Der Darmstädter Technologie- und Pharmakonzern Merck profitiert vom Boom um Künstliche Intelligenz und bereitet sich zugleich auf drohende neue US-Zölle vor.
Die Vereinigten Staaten seien mit mehr als 14.000 Merck-Beschäftigten vor Ort und über 70 Standorten sehr wichtig für das Geschäft, sagte Vorstandschefin Belen Garijo bei der Bilanzpressekonferenz in Darmstadt. Damit arbeiten mehr Menschen in den USA für Merck als am Konzernsitz in Darmstadt mit gut 12.000 Beschäftigten.
Merck spiele alle Szenarien durch und versuche, Lieferketten möglichst regional aufzustellen, sagte Garijo. Von den neuen US-Zöllen für Einfuhren aus Mexiko und Kanada sei Merck nicht betroffen, mit den Zöllen gegen China könne man umgehen.
Starkes Wachstum bei Halbleitermaterialien
Im vergangenen Jahr machte sich das Engagement von Merck im Halbleitergeschäft bezahlt. Der Konzern verzeichnete einen starken Umsatzanstieg bei Materialien, die etwa in Hochleistungschips für KI eingesetzt und stark nachgefragt werden. Zudem wuchs das Geschäft mit Arzneien insbesondere gegen Krebs, sodass der Dax-Konzern seinen Umsatz leicht um 0,8 Prozent auf 21,1 Milliarden Euro steigern konnte.
Merck hatte in den vergangenen Jahren mehrere Zukäufe gestemmt, um in das Geschäft mit Produkten und Dienstleistungen für die Halbleiterindustrie einzusteigen. Besonders gefragt sind nun Materialien, die in Chips mit den höchsten Rechenleistungen bei zugleich geringerem Energieverbrauch zum Einsatz kommen.
Erholung nach schwachem Vorjahr
Seit dem zweiten Halbjahr stehen auch die Zeichen in Mercks Laborsparte wieder auf Aufschwung, nachdem der Bereich nach dem Corona-Boom lange unter schwacher Nachfrage gelitten hatte. Damit geht es bei Merck nach einem schwierigen Vorjahr wieder aufwärts; dabei verlief das Schlussquartal überdurchschnittlich stark.
2024 hielt der Konzern seine Kosten im Griff. Der um Sondereffekte bereinigte Betriebsgewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg um 3,3 Prozent auf fast 6,1 Milliarden Euro. Wegen höherer Steuern verdiente Merck unterm Strich mit knapp 2,79 Milliarden Euro aber rund zwei Prozent weniger als im Vorjahr.
Dieses Jahr will Vorstandschefin Garijo Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Merck sei bestens aufgestellt, um von globalen Trends, darunter Halbleiter für das KI-Zeitalter, zu profitieren. Die Aktionäre sollen eine stabile Dividende von 2,20 Euro je Anteil bekommen.
Kommt Milliarden-Übernahme?
Im Arzneigeschäft steht Merck erstmals seit Jahren vor einer großen Übernahme. Kürzlich hatte der Konzern Gespräche über einen Kauf des US-Biotechunternehmens Springworks Therapeutics bestätigt, das auf Therapien gegen seltene Tumore und Blutkrebs spezialisiert ist. Spekuliert wird über einen Milliarden-Deal, mit dem Merck die Pharma-Sparte stärken könnte.

Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden