Nach dem Aus für Mick Schumacher bei Haas ist Nico Hülkenberg Deutschlands einziger Stammfahrer in der Formel 1 in der Saison 2023. 23 Rennen stehen im Formel 1 Rennkalender 2023 an. Nicht erst seit dem Saisonstart der Königsklasse des Rennnsports in Bahrain gibt es rund um die F1 jede Menge aktuelle News zu Fahrern und Teams. Was ist los bei Ferrari, Red Bull, Mercedes, Haas und Co.?
Was gibt es Neues bei Verstappen, Hamilton, Nico Hülkenberg und anderen Fahrern aus der Formel 1? Hier gibt's kurz und knapp alle aktuellen Nachrichten rund um die Formel 1 2023.
28.7.23:
Wer zeigt Formel 1 im TV und Live-Stream? Dieses Wochenende steigt in Spa der GP von Belgien 2023. Wo laufen Sprint und Rennen im TV ?
28.7.23: Formel 1 im Regen von Spa: Neue Sorgen um Sicherheit
Der Formel 1 droht wieder ein verregnetes Wochenende in Spa-Francorchamps. Fahrer-Sprecher George Russell mahnt den Weltverband, die Sicherheit der Piloten nicht aufs Spiel zu setzen.
28.7.23: "Große Namen und viel Geld": Machtprobe um Neuzugänge
Zwischen den Formel-1-Teams und dem Weltverband Fia naht eine Machtprobe. Der Fia-Präsident scheint die Aufnahme neuer Rennställe durchdrücken zu wollen.
24.7.23: Pokal kaputt: Verstappen bittet zur Kasse
Max Verstappen treibt mit Red Bull die Dominanz in der Formel 1 auf eine neue Spitze. Die Konkurrenz stellt einen Klassenunterschied fest. Eine Rechnung aus Ungarn hat Verstappen aber noch offen.
23.7.23: Verstappen siegt Red Bull zum Formel-1-Rekord
Max Verstappen ist nicht aufzuhalten. Auch in Ungarn nimmt der Formel-1-Titelverteidiger dem Rennen früh die Spannung. Für sein Team hat der Sieg sporthistorische Bedeutung.
22.7.23: Formel 1 mit neuer Regel für Ungarn-Quali
Die Formel-1-Teams müssen sich in Ungarn auf eine neue Reifenregel einstellen. Dem Hersteller geht es damit nicht in erster Linie um mehr Spannung, sondern um ein wichtigeres Ziel.
22.7.23: Schwacher Ungarn-Auftakt für Verstappen und Red Bull
Noch kommt Seriensieger Max Verstappen beim Formel-1-Gastspiel in Ungarn nicht in Fahrt. Sein Teamkollege erlebt einen bitteren Tag.
21.7.23: "Neu verliebt": Das unverhoffte Ricciardo-Comeback
Ein knallharter Blitzwechsel verhilft Daniel Ricciardo zurück ins Formel-1-Cockpit. Bei Alpha Tauri will sich der Australier neu beweisen. Und sich für eine letzte große Chance empfehlen.
20.7.23: Unter Verdacht: Formel 1 fürchtet nächsten Finanzskandal
Haben mehrere Formel-1-Teams gegen das Ausgabenlimit verstoßen? Gerüchte um verdächtige Finanztricks sorgen vor dem Ungarn-Rennen für Wirbel.
9.7.23: "Das ist verrückt": Verstappen dominiert auch in Silverstone
Max Verstappen setzt seine Siegesserie trotz eines schwachen Starts fort. Er kontert das Manöver seines besten Formel-1-Freundes Lando Norris und verhindert so auch eine britische Heimsieger-Party.
5.7.23: Formel 1 plant für 2024 Rekordsaison mit 24 WM-Läufen
24 Formel-1-Rennen sind für das kommende Jahr geplant. Deutschland fehlt erneut im Kalender, dafür geht es dreimal in die USA.
26.6.23: „Deadpool“ steigt als Investor in die Formel 1 ein
Hollywood-Star Ryan Reynolds („Deadpool“) steigt als Investor in die Formel 1 ein. Der 46 Jahre alte Kanadier übernimmt mit seinem Unternehmen Maximum Effort und weiteren Investoren 24 Prozent der Anteile an Alpine Racing. Das geht aus einer Mitteilung des französischen Formel-1-Rennstalls hervor. Die gesamte Investitionssumme beträgt wohl 200 Millionen Euro.
26.6.23: Ecclestone kritisiert Nachfolger wegen US-Kurses
Der ehemalige Formel-1-Boss Bernie Ecclestone hat die aktuellen Besitzer der Motorsport-Königsklasse wegen deren Kurses auf dem US-Markt scharf kritisiert.

19.6.23: Verstappen unersättlich: 200 Red-Bull-Siege das nächste Ziel
Seriensieger Max Verstappen und Red Bull halten die Formel 1 fest im Klammergriff. Auch ein tierisches Problem bremst den Titelverteidiger auf der Eilfahrt zum dritten WM-Triumph kaum.
18.6.23: Erst Jubel, dann Strafe: Hülkenberg verliert Startplatz zwei
Regenkünstler Nico Hülkenberg sieht bei der Formel-1-Startplatzjagd in Kanada wie der Mann des Tages aus. Doch dann greifen die Regelwächter ein.
17.6.23: Haas plant auch für nächste Formel-1-Saison mit Hülkenberg
So richtig glänzen kann Formel-1-Rückkehrer Nico Hülkenberg bei Haas bislang nicht. Trotzdem plant das Team wohl über die Saison hinaus mit ihm.
15.6.23: "Nicht fair": Keine Regelbremse für Verstappen
Die Formel 1 ächzt unter der Dominanz von Max Verstappen und Red Bull. In Kanada winken dem Weltmeister und seinem Team besondere Wegmarken.
14.6.23: "So ungünstig": Mick Schumachers Geduldsprobe
Für Mick Schumacher ist die Rolle als Mercedes-Ersatz eine Geduldsprobe. Das jüngste Lob aus dem Team und Testrunden im Silberpfeil nähren seine Hoffnung auf eine Formel-1-Zukunft.
9.6.23: Derzeit keine Gefahr für Montreal-Rennen durch Waldbrände
Die Austragung des Formel-1-Rennens in Montreal ist durch die in Kanada wütenden Waldbrände derzeit nicht gefährdet.
4.6.23: Verstappen in eigener Liga: Start-Ziel-Sieg in Barcelona
Mit Max Verstappen kann in der Formel 1 derzeit niemand mithalten. In Barcelona deklassiert der Weltmeister die Konkurrenz. Die spanischen Hoffnungen bleiben unerfüllt.
3.6.23: Verstappen dominiert und rast in Barcelona auf die Pole
Max Verstappen ist auch in Barcelona nicht zu schlagen. Der Weltmeister geht als Erster in das Formel-1-Rennen in Spanien. Einige seiner Konkurrenten patzen in der Qualifikation.
1.6.23: Traum vom Heimsieg: Die Auferstehung des Fernando Alonso
Fernando Alonso galt in der Formel 1 schon als Auslaufmodell. Der Wechsel mit 41 Jahren zu Aston Martin schien wenig Aussicht auf Erfolg zu haben. Doch plötzlich ist alles anders.
1.6.23: Das muss man zum Großen Preis von Spanien wissen
Baut Max Verstappen seine Formel-1-Führung aus? Der Niederländer reist mit viel Selbstvertrauen zum Großen Preis von Spanien. Ein ehemaliger Weltmeister ist bei seinem Heimspiel in Lauerstellung.
30.5.23: Neugierde und Spannung: Barcelona wird Mercedes-Gradmesser
Das deutsche Formel-1-Werksteam Mercedes erhofft sich vom Großen Preis von Spanien wichtige Erkenntnisse über den stark veränderten Silberpfeil.
29.5.23: Max Verstappen, der "Herr der Lage"
Sebastian Vettels Red-Bull-Rekord ist passé. Max Verstappen hat nun die meisten Siege und den dritten WM-Titel fest im Blick. Das Monaco-Wochenende hinterließ schwer Eindruck.
28.5.23: Unschlagbarer Verstappen baut Führung mit Monaco-Sieg aus
Max Verstappen siegt beim Klassiker. In Monaco fährt er auch im Nassen ein einsames Rennen. Teamkollege Sergio Perez muss um WM-Platz zwei fürchten. Von hinten drängt Fernando Alonso.
24.5.23: Honda kehrt in die Formel 1 zurück
Die japanische Automarke Honda kehrt nach kurzer Abstinenz wieder in die Formel 1 zurück und wird ab 2026 neuer Motorenlieferant des Teams Aston Martin. Das Team um Fernando Alonso (41) und Lance Stroll (24) heißt ab 2026 „Aston Martin Aramco Honda“.
24.5.23: Alonsos Monaco-Rechnung: 28+5 gleich 33. Sieg
Fährt er in Monaco zum ersten Sieg nach über zehn Jahren? Wenn sich die Chance bietet, dürfte Fernando Alonso sie nicht auslassen. Er weiß ja, wie es dort geht.

22.5.23: Bericht: Ferrari will Hamilton Mega-Vertrag anbieten
Bahnt sich in der Formel 1 eine Wechsel-Sensation an? Ferrari scheint großes Interesse an Lewis Hamilton zu haben. Doch der Ex-Weltmeister bekennt sich zu seinem jetzigen Arbeitgeber.
17.5.23: Regen-Chaos rund um Imola
Es regnet und regnet und regnet. Vor dem Großen Preis der Emilia Romagna am Sonntag in Imola haben die italienischen Behörden mehrere Wetter-Warnungen herausgegeben. Das wird wohl eine Rutschpartie geben. Selbst eine Absage scheint aktuell noch nicht vom Tisch.
8.5.23: "Marsmensch" Verstappen beherrscht Formel 1
Einige Formel-1-Fahrer sind genervt. Und das nicht mal von der sportlichen Machtdemonstration des Max Verstappen. Die Show ist in Miami ist manchen zu übertrieben.
8.5.23: Verstappen siegt nach Aufholjagd in Miami
Max Verstappen patzt in der Qualifikation - und liefert im Rennen. Zum zweiten Mal gewinnt der Champion in Miami. Teamkollege Sergio Pérez muss sich beim Promi-Auflauf in Florida geschlagen geben.
6.5.23: Verstappen Schnellster vor der Miami-Qualifikation
Max Verstappen hat sich mit der Bestzeit im letzten Freien Training für die Qualifikation zum Großen Preis von Miami eingestimmt.
5.5.23: Hamilton kritisiert Gesetzeslage in Florida: "Nicht gut"
Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat vor dem Rennen 2023 in Miami die Gesetzeslage in Florida kritisiert.
1.5.23: Perez fordert Verstappen wie nie: Titelkampf als Team-Duell
Max Verstappen oder Sergio Perez? Alles sieht danach aus, als ob wieder ein Red-Bull-Fahrer den Formel-1-Titel gewinnt. Doch die nach außen demonstrierte Harmonie im Team könnte trügerisch sein.
30.4.23: Verstappen düpiert: Perez gewinnt Baku-Rennen
Red Bull lässt auch in den Straßen von Baku der Formel-1-Konkurrenz keine Chance. Den Sieg muss Weltmeister Max Verstappen aber seinem Teamkollegen überlassen.
28.4.23: Verstappen im Baku-Training vorn - Gasly fängt Feuer
Weltmeister Max Verstappen ist im einzigen Freien Training vor dem Großen Preis von Aserbaidschan die schnellste Runde gefahren.
28.4.23: Zoff und Sexismus-Vorwürfe: Fia-Boss Sulayem in der Kritik
Viele Freunde hat sich Mohammed Ben Sulayem in der Formel 1 bislang nicht gemacht. Der Fia-Präsident eckte in seiner kurzen Amtszeit oft an. Nun kommen neue Mobbing- und Sexismus-Vorwürfe auf.
26.4.23: Mehr Nervenkitzel, mehr Risiko: Die heiklen F1-Sprints
Die Formel 1 will schon in Baku mit einem neuen Format für mehr Show und Spannung sorgen. Das birgt aber auch erhöhte Risiken. Weltmeister Max Verstappen sieht andere Wege für mehr Spannung.
26.4.23: Präsident im Fokus: Automobilverband Fia wehrt sich
Fia-Präsident Mohammed Ben Sulayem steht in der Kritik. Er soll eine ehemalige Mitarbeiterin völlig unpassend behandelt haben. Der Verband sieht in der Aufarbeitung keine Fehler.
3.4.23: Hamiltons kleiner Sieg: Immerhin Verstappen einmal überholt
Mercedes zeigt in der Formel 1 ansteigende Form. Lewis Hamilton freut sich über Platz zwei in Melbourne. Das Verhältnis zu seinem Auto bleibt schwierig.
2.4.23: Verstappen siegt auch im Chaos: "Was für ein Durcheinander!"
Am Ende eines denkwürdigen Chaos-Rennens mit drei Unterbrechungen und der Zieldurchfahrt hinter dem Safety-Car musste Max Verstappen tief durchatmen. "Was für ein Durcheinander", sagte der Formel-1-Weltmeister. Sein
lässt den Red-Bull-Fahrer früh in der Saison auf seinen dritten WM-Titel nacheinander zusteuern.
1.4.23: Verstappen rast auf die Pole - Mercedes in Australien stark
Max Verstappen geht Startplatz eins in den Großen Preis von Australien. Der Formel-1-Weltmeister hält die überraschend starken Mercedes-Fahrer auf Abstand.
30.3.23: Das muss man zum Großen Preis von Australien wissen
Der dritte Saisonlauf bringt die Formel 1 nach Australien. Kann Red Bull weiter dominieren? Den letzten Sieg für das Team in Melbourne holte vor zwölf Jahren ein Deutscher.
28.3.23: Formel-1-Rätsel: Wer zeigt vier Rennen im Free-TV?
Die Zeiten mit zehn Millionen TV-Zuschauern bei Formel-1-Rennen sind schon lange vorbei. Inzwischen findet sich nicht einmal mehr ein frei zugänglicher Sender, der vier Rennen übertragen will.
20.3.23: Alsonso-Straf-Posse mit Videobeweis sorgt für Spott und Hohn
Auch die Formel 1 vertraut dem Videobeweis. Doch diesmal geht einiges schief. Die Weltpresse lästert und spottet. Rennleiter ist ein Deutscher.
20.3.23: Perez wittert WM-Chance gegen Verstappen
Wird es ein Team-Duell um die WM-Krone? Dschidda-Sieger Sergio Perez hofft darauf. Rivale Verstappen zeigt in Saudi-Arabien aber, was "typisch Max" bedeutet. Konflikte nicht ausgeschlossen.
17.3.23: Mercedes-Star Hamilton: "Gehe nirgendwo anders hin"
Lewis Hamilton erwartet eine schwierige Saison in der Formel 1. Den
- und glaubt an Siege.16.3.23: Strafe für Ferrari-Pilot Leclerc
Charles Leclerc muss in der Startaufstellung zum Großen Preis von Saudi-Arabien mindestens zehn Plätze nach hinten. Rennstall Ferrari bestätigte am Mittwoch den Wechsel der Kontrollelektronik, die in Bahrain beim Auftakt seinen Ausfall verursacht hatte.
15.3.23: Ex-Formel-1-Boss schlägt Alarm
"Ich frage mich: Was ist mit Deutschland los? Das Land hatte so viele Weltmeister. Die Öffentlichkeit scheint aber das Interesse an der Formel 1 verloren zu haben. Deutschland hat seine Bedeutung als Formel-1-Land verloren." Das sagte Ex-Formel-1-Boss Bernie Ecclestone im Gespräch mit der dpa.
15.3.23: Kein Rüstungswettstreit um nachhaltigen Sprit
Die Formel 1 erwartet keinen Rüstungswettstreit um den nachhaltigen Sprit ab 2026. Die Königsklasse plant die Einführung von komplett nachhaltigem Benzin. Das meldet motorsport-total.
13.3.23: Haas-Teamchef Günther Steiner äußert sich erneut kritisch über seinen Ex-Piloten Mick Schumacher
"Wir haben nicht das erreicht, was wir wollten, ich musste einige Änderungen vornehmen", sagte der 57 Jahre alte Italiener Günther Steiner in einem Interview des britischen Portals "inews". Schumacher habe zwei Jahre Zeit gehabt, sagte der Formel-1-Manager. "Man kann nicht auf ein totes Pferd einprügeln. Er war nicht glücklich. Ich würde aber sagen, er hat es kommen sehen."
7.3.23: Ferrari für Teamchef Vasseur wie Wimbledon für Tennisszene
Der neue Ferrari-Teamchef Frederic Vasseur (54) hat nach dem ernüchternden Formel-1-Saisonauftakt die Zuverlässigkeit des Autos als Schwachstelle ausgemacht. "Es ist wichtig, sich ein klares Bild der Situation zu verschaffen. Das größte Problem für mich ist die Zuverlässigkeit, wir sind da zu schwach", kritisierte der Franzose nach dem ersten Grand Prix des Jahres in Bahrain.
6.3.23: Team Mercedes nach Fruststart: "Bei uns Seuche"
Mercedes wird in Bahrain brutal abgehängt. Formel-1-Teamchef Toto Wolff fällt ein knallhartes Urteil. Ein deutscher Weltmeister sieht Red Bull in einer neuen Ära.
5.3.23: Verstappen nimmt mit Bahrain-Sieg Kurs auf Titel-Hattrick
Weltmeister Max Verstappen lässt der Konkurrenz beim Saisonauftakt der Formel 1 keine Chance. Wer soll den Red-Bull-Star stoppen? Rückkehrer Nico Hülkenberg dagegen fehlt in Bahrain das Glück.
4.3.23: Verstappen holt in Bahrain erste Pole des Jahres
Doppelweltmeister Max Verstappen hat pünktlich zum Geburtstag seines Vaters Jos das erste Ausrufezeichen der neuen Formel-1-Saison gesetzt.
.Der 25-jährige Niederländer verbesserte auf der letzten Runde der Qualifikation seine eigene Bestzeit und geht damit vor seinem Teamkollegen Sergio Perez in den Auftakt-Grand-Prix am Sonntag (16.00 Uhr MEZ/Sky). Für Verstappen war es am 51. Geburtstag seines Vaters die 21. Pole Position seiner Karriere.
3.3.23: "Ich bin ein Kämpfer": Hamilton will wieder Zeichen setzen
Lewis Hamilton sieht seine Zukunft weiter bei Mercedes. Eine Verlängerung seines am Jahresende auslaufenden Vertrags ist nur eine Zeitfrage. "Ich habe eine großartige Beziehung zu Toto und Mercedes, und wir unterstützen uns gegenseitig. Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zukunft", sagte Hamilton. Es gebe "keine Verzögerung bei unserem Vertrag. Ich bin immer sehr, sehr entspannt gewesen. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich es jetzt sofort erledigen muss. Ich befinde mich in einer sehr glücklichen Lage. Es wird erledigt, wenn wir bereit sind."
2.3.23: Hamilton über Mercedes: "Keine Verzögerung bei Vertrag"
"Ich habe eine großartige Beziehung zu Toto (Wolff, Teamchef) und Mercedes, und wir unterstützen uns gegenseitig. Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zukunft", sagte
zu einem möglichen Abschied von Mercedes.2.3.23: Der unersättliche Verstappen will den WM-Hattrick
. Der Superstar von Red Bull will den Titel-Hattrick. Über den Winter genoss er seine Freizeit ausgiebig. Das hatte Folgen.
2.3.2023: Heike Waßer legt sich mit Sky und Ralf Schumacher an
Der 65-jährige Heiko Waßer kommentierte viele Jahre früher bei RTL die Rennen der Formel 1. In Sport Bild äußerte er sich zuletzt deutlich: „Formel 1 auf Sky schauen ist so, wie einer großen Liebe beim Sex mit ihrem Neuen zugucken zu müssen. Und dann ist der auch noch richtig schlecht im Bett.“ Eine Antwort von Ralf Schumacher ließ nicht lange auf sich warten. Über Instagram antwortete Schumacher: "Lieber Heiko, bei solchen Kommentaren kann man nur von bedauernswert sprechen! Wusste nicht, dass du dich so steigern kannst. Einfach nur peinlich.“
1.3.2023: Nico Hülkenbergs Rückkehr-Rausch
Schluss mit Noteinsatz-Nico! Hülkenberg hat nach drei Jahren wieder ein Formel-1-Stammcockpit. Jenes bei Haas von Mick Schumacher. Das US-Team erwartet sich vom Rückkehrer eine Menge. "Es ist wie Radfahren, das verlernst du auch nicht. Es ist dasselbe Prinzip", sagte Hülkenberg.
1.3.2023: Prognose von Sky-Experte Ralf Schumacher
Ralf Schumacher ist beim Bezahlsender Sky einer der Experten für die Formel 1. Kurz vor dem Saisonstart in Bahnrein wagt er eine Prognose: Schumacher rechnet 2023 mit einer schwierigen Saison für Mercedes. Außerdem fragt er sich, ob Lewis Hamilton dafür noch ausreichend motiviert ist.
28.2.23: So sehen Sie die Formel 1 in Bahrain 2023 live im TV und als Stream
Die Formel 1 2023 startet Anfang März in Bahrain: Training, Qualifying und Rennen beim Bahrain-GP werden live im TV und als Stream im Internet gezeigt.
.24.2.23: Ordentlicher Start für Hülkenberg
Formel-1-Rückkehrer Nico Hülkenberg ist bei den
vor dem Saisonauftakt ein ordentlicher Start beim US-Rennstall Haas gelungen.23.2.23: Nico Rosberg als TV-Experte im Einsatz
Der 37-jährige Ex-Weltmeister Nico Rosberg wird nach einem Jahr Pause erneut Experte bei Sky. Der Bezahlsender übertr#gt die Rennen auch im Deutschen Fernsehen. Vor kurzer Zeit hatte der Sohn von Ex-Formel-1-Pilot und Weltmeister Keke Rosberg (74) sein Aus bei der Investoren-Sendung „ Die Höhle der Löwen“ bekannt gegeben.
23. bis 25.2.23: Erster Härtetest für die Formel-1-Teams
Den ersten Härtetest absolvieren Ferrari und die anderen neun Teams vom 23. bis 25. Februar 2023 bei den Testfahrten in Bahrain.
.16.2.23: Lewis Hamilton will sich nicht den Mund verbieten lassen
Die Fia hatte in ihren Statuten präzisiert, dass den Piloten politische, religiöse und persönliche Äußerungen oder Kommentare, die insbesondere gegen den allgemeinen Grundsatz der Neutralität verstoßen, untersagt sind, sofern sie nicht vorher schriftlich vom Verband genehmigt wurden.
14.2.23: Charles Leclerc dreht erste Runden im neuen Ferrari
Vor hunderten begeisterten Tifosi hat Ferrari seinen neuen Formel-1-Rennwagen vorgestellt. Auf der Hausstrecke in Fiorano drehte der Monegasse Charles Leclerc die ersten Runden im SF23.
"Das Ziel ist es natürlich zu gewinnen. Das ist das, was mich motiviert. Und am Ende den Titel zu holen", sagte der 25-Jährige. In der vergangenen Saison hatte Leclerc nach einem starken Start mit zwei Siegen in drei Rennen schnell den Anschluss an Max Verstappen im Red Bull verloren und war mit klarem Rückstand auf den Niederländer Vize-Weltmeister geworden.
14.2.23: Formel 1: Red Bull präsentiert seinen neuen Rennwagen
Weltmeister Red Bull hat seinen neuen Formel-1-Rennwagen und den künftigen Motorenpartner präsentiert. Nach dem geplatzten Deal mit der Volkswagen-Tochter Porsche wird das Team um den zweifachen Champion und Titelverteidiger Verstappen von 2026 an die Motoren von Ford bekommen, ebenso das Schwester-Rennstall Alpha Tauri.
3.2.23: Ford kehrt zurück in die Formel 1
Rund 20 Jahre nach dem bislang letzten Auftritt in der Königsklasse des Motorsports kehrt Ford zurück in die Formel 1. Der Autohersteller geht nach eigenen Angaben eine langfristige Partnerschaft mit Red Bull ein. Ziel der strategische Zusammenarbeit sei es, Hybrid-Antriebseinheiten der nächsten Generation für die Formel 1 zu entwickeln. Red Bull Ford Powertrains, so der Name, wird diese Triebwerke ab 2026 und bis mindestens 2030 den Grand Prix-Teams Red Bull Racing und AlphaTauri zur Verfügung stellen.
"Mit dieser Partnerschaft beginnt ein aufregendes neues Kapitel in der Motorsporthistorie von Ford, die bis auf meinen Urgroßvater zurückgeht, der mit Rennsiegen den Grundstein für den Erfolg unseres Unternehmens gelegt hat", erklärt Bill Ford, der Aufsichtsratsvorsitzende des Automobilherstellers. "Jetzt kehrt Ford an der Seite des Weltmeister-Teams Oracle Red Bull Racing in die anspruchsvollste Rennserie der Welt zurück."
2.2.23: Mick Schumacher auch Ersatzfahrer für Formel-1-Team McLaren
Mick Schumacher könnte in der kommenden Formel-1-Saison auch für den Traditions-Rennstall McLaren ins Cockpit steigen. Wie das Team aus England am Mittwoch verkündete, darf McLaren auf Schumacher als Ersatzfahrer zurückgreifen. Das sei mit Mercedes vereinbart worden. Der 23-Jährige ist nach seinem Aus beim US-Team Haas Ende vergangenen Jahres in erster Linie Reservepilot bei den Silberpfeilen. "Willkommen in der Familie, Mick", twitterte McLaren gut einen Monat vor dem
. McLaren wird von Mercedes mit Motoren beliefert.Zu der Zusammenarbeit kommt es auch, weil McLarens neuer Teamchef Andrea Stella einst eng mit Micks Vater Michael Schumacher zusammengearbeitet hatte. Der Italiener war bei Ferrari als Ingenieur tätig und dort auch für das Auto des Rekordweltmeisters zuständig.
Mick Schumacher hat nach zwei Jahren bei Haas für 2023 keinen neuen Vertrag mehr bekommen. Er wird künftig von Landsmann Nico Hülkenberg ersetzt.
1.2.23: Haas ist die Nummer eins der Teams in der Formel 1
Haas ist das erste Team, das mit einer neuen Lackierung einen Ausblick auf die anstehende 2023er Saison gibt. Red Bull präsentiert in New York am 3. Februar 2023 sein Auto.
31.1.23: Audi erwirbt für Formel-1-Projekt Anteile an Sauber-Team
Auf dem Weg zu seinem Formel-1-Einstieg hat Audi den nächsten Schritt vollzogen. Der Autobauer erwarb eine Minderheit am Sauber-Rennstall, wie das Schweizer Motorsport-Unternehmen am Montag mitteilte. Dies sei "ein wichtiger Meilenstein" auf dem Weg zum Start von Audi in der Formel 1, der für 2026 geplant ist. Das traditionsreiche Sauber-Team ist dabei der strategische Partner der Volkswagen-Tochter.
Über den konkreten Umfang des Investments von Audi bei Sauber wurde zunächst nichts bekannt. In der kommenden Saison ist Sauber noch mit seinem bisherigen Partner als Alfa Romeo in der Formel 1 unterwegs.
27.1.23: Formel 1-Karriere von Robert Kubica möglicherweise vor dem Aus
Formel-1-Veteran Robert Kubica droht möglicherweise das Karriere-Aus in der Königsklasse. Der Pole war in den vergangenen drei Jahren Ersatzpilot bei Alfa Romeo, doch der Vertrag mit Titelsponsor Orlen, der auch Kubica unterstützte, wurde mit dem Rennstall nicht mehr verlängert. Für Kubica käme das Aus freilich nicht ganz unerwartet: "Seien wir ehrlich. Mit 38 wäre man nicht überrascht, keinen Platz mehr zu finden", sagte er bereits Ende 2022.
26.1.23: Toto Wolff: Hamilton würde sagen, wenn es ihm keinen Spaß mehr macht
Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff nimmt das starke Interesse von Lewis Hamilton an einer Formel-1-Vertragsverlängerung nicht als Betteln um eine Weiteranstellung wahr. "Ich habe mich schon sehr früh ausgesprochen, dass Lewis bei uns immer einen Sitz haben wird. Eine Entscheidung wird immer zwischen uns diskutiert", sagte Wolff über den Rekordweltmeister aus England. Hamilton (38) besitzt bei den Silberpfeilen noch einen Vertrag bis zum Ende dieses Jahres. Längst wird darüber spekuliert, dass er bereits Verhandlungen für 2024 und 2025 führt. "Lewis wäre der Erste, der sagen würde, wenn es ihm keinen Spaß mehr macht oder er glaubt, dass er Defizite habe", sagte Wolff, ohne die konkreten Gerüchte zu kommentieren.
24.1.23: Pietro Fittipaldi bleibt Ersatzfahrer beim neuen Hülkenberg-Team
Der amerikanische Rennstall Haas wird auch in der kommenden Saison mit Pietro Fittipaldi als Test- und Ersatzfahrer antreten. Der 26 Jahre alte amerikanisch-brasilianische Rennfahrer und Enkel des ehemaligen Formel-1-Stars Emerson Fittipaldi wird damit im fünften Jahr mit dem Haas-Team zusammenarbeiten. Er würde bei einem Ausfall von Neuzugang Nico Hülkenberg, der das Stammcockpit von Mick Schumacher übernommen hat, oder des Dänen Kevin Magnussen einspringen. Pietro Fittipaldi bestritt Ende der Formel-1-Saison 2020 bereits zwei Grand Prix für Haas.
20.1.23: Nach Ausstieg von RTL: Wer zeigt die Formel 1 2023 im Free-TV?
Nach der Absage von RTL ist der Bezahlsender Sky auf der Suche nach einem neuen Free-TV-Partner für die Formel 1. Laut Vertrag mit der Motorsport-Serie müssen in der kommenden Saison in Deutschland letztmals vier Rennen frei empfangbar zu sehen sein. Erst danach greift ein neuer Vertrag von Sky mit der Formel 1, in dem es eine solche Klausel nicht mehr gibt. ARD und ZDF haben derzeit offenbar kein Interesse an der Formel 1, auch die ProSiebenSat.1-Gruppe nicht.