Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Studie: Warum verspielte Erwachsene glücklichere Beziehungen führen

Liebe und Partnerschaft

Studie: Warum verspielte Erwachsene glücklichere Beziehungen führen

    • |
    • |
    Verspieltheit kann laut Forschern dazu beitragen, eine glückliche Beziehung zu führen. Warum nicht mal wieder gemeinsam tanzen?
    Verspieltheit kann laut Forschern dazu beitragen, eine glückliche Beziehung zu führen. Warum nicht mal wieder gemeinsam tanzen? Foto: picture alliance/dpa | Andreas Arnold

    Wie die Wissenschaftler im Fachblatt "Social and Personality Psychology Compass" berichten, kann Verspieltheit dazu beitragen, romantische Beziehungen vertrauensvoller, langlebiger und insgesamt zufriedener zu machen.

    Während Verspieltheit oft vor allem als Eigenschaft von Kindern wahrgenommen wird, rückt diese zunehmend auch als Wesensmerkmal und Verhaltensweise Erwachsener ins wissenschaftliche Interesse. Welche Rolle sie für das Liebesleben spielen könnte, haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Pennsylvania State University nun in einer umfassenden Metaanalyse untersucht. Dabei definierten sie Verspieltheit als Variable, die es den entsprechenden Menschen erlaubt, alltägliche Situationen so zu gestalten, dass sie sie als unterhaltsam, intellektuell anregend und/oder persönlich interessant erleben.

    Forscher: Mit Verspieltheit kann Spannung gelöst werden

    Ausgeprägt verspielte Menschen suchen und schaffen demnach Situationen, in denen sie spielerisch mit anderen interagieren können. Zudem seien sie in der Lage, ihre Verspieltheit auch in schwierigen Umgebungen zu nutzen, um Spannungen zu lösen. "Unsere Literaturübersicht und Studien aus unserem Labor zeigen, dass spielerisches Verhalten zum Liebesleben der meisten Menschen beiträgt", fasst Hauptautor Kay Brauer in einer zur Studie veröffentlichten Mitteilung zusammen.

    (Lesen Sie auch: Ehekurs in Kempten: Eine Partnerschaft will gelernt sein)

    "Spielerische Verhaltensweisen wie das Überraschen des Partners, das Nacherzählen und Nachspielen von gemeinsamen Erlebnissen mit dem Partner oder das gemeinsame Gestalten von neuen Erfahrungen steuern oft zum Glück und zur Langlebigkeit von Beziehungen bei."

    (Lesen Sie auch: Deutsch-österreichische Paare wehren sich gegen Besuchsverbote)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden