Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Pharmabranche: Merck baut Top-Management im großen Stil um

Pharmabranche

Merck baut Top-Management im großen Stil um

    • |
    • |
    • |
    Der Darmstädter Merck-Konzern baut seine Führungsspitze um. (Archivbild)
    Der Darmstädter Merck-Konzern baut seine Führungsspitze um. (Archivbild) Foto: Arne Dedert/dpa

    Beim Darmstädter Merck-Konzern kommt es zu einem großangelegten Umbau im Top-Management. Das Dax-Unternehmen erweitert seine Geschäftsleitung auf sechs Sitze und beruft dabei drei Manager aus den eigenen Reihen. So erhalten die Labor- und Pharmasparte und damit die nach Umsatz größten Bereiche eine neue Führung, wie Merck mitteilte.

    Demnach wird Jean-Charles Wirth zum 1. Juni die Leitung des Geschäftsbereichs Life Science übernehmen, in dem Merck Laborbedarf für die medizinische Forschung und Arzneiherstellung verkauft. Der 51-Jährige folgt auf Matthias Heinzel, der seinen Vertrag nicht verlängert.

    An die Spitze der Arzneisparte rückt ebenfalls zum Juni der bisherige Leiter der weltweiten Pharmaforschung und -entwicklung bei Merck, der 54-jährige Danny Bar-Zohar. Spartenchef Peter Guenter (62) habe sich nach fast 40 Jahren in der Pharmabranche entschieden, seine Laufbahn bei Merck zu beenden.

    Zudem wird zum 1. März die 44-jährige Managerin Khadija Ben Hammada die neu geschaffene Position als Chief People Officer in der Geschäftsleitung besetzen. Sie ist Personalchefin bei Merck und soll sich künftig ferner um Bereiche wie Nachhaltigkeit und Inhouse Consulting kümmern.

    Der Geschäftsleitung von Merck gehören zudem Vorstandschefin Belén Garijo an, Finanzchefin Helene von Roeder und Kai Beckmann, Chef der Elektronik-Sparte. An der strategischen Aufstellung des Unternehmens soll sich im Zuge des Führungsumbaus nichts ändern, wie es hieß.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden