat sich von seinem Verteidiger Frank Hannig getrennt.
    Der mutmaßliche Haupttäter Stephan Ernst (links) hat sich von seinem Verteidiger Frank Hannig getrennt. Foto: Boris Roessler/dpa

    Im Prozess um den gewaltsamen Tod des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ist einer der beiden Anwälte des Hauptangeklagten Stephan Ernst abberufen worden. Das Oberlandesgericht Frankfurt gab am Dienstag einen entsprechenden Beschluss bekannt. Die Zerrüttung des Vertrauensverhältnisses zwischen Ernst und seinem Pflichtverteidiger Frank Hannig sei nachvollziehbar, so das Gericht.

    >> Lesen Sie auch: Angeklagter im Lübcke-Prozess will seinen Verteidiger nicht mehr <<

    Ernst wurde in dem Verfahren bislang von zwei Verteidigern vertreten. Der Kölner Anwalt Mustafa Kaplan hatte am Vortag beantragt, den bisherigen Pflichtverteidiger Frank Hannig zu entpflichten und erklärt, das Vertrauensverhältnis seines Mandanten zu dem Anwalt sei dauerhaft zerstört. Ernst widerrufe auch alle Vollmachten und Genehmigungen, die er Hannig unterschrieben habe, ergänzte Kaplan.

    Ursache: Nicht abgesprochene Beweisanträge

    Anlass für den Konflikt waren mehrere nicht abgesprochene Beweisanträge, die Hannig am Montag eingebracht hatte. Darin wollte der Anwalt die Vernehmung weiterer Zeugen erreichen, die womöglich ebenfalls am Tatort waren. Auch einen Einbruch im Kasseler Regierungspräsidium, bei dem Akten verschwunden seien, wollte er untersuchen lassen. Der Vorsitzende Richter Thomas Sagebiel hatte daraufhin erklärt, er müsse sich angesichts der Anträge Gedanken machen, ob Ernst eine wirksame Verteidigung habe. Der Deutsche soll im Juni 2019 Lübcke auf der Terrasse von dessen Wohnhaus erschossen haben. Motiv für die Tat war nach Auffassung der Bundesanwaltschaft eine rechtsextremistische Gesinnung.

    >> Lesen Sie auch: So lief der Prozessauftakt im Mordfall Lübcke <<

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden