57 Mannschaften aus vier Nationen werden am Wochenende an diversen Plätzen in Kempten um den Cambodunum-Cup spielen. Das sind fast so viele wie 2014, als über 60 Mannschaften teilgenommen haben. Damals warb und organisierte noch ein kommerzielles Unternehmen, heuer stemmen die Stadt Kempten und ihre Fußballvereine bereits zum dritten Mal das Turnier alleine.
Eine riesige Herausforderung für Klaus Schwaninger, Sportamtsleiter der Stadt. Seit drei Wochen widmet er sich fast ausschließlich der Organisation des Events. „Es kommen kurz vor Beginn laufend Anfragen und Wünsche. Natürlich habe ich noch andere Aufgaben, aber die Wochen vorher nimmt der Cambodunum-Cup schon einen großen Anteil ein.“
Fakten zum Cup
Spielorte
U 11 Heiligkreuzer Straße
U 13 Wettmanberger Weg
U 15 Illerstadion
U 17 Kieswerkstraße
U 17 Mädchen Weißholzstraße
Finalspiele im Illerstadion.
Zeitplan: Freitag, 16. Juni
Vorrunde 14 bis 16.30 Uhr
Parade ab 20.30 Uhr (Grafik)
Eröffnungsfeier ab 20.45 Uhr,
Illerstadion
Samstag, 17. Juni
Vorrunde 9.30 bis 18.30 Uhr
Pool-Night 20.30 bis 24 Uhr, Cambomare
Sonntag, 18. Juni
Platzierungsspiele 10 bis 13 Uhr
Finalspiele und Siegerehrung ab 12.15 Uhr
Kein Wunder, schaut man sich die Zahlen an: 656 Buben und Mädchen verteilen sich auf fünf Hotels und 16 Sporthallen. Etwa 300 weitere Jugendliche kommen zu den Spielen und zum Rahmenprogramm aus der Region hinzu. Neben 192 Fußballspielen wird den Teilnehmern ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten: Eindrucksvoll geht es am Freitag mit der Nationenparade samt Böllerschützen von der Residenz zum Illerstadion. Dort findet die Eröffnungsfeier statt.
Viele Gelegenheiten, neue Freundschaften zu knüpfen
Der heimliche Höhepunkt für die Spieler ist wohl die Pool-Night am Samstag im Cambomare, eine der vielen Gelegenheiten neue Freundschaften zu knüpfen. „Ich finde es schön, dass sich die Jugendlichen über die Tage kennenlernen. Manche besuchen sich im Anschluss gegenseitig und halten lange Kontakt“, erzählt Schwaninger.
Die Mannschaften kommen in diesem Jahr aus ganz Deutschland, Ungarn, Italien und der Schweiz. Dabei werden sowohl Stammgäste wieder den Weg ins Allgäu finden, als auch viele Mannschaften ihr Debut in Kempten geben. Die Partnerstädte Sopron/Ungarn, Trient/Italien und Bad Dürkheim sind aus alter Tradition wieder vertreten.
Neu seit der Veranstaltung im vergangenem Jahr ist das U 17-Turnier der Mädchen, fünf Teams nahmen 2016 teil. „Dieses Mal ist es sogar international, denn auch Schweizer Mannschaften sind dabei. Die Mädchen haben wirklich ein tolles Niveau gezeigt. Es freut mich, dass wir die Teilnehmerzahl auf neun fast verdoppeln konnten“, sagt Schwaninger und hofft künftig auf noch mehr Teams.
Um den Cambodunum-Cup auch weiterhin attraktiv zu halten, versuchen die Veranstalter auf die Wünsche der jeweiligen Klubs einzugehen. Beispielsweise hilft die Stadt bei logistischen Problemen: „Der SC Abstadt bei Heilbronn kommt mit fünf Mannschaften per Zug. Die werden wir vor Ort mit einem Fahrzeug unterstützen“, sagt Sportamtsleiter Klaus Schwaninger.
Eine gelungene Veranstaltung könne langfristig durchaus auch eine positive Auswirkung auf den Tourismus haben, glaubt Schwaninger: „Wenn sich die Teilnehmer gerne an ihre Zeit in Kempten erinnern, kommen sie vielleicht auch als Erwachsene zu Besuch.“
Ziel der Organisatoren sei es, den Jugendlichen einen möglichst schönen Aufenthalt in Kempten zu bescheren: „Wenn die Buben und Mädchen Freude haben, hat sich für uns die ganze Arbeit gelohnt.“
Spielplan und Ergebnisse unter www.cambodunum-cup.de