Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Boah! Der stärkste Mann der Welt bei uns im Allgäu

"Popeye" im Unterallgäu

Boah! Der stärkste Mann der Welt bei uns im Allgäu

    • |
    • |
    Matjaz Belsak ist der stärkste Mann der Welt.
    Matjaz Belsak ist der stärkste Mann der Welt. Foto: Thurid Leinich

    Was man mit Muskelkraft alles bewegen kann, zeigte der amtierende stärkste Mann der Welt, der World-Champion der Strongman Champions League, Matjaz Belsak aus Slowenien in Stetten. Er war als Stargast beim Jubiläum des Baggerbetriebs Ritter eingeladen. Am Rande der Veranstaltung gab Belsak einen Einblick in sein Leben als Spitzensportler und eine Antwort auf die Frage, wie man der stärkste Mann der Welt wird.

    Der 25-Jährige begann seine Karriere im Kraftsport im Alter von 16 Jahren mit „normalem“ Fitnesstraining. Bereits ein Jahr später bestritt er seinen ersten Kraft-Dreikampf aus Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben. Damit war sein sportlicher Ehrgeiz geweckt, und er stieg mit 18 Jahren ins Strongman-Business ein.

    Das bedeutet in erster Linie eines: Disziplin. Und die ist wohl auch das Geheimnis seines Erfolgs. Denn Belsak hält sich strikt an den Trainingsplan mit vier bis fünf Mal pro Woche drei Stunden Krafttraining, zusätzlich Cardio, Stretching und Physiotherapie.

    Ein Kilo Fleisch pro Tag

    Auch die Ernährung wird streng kontrolliert. Hier gilt das Motto „Mehr ist mehr.“ Täglich stehen 6.000 bis 7.000 Kalorien auf dem Speiseplan, die sich zu 80 Prozent zusammensetzen aus Fleisch, Reis und Gemüse, ergänzt durch Obst und Eiweiß-Shakes. Beim Fleisch ist ein Kilo der Richtwert pro Tag. Für Matjaz Belsak hat sich diese Disziplin ausgezahlt. Der Slowene belegt seit dem Jahr 2017 Platz eins in der Weltrangliste.

    In Stetten zeigte er, was dies in der Praxis bedeutet: Er trug zwei Musikerinnen des Musikvereins Stetten samt zweier Waschmaschinen auf einem 200 Kilo schweren Gestell 15 Meter weit – in der Summe sind das rund 450 Kilo.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden