Die nächste Zeitumstellung ist da. Am frühen Sonntagmorgen wurde die Uhr auf Sommerzeit 2022 umgestellt. Muss ich die Uhr vor oder zurück stellen? Und wie lange gilt die Sommerzeit dann? Die Antworten im Überblick.
Wann begann die Sommerzeit 2022?
Beginn der Sommerzeit 2022 war am Sonntag, 27. März 2022, um 2 Uhr nachts.
Zeitumstellung auf Sommerzeit: Wird die Uhr vor oder zurück gestellt?
Sommerzeit heißt, dass die Uhr eine Stunde vor gestellt wird. Heute am Sonntag, 27. März, stellt man also die Uhr von 2 Uhr nachts auf 3 Uhr nachts um. Das bedeutet, dass man morgens eine Stunde kürzer schlafen kann, wenn man immer zur gleichen Uhrzeit aufsteht. Die Stunde, die uns im Winter zu Beginn der Winterzeit gegeben wurde, wird uns jetzt also wieder gestohlen.
Beginn der Sommerzeit: Wie funktioniert die Umstellung technisch?
In Deutschland ist dafür die Physikalisch-Technischen Bundesanstalt zuständig. Experten des Instituts sorgen dafür, dass über einen Langwellensender bei Frankfurt/Main alle Funkuhren, Bahnhofsuhren und viele Uhren der Industrie mit dem Signal zur Umstellung versorgt werden. Der Vorgang wird vorher bis ins Detail einprogrammiert.
Wie lange gilt die Sommerzeit 2022 dann?
Umstellung auf Winterzeit - oder besser: Normalzeit - ist am Sonntag, 30. Oktober 2022. Dann wird die Uhr eine Stunde zurückgestellt und wir können wieder etwas länger im Bett liegen bleiben.
Die Abschaffung der Zeitumstellung war doch schon beschlossen. Warum ist daraus nichts geworden?
Tatsächlich sollte die Zeitumstellung eigentlich abgeschafft werden, so zumindest beschloss es das Europäische Parlament. 2018 hatte sich der damalige Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, für die ein Jahr darauf anstehenden Europawahlen vorgenommen, größtmögliche Bürgernähe zu demonstrieren. Er entdeckte die zweimal jährliche Fummelei an den Uhren und schlug - nach einer öffentlichen Befragung, die keine war, weil man nicht befragt wurde, sondern ungefragt antworten sollte - vor, dass man das doch besser regeln könne.
Das Europäische Parlament war begeistert. Dann aber tat Juncker etwas, das dazu führte, dass seither zweimal im Jahr die immer gleiche Geschichte erzählt wird. Er beauftragte die Mitgliedstaaten nämlich, zwischen Sommerzeit und Winterzeit zu wählen. In den Regierungshauptstädten hatte allerdings niemand wirklich Lust, sich mit dem zwar populären, aber vertrackten Thema zu befassen. Deshalb passiert seitdem faktisch nichts bei diesem Thema.
Uhr vor oder zurück? Diese Merksätze zur Sommerzeit gibt es
- "Uhr immer zum Sommer hin." Also im Frühjahr eine Stunde vor, im Herbst eine Stunde zurück.
- "Zeitumstellung funktioniert wie das Thermometer" - im Frühjahr plus und im Winter minus.
- "Früher aufstehen im Frühjahr", denn die Uhr wird vorgestellt und die Schlafzeit ist eine Stunde kürzer.
- "Bei der Zeitumstellung ist es wie mit den Gartenmöbeln." Im Frühjahr kommen sie VOR die Tür, im Herbst ZURÜCK in den Schuppen.
Ist die Zeitumstellung auf Sommerzeit ungesund?
Tatsächlich fällt es vielen Menschen in den ersten Tagen nach der Zeitumstellung auf Sommerzeit schwer, morgens aus dem Bett zu kommen. Mit der Umstellung fehlt dem Körper schlicht eine Stunde Schlaf - Müdigkeit sit die Folge. Wem das zu schaffen macht, der kann der Natur beizeiten ein Schnippchen schlagen. Damit sich der Körper daran gewöhnen kann, sollte man in den Tagen vor der Zeitumstellung einfach eine Stunde früher ins Bett gehen.