Herr Hartung, was halten Sie von Sport bei Minusgraden? Gibt es eine Temperatur, ab der sie davon abraten?
Günther Hartung: Auf alle Fälle wird es ab zweistelligen Minusgraden bedenklich. Alles unter -15 Grad ist hochbelastend für die Atemwege. Da sollte man Vorkehrungen treffen.
Zum Beispiel?
Hartung: Die Atmung ist das A und O. Es gibt Schals, Kopf- oder Halsbedeckungen, die man vor Mund und Nase zieht. So gelangt die Luft nicht direkt in den Lungenraum, sondern wird zuvor erwärmt.
Und wie sollte man atmen?

Hartung: Verstärkt durch die Nase einatmen, weil die Luft dadurch besser erwärmt wird, als durch den Mund.
Spielt die Ernährung bei diesen Temperaturen eine besondere Rolle?
Hartung: Nicht mehr, als es bei wärmeren Temperaturen der Fall ist.
Und wie sieht es bei Getränken aus?
Hartung: Hier gilt es zu warmen Getränken zu greifen und bloß nichts Kaltes zu trinken. Ansonsten sollten die Getränke aber ebenso elektrolytreich sein, wie bei Sport in der Hitze. Nach dem Sport darf es gerne ein Tee oder eine warme Zitrone sein.
Worauf gilt es beim Aufwärmen zu achten?
Hartung: Die Muskulatur braucht bei der extremen Kälte länger, um in Schuss zu kommen. Man muss sich noch intensiver und noch bewusster aufwärmen. Und vor allem muss man aufpassen, dass zwischen Aufwärmen und Sport nicht zu viel Zeit vergeht. Andernfalls muss man sehen, dass man sich umzieht.
Zu welcher Kleidung sollte man - außer für den Atmungsschutz – greifen?
Hartung: Man muss die Körperteile schützen, die durch die Fortbewegung besonders Wind und Kälte ausgesetzt sind. Das sind Brustbereich, vordere Bereiche der Oberschenkel und der Arme. Da sollte man zu Kleidung greifen, die vorne Windstopp-Material hat und an der Rückseite aber atmungsaktiv ist.
Was gilt für Sport mit einer Erkältung – raten Sie grundsätzlich davon ab?
Hartung: Bei leichten Erkältungen ohne Temperaturerhöhung kann man schon leichten Sport betrieben, aber sobald die Temperatur erhöht ist, sollte man sich erholen.
Welche Rolle spielt die grundsätzliche körperliche Verfassung?
Hartung: Wenn jemand aufgrund des Alters oder von vorhergehenden Verletzungen Beschwerden hat, spürt man diese bei extremer Kälte noch stärker. Aber das ist auch ein Hinweis darauf, dass man sich noch intensiver aufwärmen muss.
Was empfehlen Sie nach dem Sport?
Hartung: Zuallererst sollte man in warme Kleidung hüpfen und die Zeit, in der man sich irgendwo verschwitzt aufhält, möglichst auf ein Minimum reduzieren.
…und danach unter die kalte oder unter die warme Dusche?
Hartung: Richtig warm bis heiß duschen. Wenn man den Tag noch vor sich hat, dann kann man auch aus der kühlen Dusche gehen. Vor dem Bett empfehle ich warmduschen.
Welche Rolle spielt die Sauna für die Regeneration nach der Kälte?
Hartung: Sauna ist grundsätzlich gut, aber nicht direkt nach dem Sport. Das ist schlecht fürs Immunsystem – man sollte den Körper erst ein wenig herunterfahren. Nach einer Stunde ausschwitzen geht es besser.