Windkraft Bis zu 22 neue Windräder in Bayern – in diesen Gemeinden werden sie gebaut In Oberbayern, Ober- und Mittelfranken soll in einigen Jahren insgesamt 22 Windräder gebaut werden. Hier eine Übersicht der betroffenen Gemeinden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Absatz von Wärmepumpen nimmt an Fahrt auf Die Nachfrage nach Wärmepumpen war lange verhalten, nun aber zieht sie an. Wie aber geht es weiter mit dem Heizungsgesetz? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundesgerichtshof Ein Stromzähler, viele Mietverträge: Vermieterin muss zahlen Eine Vermieterin wehrt sich vor Gericht gegen ihr auferlegte Strom- und Gaskosten. Richtete sich das Angebot des Energielieferanten nicht an ihre Mieter? In diesem Fall: Nein, sagt der BGH. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Arabische Investitionen Ministerpräsident Wüst sucht Schulterschluss mit Katar Katar ist zwar klein, doch dank großer Erdgasvorkommen sehr reich. Nordrhein-Westfalens Industrie möchte mehr Geschäfte machen mit dem Staat - und reist gemeinsam mit Regierungschef Wüst an den Golf. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiepreise Verbraucher müssen sich auf höhere Heizkosten einstellen Die Heizung dürfte in vielen Haushalten bald zum letzten Mal laufen. Verbände ziehen eine erste Bilanz. Was das für Verbraucher bedeutet. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Zweites Quartal überrascht Starke Auftragslage gibt Siemens Energy Schub In Zeiten großer Unsicherheit wegen der Zollpolitik von US-Präsident Trump legt Siemens Energy eine überzeugende Zwischenbilanz vor. Der Ausblick ist ebenso positiv. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Preise Sprit im Süden teurer Am meisten zahlen Autofahrer fürs Tanken derzeit in Bayern und Sachsen. Auch Rheinland-Pfalz hat sich im Ländervergleich deutlich verteuert. Die Stadtstaaten kommen dagegen günstiger davon. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Notfälle Stromausfall in weiten Teilen Gaggenaus Die meisten dürften vom Stromausfall in Gaggenau zunächst nichts mitbekommen haben. Denn schon am frühen Morgen patzte das Netz - und dann für Stunden. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Erneuerbare Energien Windpark Altötting: Firma erwartet ersten Strom 2027 Windparks sollen auch im Süden Deutschlands die Energiewende voranbringen. Das größte Projekt in Bayern kam allerdings durch Bürgerproteste ins Stocken. Ein nächster Schritt ist jetzt gemacht. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Umstrittenes Industrieprojekt Freiburg fordert Verträge für Fabrik an Atomstandort Radioaktiv belasteter Schrott soll im elsässischen Fessenheim eingeschmolzen werden. Das sorgt in der Grenzregion für Kritik. Auch eine deutsche Großstadt meldet sich zu Wort. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie EnBW nimmt erstes wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Betrieb Die Energiewende nimmt Formen an: auch in großen Dimensionen wie einem neuen Gasturbinen-Kraftwerk. Für Stuttgart hat das eine besondere Bedeutung. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ölmarkt Opec+ dreht den Ölhahn auf Eine freiwillige Beschränkung der Ölförderung läuft ab Dienstag aus. Die Mitglieder der Opec+ wollen den Ölhahn wieder stärker aufdrehen. Höhere Mengen könnten Verbraucher beim Preis entlasten. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiekosten Gas für Verbraucher 80 Prozent teurer als vor Ukraine-Krieg Die Energiepreise steigen zwar nur noch leicht – bleiben aber auf sehr hohem Niveau. Wer wie viel zahlt und welche Rolle die Steuerlast spielt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Netzstabilität Stromausfälle durch zu viel Photovoltaik? Wenn Solaranlagen viel Strom erzeugen, kann es im Stromnetz schon mal eng werden. Dann werden Anlagen abgeregelt. Die Netzbetreiber haben aber auch noch andere Werkzeuge parat. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiepolitik EnBW-Chef sieht Korrekturbedarf auf dem Weg zu Energiewende Am Ziel rüttelt Stamatelopoulos nicht - aber die neue Bundesregierung nimmt er schon vor Amtsantritt in die Pflicht. Wichtig sei, dass Energie bezahlbar bleibt. Für Verbraucher sieht er einen Trend. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Import von Gas EU-Energiekommissar will Abhängigkeit von Russland mindern Der EU-Energiekommissar Dan Jørgensen macht sich Gedanken um die künftige Versorgung Europas. Von Russland will er die Union weiter lösen, aber sind die USA wirklich ein Ersatz? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Atomenergie Castor-Behälter bereiten Bürgern Sorgen Hochradioaktiver Atomabfall kehrt aus England nach Deutschland zurück. Die sieben Castor-Behälter werden in das Zwischenlager im Landkreis Landshut gebracht. Der genaue Termin bleibt geheim. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Atomstrom Strom weg: Schnellabschaltung an Schweizer Atomreaktor Der mehr als 50 Jahre alte Atomreaktor Beznau 2 steht unweit der deutschen Grenze. Was passiert ist, ist noch unklar. Gefahr habe nie bestanden, versichert der Betreiber. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Klimaanlagen und KI treiben Energiebedarf - mehr Atomkraft Der weltweite Strombedarf legt deutlich zu, auch wegen Elektroautos und Datencentern. Bedient wird er von viel Gas und einem Comeback der Kernkraft - aber nicht nur. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Russisches Gas Grünen-Politiker von Notz: Merz sollte Verhandler abberufen Die Grünen sitzen bei den Koalitionsverhandlungen nicht mit am Tisch. Wer dort aus seiner Sicht auch keinen Platz haben sollte, sagt ihr Fraktions-Vize, Konstantin von Notz. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Verbraucherzentrale klagt Höhere Preise für Neukunden - Gasanbieter vor Gericht Während der Energiekrise kündigten zahlreiche Versorger die Strom- und Gasverträge ihrer Kunden. Diese landeten bei den Grundversorgern, die für die Neukunden oft höhere Tarife verlangten. Zurecht? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Niederbayerischer Bezirkstag gegen Söders Atomkurs Ministerpräsident Söder will tschechischen Atomstrom nach Bayern holen. Doch er bekommt Gegenwind - vom niederbayerischen Bezirkstag. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Erträge aus Erneuerbaren Branche wehrt sich gegen Aiwanger-Pläne zu Wind-Erträgen Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger will die Bürger an Erträgen aus Wind- und Sonnenstrom direkt beteiligen. Kommunen und Branche sehen das als Bürokratiemonster an. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Stromverbrauch Anteil der Erneuerbaren im Osten bei fast 75 Prozent Fast drei Viertel des Stromverbrauchs im Osten kommen aus Erneuerbaren. Vor allem der Solarausbau nimmt weiter zu. Das stellt die Netzbetreiber vor Herausforderungen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gas-Pipeline Gläubiger der Nord Stream 2 müssen noch länger warten Schon einmal wurde eine Gnadenfrist für den Pipeline-Betreiber verschoben. Jetzt bekommt die Firma des russischen Gazprom-Konzerns noch zwei Monate, um einen Konkurs zu verhindern. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Wettbewerbsrecht Kartellamt schaut Kraftstoffgroßhandel genau auf die Finger Die Behörde geht damit einen Schritt in Richtung möglicher Maßnahmen und nutzt zum ersten Mal ein neues Instrument, das auch ohne einen direkten Verstoß einzelner Unternehmen greifen kann. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Popularklage Klage gegen neue Windrad-Regelungen: Stellungnahmen bis Mai Windkraft soll helfen, die Energieversorgung der Zukunft zu sichern. Doch es gibt auch Widerstand. Gegner haben ein Gericht angerufen. Nun sollen sich Landtag und Staatsregierung äußern. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Strompreis Abnehmer dringend gesucht: Strom 2024 häufiger Ramschware An windreichen und sonnigen Tagen mit wenig Verbrauch kann der Strompreis in den Keller rauschen. Dann wird an der Börse Abnehmern mitunter sogar Geld gezahlt. Können Verbraucher davon profitieren? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kernenergie Siemens Energy beliefert Rolls-Royce für Mini-Atomreaktoren Viele Länder arbeiten an kleineren Reaktoren, um ihre Energieversorgung zu sichern. Auch Siemens Energy will von dem Markt profitieren. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Erneuerbare Energie Ende des Booms? Chinas Solarausbau 2025 langsamer erwartet In den vergangenen Jahren kannte Chinas Ausbau bei Solaranlagen kein Halten. Doch ein Branchen-Verband geht mit gedämpften Erwartungen in dieses Jahr. Woran liegt das? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Flussthermie Sind unsere Flüsse der Schlüssel für die Wärmewende? Durch etliche Städte fließt ein Fluss. Warum nicht einfach die Temperatur darin fürs Heizen nutzen und die Wärmewende ist gelöst? Klingt genial, ist aber gar nicht so einfach. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Etwa 98 Prozent betroffen Nach massivem Blackout: Großteil Chiles hat wieder Strom Weite Teile Chiles sind über Stunden ohne Elektrizität. Nun scheint das Problem weitgehend behoben - die genaue Ursache ist aber noch unklar. Chiles Präsident zeigt sich empört. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energiewirtschaft Energiekonzern Eon verdient erneut Milliarden Strom, Gas, Netze: Der Energieriese Eon legt seine Jahreszahlen vor. Warum sich die Aktionäre trotz Gewinnrückgangs freuen dürften. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Wärme aus dem Tunnel - wie U-Bahnen Wohnungen heizen können U-Bahnen können Menschen von A nach B bringen. Aber sie können noch mehr: Wohnungen beheizen. Einige europäische Städte machen das schon. Geht das auch in Deutschland? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Blackout in Südamerika Großteil von Chile hat wieder Strom Über Stunden ist in fast ganz Chile der Strom weg. Die Regierung reagiert mit einer Ausgangssperre und entsendet Soldaten - nun scheint das Problem weitgehend behoben. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bürgerinitiative Bürger wollen Abschaltung von Gasnetz in Mannheim stoppen Der Energieversorger MVV will bis 2035 sein Gasnetz abschalten – davon wären rund 25.000 Haushalte betroffen. Widerstand regt sich. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Klima Bayerische Wirtschaft klagt: Energiewende kommt nicht voran Schon zum 13. Mal hat die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft den Fortschritt der Energiewende prüfen lassen. Das Fazit fällt deutlich aus. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Erneuerbare Energien Bayern hinkt Solar-Zielen auf Staatsdächern weit hinterher Bis 2025 soll es auf allen geeigneten staatlichen Dächern eine Photovoltaikanlage geben. In der Realität zeigt sich aber ein Bild, welches so gar nicht zu den eigenen Ansprüchen passt. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Letztes großes Kohlekraftwerk in Bayern außer Betrieb Der Kohleausstieg in Bayern ist so gut wie vollzogen. Das letzte große Steinkohlekraftwerk im Freistaat ist jetzt außer Betrieb. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schlauer Stromzähler Netzfirma: Stromkunden mit Anreizen zur Energiewende bewegen Wer Strom nutzt, beeinflusst die Stabilität des Netzes. Daher sollten die Energiekonzerne aus Sicht eines Managers Möglichkeiten bekommen, wünschenswertes Verhalten der Verbraucher zu belohnen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Wasserstoff Bosch ordnet Geschäft rund um Wasserstoff neu Wasserstoff gilt als ein Hoffnungsträger. Die Entwicklung von entsprechender Technik im Bereich der Energieversorgung ist langwierig und teuer. Bosch zieht nun Konsequenzen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energie Letztes Steinkohlewerk Bayerns stellt regulären Betrieb ein Raus aus der Kohle: In Bayern geht es auf diesem Weg nun einen wichtigen Schritt voran. Das letzte Steinkohlewerk, das in Bayern noch lief, stellt den Betrieb ein. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Zunehmende Elektrifizierung IEA: Weltweiter Stromverbrauch steigt kräftig an Die Wirtschaft wird elektrifiziert, Rechenzentren und E-Autos brauchen zusätzlichen Strom und der Energiebedarf in Schwellenländern wächst. All dies treibt den weltweiten Stromverbrauch in die Höhe. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Blick über die Grenze Breite Mehrheit der Tschechen sieht Atomkraft positiv In der Zustimmung zur Nuklearenergie steht Tschechien EU-weit an der Spitze. Die Regierung in Prag dürfte sich in ihrem Kurs bestätigt fühlen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Energietechnik Siemens Energy startet mit Gewinn trotz Windkraft-Problemen Obwohl die Probleme bei der Windkrafttochter Gamesa weiter Geld kosten, ist der Konzern solide ins Geschäftsjahr gestartet. Nominell ist der Gewinn abgestürzt - doch das ist kein Grund zur Sorge. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Popularklage Verein klagt gegen neue Regelungen für Windräder Windkraft soll helfen, die Energieversorgung der Zukunft zu sichern. Mancher möchte Windräder nicht vor der Haustüre haben, andere kritisieren Naturzerstörung. Nun rufen Gegner ein Gericht an. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Tiere in den Alpen Windräder können Gefahr für Bartgeier in den Alpen sein Kein einziger Bartgeier lebte Anfang des vergangenen Jahrhunderts mehr in den Alpen. Die Wiederansiedlung seit den 1980er Jahren hat zwar geklappt, aber es lauern moderne Gefahren. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Förderbilanz 2024 Bayern profitiert von KfW-Milliarden - auch für Heizungen Das Heizgesetz der gescheiterten Ampel im Bund hat viel Kritik aus Bayern auf sich gezogen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt aber, dass die Förderung im Freistaat gut ankommt. Was kommt nach der Wahl? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Atomkraft Walker erteilt Söder-Forderung nach AKW-Reaktivierung Absage Kurz vor der Bundestagswahl fordert Bayerns Ministerpräsident eine Reaktivierung abgeschalteter Atomkraftwerke. Eines davon liegt in Baden-Württemberg. Was sagt die Landesregierung? dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gegen die Stromnot Ukraine will Bulgarien zwei Atomreaktoren abkaufen Stromknappheit gehört wegen russischer Angriffe für die Ukrainer zum Alltag. Atomkraft erzeugt seit langem über 50 Prozent des Stroms. Kiew plant noch mehr. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern