Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Trump zu Waldbränden: "Es wird kühler werden, schauen Sie zu"

Brände in den USA schüren Angst vor Klimawandel

Trump zu Waldbränden: "Es wird kühler werden, schauen Sie zu"

    • |
    • |
    Donald Trump (rechts), Präsident der USA, hört zu, als der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom über die Waldbrände im Westen spricht. Im Gegensatz zu Newsom sieht Trump den Klimawandel aber nicht als Ursache für die Feuer.
    Donald Trump (rechts), Präsident der USA, hört zu, als der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom über die Waldbrände im Westen spricht. Im Gegensatz zu Newsom sieht Trump den Klimawandel aber nicht als Ursache für die Feuer. Foto: Andrew Harnik, dpa

    Komplett niedergebrannte Häuser, zerstörte Autos, verkohlte Natur: Wo die Feuer im Westen der USA bereits gewütet haben, ist wenig übrig geblieben. Allein in Kalifornien kamen 24 Menschen ums Leben, wie Gouverneur Gavin Newsom am Montag sagte. Elf weitere starben laut US-Medien in Oregon und Washington. Zehntausende sind auf der Flucht.

    Die Brände historischen Ausmaßes schüren die Ängste vor den Folgen des Klimawandels. US-Präsident Donald Trump sieht die Gründe allerdings woanders.

    Präsident Donald Trump: Klimawandel ist nicht die Ursache der Waldbrände

    Bei einem Besuch in Kalifornien bemängelte der Republikaner das aus seiner Sicht schlechte Forstmanagement, was er auch schon in den vergangenen Jahren als Grund für die Ausmaße der Waldbrände anführte.

    Die Bedrohung durch den Klimawandel spielte er bei einem Treffen mit Einsatzkräften und Vertretern von Newsoms Regierung herunter. "Es wird anfangen, kühler zu werden, schauen Sie einfach zu", sagte Trump zu dem kalifornischen Minister Wade Crowfoot.

    Crowfoot entgegnete: "Ich wünschte, die Wissenschaft würde Ihnen zustimmen." Trump erwiderte: "Nun, ich denke nicht, dass die Wissenschaft es wirklich weiß." Crowfoot hatte zuvor angemahnt, dass der Klimawandel anerkannt und mit der Wissenschaft zusammengearbeitet werden müsse.

    Wissenschaftler sehen es als erwiesen an, dass die Klimakrise Wetterextreme wie Trockenheit und Hitze verschärft, die zu heftigeren Waldbränden beitragen können. Trump hat sich in der Vergangenheit mehrfach skeptisch geäußert, ob es den Klimawandel überhaupt gibt und falls ja, ob er vom Menschen verursacht ist.

    Trump leugnet den Klimawandel - "obwohl der Westen der USA in Flammen steht", sagte Joe Biden

    Seine Regierung hat viele Vorschriften im Bereich des Umweltschutzes aufgeweicht und setzt sich unter anderem auch mit Nachdruck für die Förderung von Kohle und Öl ein. Über Windräder macht Trump sich dagegen lustig.

    Anstatt seine Politik auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen, betätige sich Trump als "Klima-Brandstifter", sagte der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden in Wilmington im Bundesstaat Delaware. Obwohl der "Westen im wahrsten Sinne des Wortes in Flammen steht", verleugne Trump weiter den Klimawandel.

    Joe Biden, demokratischer Präsidentschaftskandidat und ehemaliger US-Vizepräsident, bezeichnete die US-Regierung als "verantwortungslos".
    Joe Biden, demokratischer Präsidentschaftskandidat und ehemaliger US-Vizepräsident, bezeichnete die US-Regierung als "verantwortungslos". Foto: Patrick Semansky, AP, dpa

    Die Gouverneure der betroffenen Bundesstaaten schlagen Alarm. Newsom betonte, der Klimawandel sei real. "Das ist ein Weckruf, dass wir alles tun müssen, was wir können, um den Klimawandel zu bekämpfen", sagte Oregons Gouverneurin Kate Brown am Sonntag beim TV-Sender CBS.

    Washingtons Gouverneur Jay Inslee beklagte beim Sender ABC, dass "während die gesamte Westküste der Vereinigten Staaten in Brand steht", der Präsident leugne, dass es sich dabei nicht nur um Waldbrände, sondern um "Klimabrände" handele.

    19.000 Quadratkilometer Land sind zerstört - das entspricht der Fläche von Rheinland-Pfalz

    Mehr als 30.000 Feuerwehrleute und Helfer sind im Einsatz, um der Flammen Herr zu werden. Schon jetzt sind laut Behörden rund 19.000 Quadratkilometer Land verkohlt, was etwa der Fläche von Rheinland-Pfalz entspricht.

    In Oregon sind rund 4.000 Quadratkilometer Waldfläche abgebrannt - doppelt so viel wie in einem durchschnittlichen Jahr. Die Flammen bedrohen nicht nur Hab und Gut, sondern die Gesundheit der Menschen.

    "In unserer Region herrscht derzeit die schlechteste Luftqualität der Welt", sagte die Gesundheitsbeauftragte vom Clackamas County südöstlich der Stadt Portland im US-Bundesstaat Oregon, Sarah Present, am Sonntag (Ortszeit) bei einer Pressekonferenz. "Es ist nicht nur ungesund, sondern liegt im gefährlichen Bereich."

    Seit Tagen vernebelt Rauch die Sicht in Teilen des US-Westens, bedeckt den Himmel und färbt diesen teilweise rötlich. Fotos sehen aus, als wären sie mit einem Filter bearbeitet worden.

    Menschen berichteten von Ascheflocken. Für Montag gab die US-Wetterbehörde Warnungen für mehrere Gebiete an der Westküste heraus. Starke Winde und hohe Temperaturen könnten die Flammen weiter schüren, hieß es. Etwas feuchtere Luft in den kommenden Tagen könne aber bei der Eindämmung der Feuer helfen.

    In Oregon haben Flammen die Kleinstadt Detroit nahezu komplett zerstört, wie CNN berichtete. Dort stünden nur noch etwa zwei Dutzend Gebäude. Mehrere Feuerwehrleute im Ort hätten ihr eigenes Zuhause verloren und kämpften nun für den Schutz der verbliebenen Häuser.

    Anwohnerin Elizabeth Smith sagte dem Sender, ihr Haus sei vollkommen zerstört worden. "Es sieht aus, als sei eine Bombe explodiert."

    Kalifornien: Schlimmste Waldbrände seit Beginn der Aufzeichnungen

    In Kalifornien gilt die vermutlich noch wochenlange Waldbrandsaison bereits jetzt als die schlimmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Was man dort sehe, seien Ereignisse, bei denen man klar sagen könne, dass der Klimawandel sie verschlimmert habe, sagte der Klima-Experte Zeke Hausfather der Denkfabrik Breakthrough Institute der "Los Angeles Times".

    "Leute, die seit 30, 40 Jahren in Kalifornien leben, sagen, es ist beispiellos, es war noch nie so heiß, es war noch nie so verraucht in all den Jahren, in denen ich hier lebe."

    Ländliche und bewaldete Gebiete sind in den drei Bundesstaaten besonders betroffen. Doch auch Millionen Menschen in den Großstädten an der Westküste - darunter Los Angeles, San Francisco, Seattle und Portland - bekommen die Auswirkungen zu spüren.

    Dort verschlechtert der Rauch die Luftqualität ebenfalls dramatisch. Die vier US-Metropolen befinden sich nach Informationen der Webseite IQAir unter den Top-Ten der Städte mit der weltweit gravierendsten Luftverschmutzung. Portland steht an erster Stelle.

    Icon Galerie
    25 Bilder
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden