Startseite
Icon Pfeil nach unten
Ratgeber
Icon Pfeil nach unten

„Lebensgefährliche Unfälle vermeiden: Auf diese Gefahren müssen Motorradfahrer im Straßenverkehr achten“

Gefahr im Straßenverkehr

Wenn Autos und Motorräder aufeinandertreffen: Die gefährlichsten Situationen für Biker

    • |
    • |
    • |
    Im Straßenverkehr lauern für Motorradfahrer viele gefährliche Situationen.
    Im Straßenverkehr lauern für Motorradfahrer viele gefährliche Situationen. Foto: Julian Leitenstofer (Symbolbild)

    Motorradfahren birgt ein erhöhtes Risiko im Straßenverkehr. Laut ADAC sind dabei diejenigen Situationen besonders gefährlich, in denen Motorradfahrer auf Autos treffen. Oft reichen dann kleine Fehler oder Unachtsamkeiten, um schwere Unfälle zu verursachen. Erst vor Kurzem verunglückte ein Motorradfahrer in Ottobeuren tödlich, ein weiterer starb bei Kißlegg.

    Im folgenden Artikel klären wir Sie über die größten Gefahren für Motorradfahrer auf, analysieren Ursachen und geben Hinweise, wie solche Unfälle vermieden werden können.

    Gefahren auf Vorfahrsstraßen für Motorradfahrer

    Ein Motorrad befährt eine Vorfahrtstraße. Ein wartepflichtiger Pkw nähert sich aus einer seitlichen Gasse und möchte auf die Straße biegen. Erst im Moment des Anfahrens erkennt er das heranrauschende Zweirad und die zu geringe Distanz. Es kommt zum unvermeidbaren Aufprall.

    „Das Befahren von Vorfahrtsstraßen gehört für Motorräder zu den gefährlichsten Verkehrssituationen“, sagt Katharina Lucá, Pressesprecherin des ADAC. „Einbiegende oder kreuzende Autos übersehen Motorräder dann sehr leicht.“

    Tipps für Motorradfahrer:

    • Reduzieren Sie bei unklarer Verkehrslage die Geschwindigkeit und verhalten Sie sich bremsbereit
    • Bewegen Sie Kopf und Körper, ändern Sie geringfügig Ihre Fahrspur und wecken Sie die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer
    • Achten Sie besonders an Rechts-vor-Links Kreuzungen darauf, ob Hecken oder sonstige Hindernisse Autofahrern die Sicht erschweren könnten

    Kurvenfahrt als Hauptgefahr bei Alleinunfällen

    Die häufigste Ursache für Alleinunfälle bei Motorradfahrern ist das Verlassen der Kurve. Das kann bei Gegenverkehr dann natürlich gleich doppelt brenzlig werden. „Motorradfahrer benötigen die ganze Fahrbahn für sich“, sagt Lucá. „Deshalb gilt: Unübersichtliche Kurven niemals schneiden.“

    Tipps für Motorradfahrer:

    • Versuchen Sie stets, die dynamische Sicherheitslinie zu fahren, also die Kurve am rechten Fahrbahnrand anfahren und spät hineinziehen
    • Rechtskurven sollten Sie an der Mittellinie anfahren und dann bis zum Kurvenausgang rechts auf die eigene Seite wechseln
    Die Motorradsaison hat begonnen - und gleich gibt es die ersten Unfälle.
    Die Motorradsaison hat begonnen - und gleich gibt es die ersten Unfälle. Foto: Lukas Huber (Symbolbild)

    Fahrlässige Situationswahrnehmung: Motorräder oft im toten Winkel

    Da Motorräder im Vergleich zu anderen Verkehrsteilnehmern sehr schmal und wendig sind, „fahren sie oftmals im Verborgenen“, so Lucá. Besonders beim Spurwechsel, Wenden oder Abbiegen bemerken andere Verkehrsteilnehmer Motorräder oft zu spät oder gar nicht.

    Tipps für Motorradfahrer:

    • Achten Sie auf stark eingeschlagene Vorderräder, vertrauen Sie nicht auf Blinkzeichen
    • Rechnen Sie mit einem Wendemanöver, wenn die Fahrzeuge unmittelbar vor Ihnen die Fahrt verlangsamen
    • Überholen Sie Kolonnen nur dann, wenn Sie ein Wendemanöver mit Sicherheit ausschließen können

    Linksabbiegen als große Gefahr für Biker

    „Beim Linksabbiegen wird der Biker wegen seiner schmalen Silhouette oftmals nicht wahrgenommen“, führt Lucá fort. Mangelnde Sichtbarkeit ist ein zentrales Sicherheitsproblem für Motorradfahrer. Andere Verkehrsteilnehmer übersehen Motorräder besonders bei Regen, in der Dämmerung oder bei schlechten Lichtverhältnissen.

    Gerade im Sommer stellen Waldpassagen Schwierigkeiten dar, in denen sich „Hell-Dunkel-Zonen“ bilden. Durch den Wechsel zwischen einfallender Sonne und den Schatten der Bäume sind die Augen oftmals überfordert, sodass ein entgegenkommendes Zweirad leicht übersehbar ist.

    Tipps für Motorradfahrer:

    • Tragen Sie Warnwesten oder farbige Bekleidung
    • Licht ist Pflicht: Das Licht muss beim Motorradfahren auch tagsüber eingeschaltet sein
    • Verhalten Sie sich auch beim Linksabbiegen stets bremsbereit
    Der Traum eines jeden Motorradfahrers: Kurven und Panorama.
    Der Traum eines jeden Motorradfahrers: Kurven und Panorama. Foto:  Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

    Motorradfahren: Eine Menge Risiko mit einer Menge Spaß

    Motorradfahren ist zweifellos ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer - doch diese Freude geht mit erheblichen Risiken einher. Umso wichtiger ist es, sich der Gefahren bewusst zu sein und stets aufmerksam zu fahren. Wer verantwortungsvoll handelt, kann das Risiko zwar nicht vollständig ausschalten, aber deutlich verringern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden