Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Historisch: Rydzek ist Rekordweltmeister

Drittes Gold für Allgäuer

Historisch: Rydzek ist Rekordweltmeister

    • |
    • |
    Dem Allgäuer Goldjungen ist etwas Großes gelungen: Mit seinem dritten Sieg in Lahti/Finnland stürmte er an die Spitze der ewigen WM-Bestenliste.
    Dem Allgäuer Goldjungen ist etwas Großes gelungen: Mit seinem dritten Sieg in Lahti/Finnland stürmte er an die Spitze der ewigen WM-Bestenliste. Foto: Ralf Lienert

    Alle anderen um ihn herum taten aber so, als sei es das Normalste der Welt, dass dieser große Deutsche mit dem Dreitagebart und der auffallend breiten Brust wieder da stand, wo er bei dieser WM bislang immer stand - nämlich ganz oben. Nordische Kombination ist seit dieser Woche nicht die Sportart, bei der 50 Athleten springen und laufen und am Ende immer ein Deutscher gewinnt, sondern Johannes Rydzek.

    Nach dem Springen sah es noch nicht so gut aus: Da flog der Oberstdorfer nur auf Rang sechs...
    Nach dem Springen sah es noch nicht so gut aus: Da flog der Oberstdorfer nur auf Rang sechs... Foto: Ralf Lienert

    Der 25-jährige Oberstdorfer kürte sich mit seinem Gold-Hattrick in der Königsdisziplin des nordischen Skisports zum König von Lahti. Im Eiltempo ist er an die Spitze der ewigen WM-Bestenliste gestürmt. Zehn Medaillen (5 Gold/4 Silber/1 Bronze) hat er seit den Titelkämpfen 2011 in Oslo eingeheimst und damit den Norweger Bjarte Engen Vik (5/3/0) und Jason Lamy Chappuis aus Frankreich (5/0/5) überflügelt. Was Rydzek aber nicht groß kümmerte.

    Erfolgshunger noch nicht gestillt

    Vor Kameras und Mikrofonen nannte er seinen Triumph "eine coole Sache". Er genieße jedes Rennen und was gerade dabei herauskomme, sei einfach nur "phänomenal". Begreifen könne er das Ganze vermutlich erst mit ein paar Tagen Abstand, wenn er wieder zu Hause sei. Sprach’s und drängte im nasskalten Regen von Lahti ins Trockene: "Ein Rennen ist ja noch", bemerkte er mit Hinblick auf den Teamsprint am Freitag - und signalisierte damit der Konkurrenz, dass sein Erfolgshunger noch nicht gestillt ist.

    Lobeshymnen sangen auch Rydzeks Konkurrenten, die diesmal etwas überraschend nicht aus dem eigenen Lager kamen. Bronzemedaillengewinner Francois Braud aus Frankreich nannte ihn "unumstritten den Weltbesten, der noch nicht am Ende ist". Der Zweite, Akito Watabe aus Japan, sagte, er liebe auch die Berge und würde mit Johannes gerne mal im Sommer zum Mountainbiken gehen. Es war einer der wenigen Momente, in denen Rydzek so etwas wie Rührung zeigte: "Es gibt ja viele Schulterklopfer, aber so etwas vom Konkurrenten zu hören, ist etwas ganz Besonderes."

    Mit einer Minute Rückstand ging er in die Loipe und setzte zu einer grandiosen Aufholjagd an. Im Ziel ein gewohntes Bild: Super-Ritschie jubelt...
    Mit einer Minute Rückstand ging er in die Loipe und setzte zu einer grandiosen Aufholjagd an. Im Ziel ein gewohntes Bild: Super-Ritschie jubelt... Foto: Ralf Lienert

    Der Kerl ist der Hammer, der rockt momentan richtig.Fabian Rießle über Rydzek

    Packende Aufholjagd

    Rydzeks Dauerrivale Eric Frenzel, der mit Rang sieben sein zweitschlechtestes Ergebnis der letzten drei Weltmeisterschaften einfuhr, kommentierte den Erfolg seines Kumpels alles andere als überschwänglich: "Herzlichen Glückwunsch, das hat er wieder stark gemacht." Nach Wochen der Harmonie ging Frenzel gestern erstmals deutlich auf Distanz, was die Aufgabe von Hermann Weinbuch bezüglich der Nominierung für den Teamsprint nicht einfacher macht: Fix sei nur, dass Rydzek gesetzt sei. Fabian Rießle, der Sechster wurde, wäre auch noch ein potenzieller Partner Rydzeks. Der Schwarzwälder war fast euphorischer als der Seriensieger selbst: "Der Kerl ist der Hammer, der rockt momentan richtig. Da kann man den Hut ziehen, der macht sein Zeug. Da geht alles auf."

    Anders als beim Wettbewerb von der Normalschanze musste der Oberstdorfer diesmal alle Energie aufwenden. Genau eine Minute Rückstand musste er nach einem 122-Meter-Sprung von der Großschanze auf den Österreicher Mario Seidl in der Loipe aufholen. Schon vor dem Start des 10-Kilometer-Langlaufs war Weinbuch überzeugt: "Ich bin überzeugt, dass Rydzek noch Gold holt."

    Der König von Lahti: Mit einem Sprung auf dem Podest feierte der 25-Jährige sein drittes Gold.
    Der König von Lahti: Mit einem Sprung auf dem Podest feierte der 25-Jährige sein drittes Gold. Foto: Ralf Lienert

    Hinterher bescheinigte er seinem Musterschüler, "taktisch clever gelaufen zu sein". Zusammen mit dem Österreicher Wilhelm Denifl, der überraschend lange die Führungsarbeit übernommen hatte, sowie Braud und Watabe, hatte Rydzek den Rückstand auf Seidl kontinuierlich verkürzt.

    Hartes, langes Finish

    500 Meter vor dem Ziel, kurz vor der Einfahrt ins Stadion, setzte Rydzek zur Attacke an. Zwischen Bande und dem Franzosen Braud schob er sich nach vorn - genau vor den Augen seines Trainers Weinbuch. Dem rutschte noch einmal das Herz in die Hose, weil die Top 3 an dieser Stelle auf eine Gruppe Nachzügler traf. "Das hätte noch gefährlich werden können, aber ich wusste, dass Ritschie ein sehr hartes, langes Finish hat."

    Sekunden später lief der Allgäuer über die Ziellinie - und jubelte. Ein paar Meter entfernt lagen sich Papa Michael und Freundin Lissi in den Armen. Das blaue Shirt mit dem gelb-roten R auf der Brust hatte als Glücksbringer wieder einmal seine Aufgabe erfüllt. Super-Ritschie.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden