Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Protein-Fasten: Hilft ein Social-Media-Trend beim Abnehmen?

Abnehmen

Protein-Fasten: Hilft ein Social-Media-Trend beim Abnehmen?

    • |
    • |
    • |
    Beim Portein-Fasten kombiniert man Intervallfasten mit dem sogenannten Protein Pacing. Angeblich verliert man so mehrere Kilogramm in nur wenigen Wochen. Experten haben jedoch Zweifel daran.
    Beim Portein-Fasten kombiniert man Intervallfasten mit dem sogenannten Protein Pacing. Angeblich verliert man so mehrere Kilogramm in nur wenigen Wochen. Experten haben jedoch Zweifel daran. Foto: Lino Mirgeler, dpa (Symbolbild)

    Auf Social Media gibt es einen neuen Abnehm-Trend: das sogenannte Protein-Fasten. Angeblich verändert sich durch die Kombination von Intervallfasten und Protein Pacing die Darmflora und man nimmt in nur wenigen Wochen mehrere Kilogramm ab.

    Aber hilft Protein-Fasten tatsächlich bei der Gewichtsreduktion, so wie es auch eine aktuelle Studie suggeriert? Oder ist das alles zu schön, um wahr zu sein? Die Antwort darauf lesen Sie hier.

    Schon gewusst? Diät-Spritzen haben einen negativen Nebeneffekt: Oft erschlafft die Gesichtshaut. Experten sprechen mittlerweile sogar vom Ozempic-Face.

    Neuer Social Media-Trend: Kann man mit Protein-Fasten abnehmen?

    Befeuert wurde der Trend um Protein-Fasten durch eine Studie, die 2024 im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Darin haben die Forscher zwei Abnehmen-Methoden miteinander kombiniert: das Intervallfasten und das sogenannte Protein Pacing. Wie funktioniert die Methode:

    • Laut der AOK plant man beim Intervallfasten die Nahrungsaufnahme so, dass man in bestimmten Phasen isst und in anderen gezielt darauf verzichtet. Besonders beliebt ist die sogenannte 16:8-Methode. Dabei verzichtet man etwa auf das Frühstück und isst nur zwischen 12 und 20 Uhr. Die übrigen 16 Stunden des Tages fastet man.
    • Beim Protein Pacing (auch Eiweiß-Diät genannt) nimmt man der AOK zufolge einen erhöhten Anteil an Eiweißen zu sich. Oft: in Form von speziellen Eiweiß-Shakes oder Protein-Riegeln. Vereinfacht gesagt, sollen dadurch Heißhungerattacken unterdrückt und die Fettverbrennung angekurbelt werden. Außerdem soll trotz einer verminderten Kalorienzufuhr die Muskelmasse erhalten bleiben.

    In der Studie erklären die Forscher, dass die Kombination aus Intervallfasten und Protein Pacing die Darmflora verändere. Dadurch soll man besonders schnell abnehmen können. Bereits nach acht Wochen, so die Forscher weiter, hätten die Studien-Teilnehmer fast neun Prozent ihres ursprünglichen Körpergewichts verloren.

    Übrigens: Studien deuten darauf hin, dass grüner Tee beim Abnehmen helfen könnte. Er soll den Stoffwechsel ankurbeln und für die Fettverbrennung anheizen.

    Experten haben Zweifel: Wie sinnvoll ist Protein-Fasten?

    In nur acht Wochen fast neun Prozent seines ursprünglichen Körpergewichts verlieren? Auf den ersten Blick mag das Studienergebnis vielversprechend klingen. Doch schon kurz nach der Veröffentlichung meldeten sich unabhängige Experten zu Wort und zweifelten das Ergebnis an.

    Gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung bemängelt Dr. Stefan Kabisch von der Charité Berlin, dass die Studie methodisch nur teilweise gut durchgeführt sei und weist unter anderem auf die geringe Teilnehmerzahl hin. Außerdem kritisiert Kabisch, dass die Studie von einem Hersteller für Nahrungsergänzungsmittel gesponsert wurde.

    Christian Sina, Leiter der Ernährungsmedizin an der Uniklinik in Lübeck, erklärt im MDR-Interview, dass es sich beim Intervall-Fasten und Protein Pacing zwar um etablierte Abnehm-Methoden handle. „Bei der Kombination dieser beiden Dinge, da bin ich ein bisschen zurückhaltend und vorsichtig. Ob das überhaupt gesund ist, das kann ich nicht sagen.“

    Wer langfristig und nachhaltig Gewicht verlieren will, sollte sich also nicht auf Social-Media-Trends oder angebliche Wundermittel wie Brennnessel-Kapseln oder Kaulquappen-Wasser verlassen. Gewicht verliert man durch ein Kaloriendefizit — und das gelingt am besten, indem man Sport treibt, auf eine gesunde Ernährung achtet und ausreichend schläft.

    Gut zu wissen: Wenn das Gewicht beim Abnehmen stagniert, kann es daran liegen, dass der Körper zu viel Muskelmasse abgebaut hat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden