U-Ausschuss Atomausstieg Lemke: Nukleare Sicherheit hatte für uns oberste Priorität Im Untersuchungsausschuss zum deutschen Atomausstieg betont Umweltministerin Lemke die Bedeutung von Sicherheitsfragen. Risiken für die Bevölkerung abzuwenden habe ihr Haus stets geleitet. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Offshore-Photovoltaik Experten sehen Forschungsbedarf für PV-Anlagen auf dem Meer Aus dem Wind auf der Nordsee lässt sich Strom produzieren. Aber was ist mit der Sonnenenergie? Wissenschaftler sehen Potenzial für schwimmende PV-Anlagen auf dem Meer - noch stellen sich aber Fragen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Palmöl WTO gibt EU in Palmöl-Streit Recht Die EU will Biodiesel aus Palmöl nicht mehr als nachhaltig anerkennen. Der große Exporteur Indonesien hat dagegen protestiert. Ohne Erfolg. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ölkatastrophe Putin will gesunkene Öltanker heben lassen Nach knapp einem Monat wird die Ölkatastrophe im Schwarzen Meer auch auf höchster politischer Ebene in Moskau zum Thema. Kremlchef Putin kritisiert die Behörden und fordert mehr Einsatz. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Nord-Stream-Pipeline Gericht droht Nord Stream 2 mit Konkurs im Mai Der Pipeline-Betreiber Nord Stream 2 sitzt auf hohen Schulden. Die Gläubiger wollen bezahlt werden. Ein Schweizer Gericht kündigt nun eine letzte Gnadenfrist vor einem Konkurs an. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energieversorgung gestört Kurzer Stromausfall im Osten Stuttgarts In Teilen von Stuttgart kommt es am Abend zu Stromausfällen. Der Netzbetreiber gibt schnell Entwarnung. Was war die Ursache? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Zahl der Balkonkraftwerke verdoppelt Gesunkene Preise und Vereinfachungen haben den Boom der kleinen Solaranlagen weiter befeuert. Die Millionengrenze könnte noch im ersten Halbjahr fallen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Treibhausgase Bayern fordert Beteiligung an Erlös mit CO2-Zertifikaten Sage und schreibe 18,5 Milliarden Euro hat der Verkauf von CO2-Zertifikaten in Deutschland eingebracht. Ein Rekord, der umgehend Begehrlichkeiten von anderer Seite weckt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Treibhausgase Studie: Deutsches Klimaziel erreicht - aber nicht EU-Ziel Beim Klimaschutz ist Deutschland auf Kurs. Allerdings nur, was das nationale Ziel angeht. Und in zwei wichtigen Bereichen geht es weiterhin nicht richtig voran. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Treibhausgase Rekorderlös aus Emissionshandel: 18,5 Milliarden Euro Der Verkauf von CO2-Zertifikaten hat dem Staat 2024 erneut Milliarden gebracht. Damit werden Klimaschutzprojekte gefördert. Das Umweltbundesamt regt zudem einen Finanzausgleich für Privatleute an. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Defekt am Kabel Stromkabel gerissen - Bahnverkehr mehrere Stunden lahmgelegt Erst ein Spannungsbogen, dann sprühen Funken aus einer Stromleitung. Eine Autofahrerin sieht, wie ein Stromkabel an einer Staatsstraße reißt. Der Vorfall hat Auswirkungen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Umweltkatastrophe Immer mehr Delfine verenden wegen Ölpest im Schwarzen Meer Der Untergang von zwei Öltankern vor der russischen Küste zieht immer weitere Kreise. Schweröl und immer mehr tote Tiere treiben an Land. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Erneuerbare Energie Solarenergie deckt 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs Der Solarausbau in Deutschland zieht weiter an. Zum Jahreswechsel stand der Energieträger für eine Gesamtleistung von 100 Gigawatt. Bis 2030 muss der Ausbau weiter zulegen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
TransnetBW Das passierte nach dem Stromspar-Aufruf im Südwesten Der Ausbau erneuerbarer Energien im Norden verursacht mitunter Stromengpässe im Süden. Daher sind Ausgleichsmaßnahmen nötig. Verbunden wird das immer wieder mit einem Appell an Verbraucher. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Wärmepumpe, Klimagerät und Co. Bosch: Milliarden-Übernahme im Klimageschäft ist auf Kurs Bosch kauft für Milliarden das Heizungs- und Klimatechnikgeschäft eines Konkurrenten. Der Deal könnte die Marktstellung des Konzerns weltweit verbessern. 2025 soll der Kauf abgeschlossen werden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
TransnetBW Das steckt hinter dem Aufruf zum Stromsparen Freitagmorgen Hin und wieder macht es Pling: Wer die «StromGedacht»-App von TransnetBW auf seinem Smartphone installiert hat, wird dann zum Stromsparen aufgerufen. Nun ist es wieder so weit. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
E-Autos Kartellamt will keinen Ladesäulen-Preisvergleich anbieten Das Kartellamt stellt laufend die Spritpreise verschiedener Tankstellen zusammen, damit Verbraucher sie vergleichen können. Bei Ladesäulen-Preisen sei das hingegen riskant, sagt der Behördenchef. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Großer Blackout Stromausfall legt Puerto Rico lahm Ausgerechnet an Silvester gehen auf der Insel großflächig die Lichter aus. Die Reparaturarbeiten könnten sich hinziehen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kabelschaden Finnland verlegt verdächtigen Frachter «Eagle S» Nach dem Ausfall eines Unterwasserstromkabels halten finnische Ermittler ein verdächtiges Frachtschiff fest. Jetzt haben sie es zu einem Ankerplatz östlich von Helsinki gebracht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Störung an Untersee-Stromkabel zwischen Estland und Finnland Zwischen Estland und Finnland fällt ein Unterseekabel aus - die Hintergründe sind noch unklar. Es ist nicht das erste Mal, dass die Verbindung Probleme bereitet. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Winterwetter Hoher Schnee und Sturm legen Teile des Balkans lahm Stürmisches Winterwetter legt den Verkehr in Kroatien und in Bosnien-Herzegowina teilweise lahm. In Bosnien sind Zehntausende Bewohner ohne Strom, weil Leitungen beschädigt wurden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Umweltkatastrophe Ölkatastrophe im Schwarzen Meer löst Delfinsterben aus Russland nutzt zur Verschiffung seines Öls zunehmend alte Tanker. Nach dem Untergang von gleich zwei Schiffen droht im Schwarzen Meer eine Umweltkatastrophe. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Netzbetreiber stellten 200.000 Mal den Strom ab Immer wieder können Haushalte in Deutschland ihre Energierechnung nicht bezahlen. Zwar wurde zuletzt etwas seltener der Strom abgedreht - aber häufiger das Gas. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Wärme aus der Tiefe Freiburg kommt Versorgung mit Erdwärme näher Die Universitätsstadt will mehr klimafreundliche Fernwärme - und setzt dabei auf die Tiefengeothermie. Der Standort für einen Bohrplatz wird nun eingegrenzt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energieversorgung LNG-Terminal Wilhelmshaven könnte monatelang pausieren Das führende deutsche LNG-Terminal in Wilhelmshaven könnte im ersten Quartal des neuen Jahres stillstehen. Offensichtlich wird das Flüssigerdgas derzeit nicht gebraucht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Strom in großen Teilen Tübingens ausgefallen Schwarze Bildschirme, kein Licht: In der Tübinger Innenstadt ist der Strom ausgefallen. Und nicht nur dort. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Söder: Bund soll nach Wahl Tennet Deutschland übernehmen Im Sommer scheiterten die Kaufpläne des Bundes für den Übertragungsnetzbetreiber Tennet an akuter Geldnot. Trotzdem schreibt CSU-Chef Söder den Kauf der neuen Regierung ins Grundbuch. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Söder will Konzept für Atomendlagersuche neu evaluieren Eine Million Jahre soll der hoch radioaktive Atommüll in einem unterirdischen Lager versteckt werden. Noch während die Suche nach dem Standort läuft, werden nun Rufe nach Änderungen laut. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Rekordanteil Erneuerbarer bei Stromerzeugung in Bayern Erneuerbare Energien machen einen immer größeren Teil der Stromerzeugung in Bayern aus. Das liegt allerdings auch daran, dass die Stromgewinnung insgesamt rückläufig ist. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Umweltschutz Greenpeace protestiert gegen Gasbohrung Im oberbayerischen Reichling stehen umstrittene Gasbohrungen an. Dagegen hat nun auch Greenpeace protestiert. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Batteriekonzern Amtsgericht bestätigt Restrukturierungsplan von Varta Der Batteriekonzern Varta steckt in der Krise. Ein Sanierungskonzept soll helfen. Das Amtsgericht Stuttgart hat den Weg dafür nun freigegeben. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energietechnik China nimmt EU Führung bei Stromnetz-Patentanmeldungen ab Die EU und Japan haben das vergangene Jahrzehnt in Sachen Stromnetzpatente dominiert. Zuletzt kam aus China neuer Schwung in das Themenfeld. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Großeinsatz Heizungspanne - Uniklinik Heidelberg wieder im Normalbetrieb Der Klinikbetrieb ist einem Defekt an der Heizungsanlage zum Opfer gefallen. Nun gibt es aber gute Nachrichten von einem der größten medizinischen Zentren Deutschlands. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiewende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt auf Rekord Windkraft und Photovoltaik sind im dritten Quartal wichtigste Quellen für die Stromerzeugung vor Kohle. Auch Gas verliert an Bedeutung. Ein wichtiger Grund beim Zuwachs der Erneuerbaren: das Wetter. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Ölkartell Opec+ verschiebt Produktions-Erhöhung erneut Die Gruppierung rund um Saudi-Arabien und Russland hatte ein komplexes Maßnahmenbündel geschnürt, um das Angebot zu verknappen. Die Ölhähne sollen nur vorsichtig wieder geöffnet werden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Atomkraft Aus für zwei Schweizer Atomkraftwerke kommt 2032 und 2033 Die Schweizer Atomkraftwerke dürfen laufen, solange sie sicher sind. Für zwei hat der Betreiber jetzt das Ende beschlossen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Neues Papier FDP fordert grundlegende Reform des Heizungsgesetzes Das Heizungsgesetz war umstritten wie kaum ein anderes Gesetz. Nun mehren sich die Zeichen, dass es überarbeitet werden soll. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Gaspreis steigt an der Börse Richtung Jahreshoch Die Gasspeicher in Europa sind gut gefüllt. Dennoch steigt der Preis noch vor dem Winter. Woran liegt das? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Strompreis bei Grundversorgung - leicht sinkende Preise Manche Stromkunden in der Grundversorgung haben schon Post bekommen: Zum Jahreswechsel setzen viele Energieunternehmen ihre Preise neu fest. Strom wird teilweise etwas günstiger. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Bund Naturschutz klagt nicht gegen Südostlink bei Wunsiedel Vielerorts ist der Südostlink ein Zankapfel. Auch im oberfränkischen Wunsiedel soll die Stromtrasse vorbei kommen. Warum der Bund Naturschutz dennoch nicht klagt, ist neu. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundesverfassungsgericht Notsituation: Strom-Übergewinne durften abgeschöpft werden Not kennt kein Gebot - in der Energiekrise war Strom für Verbraucher teuer, während einige Erzeuger Gewinne machten. Die durften in der Ausnahmesituation abgeschöpft werden, entschied Karlsruhe. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundesverfassungsgericht Warum Gewinne von Stromerzeugern abgeschöpft werden durften In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von hohen Preisen. Der Bund ließ ihre zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen - und bekam dafür nun Rückendeckung vom Bundesverfassungsgericht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiewende Neue Stromtrasse Wahle-Mecklar offiziell eingeweiht Für das Fortschreiten der Energiewende ist auch der Netzausbau wichtig. Zwischen Niedersachsen und Hessen wurde nun eine wichtige Trasse dafür fertiggestellt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiewende Umweltverband sieht Potenzial der Fernwärme ungenutzt Fernwärme spielt für die Wärmewende eine zentrale Rolle. Doch noch ist die Versorgungsart ziemlich umweltschädlich. Der Umweltverband WWF pocht auf Tempo bei den Kommunen. Von Matthias Arnold, dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kriselnder Batteriekonzern Varta: Betroffene geben grünes Licht für Sanierung Varta galt als Hoffnungsträger. Dann übernahm sich das Management - und stürzte den Konzern in die Krise. Nun ist die Sanierung einen wichtigen Schritt weitergekommen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Strompreise Wettbewerbshüter sind besorgt wegen Marktmacht von RWE RWE ist am Strommarkt eine große Nummer. So groß, dass Deutschlands oberste Wettbewerbshüter die Rolle des Konzerns mit Argusaugen verfolgen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ehemaliger Heizungshersteller Viessmann übernimmt Unternehmen für isolierte Rohrsysteme Die Wärmepumpen-Sparte ist verkauft, seither sieht sich Viessmann nach neuen Märkten um. Nun investiert die Familie in ein Unternehmen aus Oberbayern, das Rohre mit Dämmung ausstattet. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Verfassungsbeschwerde Kleinanleger rufen Verfassungsgericht in Sachen Varta an Das Sanierungskonzept für den Batteriehersteller bedeutet für Kleinaktionäre einen Totalverlust. Anlegerschützer wollen das verhindern. Worum geht es? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ausbau der Atomkraft Tschechien startet Umweltprüfung für Kleinreaktor in Temelin Noch handelt es sich eher um Zukunftsmusik der Atomindustrie. Doch in Tschechien werden große Hoffnungen auf neue Kleinreaktoren gesetzt. Eine erste Anlage soll im grenznahen Temelin entstehen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Stromversorgung Hohe Zustimmung zum Ausbau erneuerbarer Energien Die meisten Menschen in Deutschland sehen den Ausbau erneuerbarer Energien laut einer Studie eher positiv. Deutlich geringer ist die Zustimmung zum Ausstieg aus der Kernenergie. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern