Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Sanierungsarbeiten: Wenig Wasser im Kinzig-Stausee - Regenmangel nicht der Grund

Sanierungsarbeiten

Wenig Wasser im Kinzig-Stausee - Regenmangel nicht der Grund

    • |
    • |
    • |
    Ein Teil des Kinzig-Stausees bei Bad Soden-Salmünster (Main-Kinzig-Kreis) liegt derzeit trocken. (Foto-Produktion)
    Ein Teil des Kinzig-Stausees bei Bad Soden-Salmünster (Main-Kinzig-Kreis) liegt derzeit trocken. (Foto-Produktion) Foto: Michael Bauer/dpa

    Im Kinzig-Stausee bei Bad Soden-Salmünster ist derzeit wenig Wasser, dafür aber viel Boden zu sehen. «Das hat aber nichts mit der Trockenheit der vergangenen Tage und Wochen zu tun», erklärt Holger Scheffler, Geschäftsführer des Wasserverbands Kinzig, der Deutschen Presse-Agentur. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten an der Uferböschung.

    Für die vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigten Arbeiten zur Befestigung von Teilbereichen des Ufers mit Steinen habe der Wasserstand abgesenkt werden müssen. Doch nun werde der See langsam wieder aufgestaut, erklärt er.

    In ein paar Wochen wieder voll

    Etwa Mitte Mai werde das von der Kinzigtalsperre gestaute Gewässer voraussichtlich wieder seine übliche saisonale Höhe erreichen, so Scheffler. Wie schnell das letztlich geschieht, hängt auch von den künftigen Niederschlägen ab. Wenn es wenig regne, dauere das etwas länger, sagt der Geschäftsführer des Wasserverbands, der die Talsperre im Main-Kinzig-Kreis betreibt.

    Die Staumauer soll Hochwasserwellen des Flusses abbremsen und somit das Kinzigtal bis nach Hanau schützen. Außerdem dient der Stausee dazu, dass die Kinzig unterhalb des Bauwerks auch in dürren Sommermonaten noch mit Wasser versorgt wird.

    Die Kinzigtalsperre war zwischen 2022 und 2024 inspiziert, saniert und zum Teil auch großflächig erneuert worden. Grund dafür war die gesetzlich vorgeschriebene «vertiefte Sicherheitsüberprüfung». Dazu war das Wasser aus dem Stausee abgelassen worden und die Fische wurden umquartiert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden