Der Bund-Länder-Gipfel hat neue Corona-Regeln beschlossen, wieder einmal. Zugleich wird der Lockdown verlängert, verbunden mit diversen Änderungen unter verschiedenen Bedingungen. Ist das die langersehnte Stratregie heraus aus dem Lockdown? Medien kommentieren die neuen Corona-Regeln als "Debakel" und "Planlosigkeit". hier die Pressestimmen und Reaktionen zum Corona-Gipfel.
"Zumachen oder aufmachen, das sind die einfallslosen Pole, zwischen denen sich Merkel und die Ministerpräsidenten seit Monaten bewegen. Nur wird jetzt auch noch die Logik des bisherigen Krisenmanagements ausgehebelt: Obwohl die Fallzahlen steigen, obwohl die Mutanten auf dem Vormarsch sind, obwohl die Impfquote noch zu gering und das Testregime noch nicht etabliert sind, wird gelockert. Politik paradox." Spiegel
"Der Bürgerfrust ist kaum mehr beherrschbar. Das weiß auch Merkel" Welt
"Die Ministerpräsidenten verlängern zwar den Lockdown, beginnen aber stufenweise zu lockern, obwohl die Corona-Fallzahlen wieder steigen. Was für eine Planlosigkeit!" Zeit
"Das, was eigentlich ein befristeter Ausnahmezustand sein sollte, ist zur neuen Normalität geworden und wird es bis Ende März auch bleiben – mindestens." FAZ
"Und wieder endete ein Corona-Gipfel im Debakel. " Bild
"Die Ministerpräsidenten und Kanzlerin Merkel haben einen Lockerungsplan beschlossen. Doch der ist bei genauem Hinsehen nur schwer erfüllbar." Südwestpresse
"Wer soll das alles eigentlich noch verstehen?" Kölnische Rundschau
Pressestimmen zum Corona-Gipfel: Wer soll das noch verstehen?
"Bund und Länder haben sich auf eine Verlängerung des Corona-Lockdowns und einige Lockerungen geeinigt. Doch der Fahrplan ist mutlos." WAZ
"Nun liegt es an jeder Einzelnen und jedem Einzelnen zu beweisen, dass es gemeinsam besser geht. Wer diesen Kurs als Freifahrtschein für den eigenen Egoismus missversteht, hat nichts begriffen. Doch ist die Hoffnung begründet, dass die große Mehrheit der Deutschen nur zu gut weiß, was auf dem Spiel steht. Insofern ist es ermutigend, dass die Politik den Menschen nicht nur stumpf Verzicht verordnet, sondern endlich auch wieder wichtige Zeichen des Vertrauens sendet." Westfalenblatt
"So macht man die Leute bockig. Wer das Virus besiegen will, braucht sie aber, diese Leute. Auf einer klaren Linie gehen die mit; nicht mehr alle, aber immer noch genügend. Eine Strategie, die keiner nachvollzieht, freut hingegen nur einen: Sars-CoV-2, Variante B.1.1.7." Tagesspiegel
"die Politik - und das gilt für Bund und Länder - vermittelt nicht mehr den Spirit, den es für diesen Kampf gegen Corona braucht. Und, weit schlimmer: Ihr Handeln gefährdet das, was an Spirit noch da ist - vor allem die Geduld. Aufbruch sieht anders aus." Deutsche Welle