Geschickt eingefädelt. Die Langlauf-Sparte des Deutschen Skiverbandes nutzte exakt ein Jahr vor der Nordischen Ski-WM die nationalen Meisterschaften in Oberstdorf dazu, ein neues Trainingskonzept vorzustellen. Am zweiten von drei Tagen vor den Siegerehrungen konnten der Sportliche Leiter Andreas Schlütter und Bundestrainer Peter Schlickenrieder sicher sein, dass sie Gehör finden.
Die neue Kalttrainingshalle im Langlaufstadion Ried, die bei der WM als Pressezentrum genutzt wird, war denn auch rappelvoll. Nicht nur die etwa 200 Athletinnen und Athleten, die an der deutschen Meisterschaft teilnahmen, gehörten zu den Zuhörern, sondern auch zahlreiche Landes- und Stützpunkttrainer sowie Betreuer und Eltern.
Nordische Ski-WM 2021: Alle News, Tickets, Termine
Was als Podiumsdiskussion gedacht war, war letztlich eine Vorstellung einer Homepage, die der frühere Weltmeister Axel Teichmann als aktueller DSV-Technik- und Athletiktrainer zusammen mit Schlickenrieder, Nachwuchs-Cheftrainer Bernd Raupach und Mitarbeitern des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft IAT in Leipzig erarbeitet hat.
Sinn und Zweck dieses neuen digitalen Lehrbuchs sei es, so Teichmann, „eines Tages einen mündigen Athleten an der Weltspitze zu haben, der selbstverantwortlich agieren kann.“

Der DSV wolle seine Langlauf-Philosophie nach außen tragen und verdeutlichen, dass es von der ersten Talentsichtung bis zum fertigen Athleten einen roten Faden beim Trainingsaufbau gebe. Für alle fünf Altersgruppen (8 bis 12, 13 bis 15, 16 bis 18, 19 bis 22 und über 23) wurden insgesamt zehn Unterpunkte geschaffen, die für die Weiterentwicklung enorm wichtig seien: Zielsetzung, Trainingskennziffern, Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Athletik, Trainingsmittel, Technik, Psyche und Lebensweise.
Zahlreiche Videos sollen Fehlhaltungen und falsche Bewegungsmuster vermeiden. Teichmann betonte: „Unsere Plattform ist erst zu 40 oder 50 Prozent gefüllt. Wir wollen sie ständig aktualisieren und brauchen dafür auch die Erfahrungen aller Sportler und Trainer.“
"Die Norweger laufen diese Technik in Perfektion"
Schlickenrieder macht kein Geheimnis daraus, dass man sich vor allem beim Laufstil an den Norwegern und deren Star Johannes Kläbo orientiert habe. „Die Norweger laufen diese Technik in Perfektion – sei es im Langlauf, im Biathlon oder in der Nordischen Kombination", sagte Schlickenrieder, der dem Rivalen aus Skandinavien attestierte, seit Jahren einen Schritt voraus zu sein.
Alois „Liese“ Hartmann aus Oberstdorf fühlt sich in kein zu festes Korsett geschnürt. „Wir haben schon noch die Möglichkeit, unsere individuellen Schwerpunkte im Training umzusetzen. Und wann soll das neue Konzept Früchte tragen: „Das kann schnell gehen“, sagt Schlickenrieder, der immer wieder betont hatte, zur WM 2021 mit seinen Topleuten im neuen Langlauf-Stadion um die Medaillen mitkämpfen zu können.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weltcup in Oberstdorf: Stimmung bei WM-Generalprobe top
Karl Geiger: Allgäuer Medaillenhoffnung für die Nordische Ski-WM 221
Vinzenz Geiger: Allgäuer Hoffnungsträger für die Nordische Ski-WM 2021 Vierschanzentournee 2020/21: News, Tickets, Termine, Zeitplan, TV-Übertragung