50,4 Millionen Euro. So viel sind die Fußball-Profis aus dem Allgäu laut Branchendienst transfermarkt.de Wert. Teuerster Kicker aus der Region ist nach wie vor Kevin Volland (28) aus Thalhofen (28 Millionen Euro). Dieser hat den Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen aber jüngst verlassen und spielt jetzt bei AS Monaco in Frankreichs erster Liga.
Auch Tobias Pachonik (25) aus Marktoberdorf verdient sein Geld im Ausland – bei Venlo in der niederländischen Ehrendivision. Und der gebürtige Memminger Mario Götze, zuletzt bei Borussia Dortmund, ist momentan vereinslos. Trotzdem ist das Allgäu im deutschen Profi-Fußball nach wie vor gut vertreten: Neun Spieler stehen bei Klubs in der 1., 2. und 3. Liga unter Vertrag. Für sie beginnt am Wochenende die Saison 2020/21. Beim 8:0-Sieg der Bayern über Schalke stand übrigens kein Allgäuer auf dem Platz.
BUNDESLIGA
- Janik Haberer (26, Wangen, SC Freiburg): Ein Jahr hat Haberer noch Vertrag beim SC Freiburg. Allerdings ist es kein Geheimnis, dass er sich neu orientieren will und intensiv auf Vereinssuche ist. Die Freiburger haben für seine Position im zentralen Mittelfeld jedenfalls schon einen potenziellen Nachfolger verpflichtet. Ein Abschied aus dem Breisgau dürfte also nur noch eine Frage der Zeit sein. Trainer Christian Streich sagte jüngst in einem Kicker-Interview: „Zu Haberer kann ich nicht mehr sagen, weil ich nicht mehr weiß. Aber es kann sein, dass er am Ende der Transferphase nicht mehr bei uns ist.“
- Alexander Hack (27, Babenhausen, FSV Mainz 05): Der Abwehrspieler aus dem Unterallgäu trägt das Trikot des FSV Mainz 05 nun schon in der sechsten Saison, gehört sogar dem Mannschaftsrat an. Zuletzt hatte er allerdings immer wieder Verletzungspech. Seinen Platz in der Viererkette muss er sich erst wieder erkämpfen. Im Pokalspiel gegen Havelse (5:1) vor einer Woche stand Hack zwar im Kader, wurde aber nicht eingesetzt. Ein ähnliches Schicksal droht ihm am Sonntag im Bundesliga-Auftaktspiel bei RB Leipzig.
- Holger Badstuber (31, Rot an der Rot, VfB Stuttgart): Er wurde beim Bundesliga-Aufsteiger nach internen Querelen degradiert, angeblich soll der Verteidiger sogar eine Abfindung von 1,5 Millionen Euro abgelehnt haben. Badstuber will seinen Vertrag erfüllen und spielt nun im Regionalliga-Team des VfB.
2. BUNDESLIGA
- Patrick Sontheimer (22, Ebenhofen, Würzburger Kickers): Erst war Sontheimer von der SpVgg Greuther Fürth an die Würzburger Kickers ausgeliehen, inzwischen zog der Zweitliga-Aufsteiger die Kaufoption. Der quirlige Mittelfeldspieler hat sich schnell einen Stammplatz erobert. Am Samstag startet sein Verein gegen Erzgebirge Aue.
3. LIGA
- Markus Mendler (27, Legau, 1. FC Saarbrücken): Er gilt beim Drittliga-Neuling Saarbrücken, bei dem er seit 2016 spielt, als kreativer Kopf. Doch den Saisonauftakt in Lübeck wird Mendler definitiv verpassen. Er zog sich in einem Testspiel vor zwei Wochen eine Kapselverletzung am Knöchel zu.
- Jannik Rochelt (21, Weiler, FC Bayern München II) Er wechselte Anfang 2019 vom FC Memmingen zu den Bayern und hat sich dort gut eingefügt. Rochelt hatte als pfeilschneller Mittelfeldspieler in der vergangenen Saison großen Anteil an der Drittliga-Meisterschaft.
- Furkan Kircicek (23, Kaufbeuren, Türkgücü München) Der Stürmer, groß geworden im Nachwuchs der SpVgg Kaufbeuren, will mit Türkgücü noch weiter nach oben. Die 3. Liga soll, so der Verein, nur eine Zwischenstation sein. Kirciceks Konkurrenz in der Offensive ist groß, doch der 23-Jährige glänzte zuletzt beim 3:1-Sieg im Testspiel gegen den Schweizer Vizemeister St. Gallen mit zwei Toren.
- Fabian Menig (26, Leutkirch, Hallescher FC) Über Preußen Münster und den österreichischen Bundesligist Mödling ging es für Menig im Sommer zum Drittligisten Halle. Dort soll der Verteidiger eine wichtige Rolle einnehmen – dank seiner Robustheit und Erfahrung.
- Daniele Gabriele (25, Leutkirch, Türkgücü München) In der vergangenen Saison war Gabriele Top-Scorer bei Carl Zeiss Jena, zum Klassenerhalt konnte er den Thüringern aber trotzdem nicht helfen. Doch der Leutkircher bleibt drittklassig: Er wechselte im Sommer zu Aufsteiger Türkgücü München. In einem Interview sagte der Stürmer: "München ist eine wunderschöne Stadt. Und es ist ein spannendes Projekt, von dem ich gerne ein Teil sein will."