Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Staatsanwaltschaft wertet neue Informationen zu Hildmann aus

Nach Hacker-Angriff auf Internet-Kanäle

Staatsanwaltschaft wertet neue Informationen zu Hildmann aus

    • |
    • |
    Nachdem mehrere Internet-Kanäle des rechtsradikalen Kochbuch-Autors Attila Hildmann gehackt worden sind, hat sich erneut die Berliner Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
    Nachdem mehrere Internet-Kanäle des rechtsradikalen Kochbuch-Autors Attila Hildmann gehackt worden sind, hat sich erneut die Berliner Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Foto: dpa (Archivbild)

    Nachdem mehrere Internet-Kanäle des rechtsradikalen Kochbuch-Autors Attila Hildmann gehackt worden sind, hat sich erneut die Berliner Staatsanwaltschaft eingeschaltet. "Wir gehen sämtlichen Informationen, die sich aus den Veröffentlichungen der letzten Tage ergeben haben, nach", twitterte die Staatsanwaltschaft am Donnerstag und fügte hinzu, sie könne "aus ermittlungstaktischen Gründen derzeit keine weiteren Informationen" zu diesem Komplex veröffentlichen. Nach Hildmann werde weiterhin mit einem Europäischen Haftbefehl gesucht. Er lebe in der Türkei, werde aber wegen seines türkischen Passes, den er neben dem deutschen besitze, nicht ausgeliefert.

    Attila Hildmann bestätigt Übernahme

    Anfang der Woche reklamierte das Hackerkollektiv "Anonymous" für sich, Hildmanns Internet-Kanäle übernommen zu haben und zahlreiche Mails und anderen Daten von ihm zu besitzen. Hildmann bestätigte die Übernahme in einer Sprachnachricht.

    Anonymous wollen Details veröffentlichen

    "Anonymous" kündigte an, Details zur Auswertung zu veröffentlichen. Dabei gehe es auch um Bilder, die den Vorwurf untermauern würden, dass der Haftbefehl gegen Hildmann aus der Justiz durchgestochen worden sei. Die Staatsanwaltschaft hatte im Mai mitgeteilt, dass wegen Verletzung von Dienstgeheimnissen ermittelt werde.

    Verdacht der Volksverhetzung

    Hildmann steht unter dem Verdacht der Volksverhetzung. Der frühere Kochbuchautor nennt sich inzwischen selbst "ultrarechts" und einen Verschwörungsprediger. Er trat bei Protesten gegen die Corona-Regeln auf, postete wiederholt Hakenkreuze und leugnete den Holocaust.

    Lesen Sie auch: Verschwörungstheoretiker machen mit überteuerten Goldmünzen Geld

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden