Der FC Bayern ist am Ziel seiner Träume: Das Triple ist unter Dach und Fach. Und nicht nur die Fans jubeln. Auch die Presse zückt den Hut vor den Münchnern nach ihrem 1:0-Sieg in einem intensiven Champions-League-Finale gegen Paris Saint-Germain.
Italienische Pressestimme
Gazetta dello Sport:
"Bayern ist der Champion Europas. Coman sticht zu, Neuer hält. Neymar und Di Maria verschwendeten zu viel Gelegenheiten, die Mannschaft von Flick feiert das Triple."
La Reppublica:
"Coman schenkt Bayern den sechsten Henkelpott. Spöttisches Schicksal für Pariserinnen und Pariser, die bei ihrem ersten Finale sehen, wie ihre Träume durch ein Produkt ihres Kindergartens zunichte gemacht werden."
Französische Pressestimmen
L'Equipe:
"Neymar enttäuschend - Neuer gigantisch. Der Brasilianer verpasste sein Spiel, da der deutsche Torhüter maßgeblich zum 1:0-Sieg der Bayern gegen PSG im Champions-League-Finale beitrug."
Le Figaro:
"Coman und die Bayern zerschlagen den Pariser Traum. Kingsley Coman, der bei PSG spielte, war der Henker für seinen ehemaligen Klub. Die Deutschen sind zum sechsten Mal Europas Champions."
Le Parisien:
"So nah am Heiligen Gral: Eine traurige Nacht für PSG, die Bayern unterliegen. Trotz mehrerer Chancen im Finale wurde PSG durch ein Tor des sechsmaligen Champion Europas Bayern München (0:1) geschlagen. Die Pariser müssen im Oktober wieder anfangen zu kämpfen."

Spanische Pressestimmen
AS:
"Neuer und Coman stemmen den Henkelpott in die Luft. Ein Kopfballtor des Flügelstürmers in der zweiten Hälfte ringt PSG nieder. Neymar und Mbappe vergaben Großchancen gegen Neuer."
Marca:
"Kaiserlicher FC Bayern. Die Verein von Beckenbauer, Matthäus, Müller und Breitner und anderen Ball-Göttern hat seinen sechsten Titel - und zerschlägt den Pariser Traum."
Englische Pressestimmen:
Daily Mail:
"Bayern gewinnt die Champions League! Coman köpft das Siegtor und begräbt die Träume von Neymar und Mbappe. Jetzt geht die Party los!"
Guardian:
"Bayern gewinnt die Champions League - Coman versenkt PSG. Das Kopfballtor von Coman reicht aus, um das Finale zu gewinnen. PSG hadert mit der Chancenverwertung."
The Sun:
"Comans Tor sichert sechsten Champions-League-Erfolg für die deutschen Könige. Neymar, Mbappe und Co. konnte in der größten Nacht ihres Klub dem Spiel nicht den Stempel aufdrücken - Coman klaut ihnen die Schlagzeilen."
Schweizer Pressestimmen:
Blick:
"Paris kann kein Mittel gegen die Bayern und auch Manuel Neuer im Tor finden. Die Über-Bayern bringen die Führung über die Zeit und krönen ihre starke Saison mit dem Titel."
Neue Zürcher Zeitung:
"Mit einem 1:0 schlossen die Münchner Bayern eine makellose Champions-League-Saison ab, eine Saison, die vielleicht einmal als die beste der Vereinsgeschichte gelten wird. Neymar, Kylian Mbappé und Ángel Di María in Schach zu halten – das war die Aufgabe, die die Bayern zu bewältigen hatten, und sie lösten sie im Stile eines Klasseteams. Niemand wird daran zweifeln, dass dieses ungewöhnliche Turnier einen würdigen Sieger gefunden hat."
Deutsche Pressestimmen:
Bild:
Bayern die Könige von Europa (....) 1:0 im Endspiel des Final-Turniers gegen Paris Saint-Germain. Keine Gala, kein 8:2 – aber wen um alles in der Welt interessiert das bitte?! Der Triple-Traum ist wieder wahr!
FAZ:
"Europa eine Monarchie? Das gibt es nur im Reich von König Fußball. Und nun sind sie die „Könige Europas“, wie Thomas Müller das große Ziel genannt hatte – sie, die Bayern, und nicht etwa der Emir von Qatar und seine spielende Truppe. Mit dem 1:0-Sieg gegen Paris St-Germain im letzten Spiel der längsten aller Fußballsaisons, dem Finale der Champions League, hat der FC Bayern am Sonntagabend in Lissabon den letzten Schritt zur Krönung einer phänomenalen Spielzeit gemacht – Vollendung des „Triple“ aus Meisterschaft, Pokal und Champions League."
Süddeutsche Zeitung:
"Die Münchner setzen sich in einem intensiven Finale gegen Paris die europäische Fußballkrone auf. Das Team von Hansi Flick ist an diesem Abend nicht immer, aber insgesamt besser."
Spiegel:
"Die Bayern sind die Sieger, und sie sind es, weil sie bei diesem Turnier letztlich das beste Team waren. Und nicht nur dort, ihre Rückrunde war phänomenal, mit jedem Sieg unter Trainer Hans-Dieter Flick stieg die Selbstgewissheit, eigentlich gar nicht mehr verlieren zu können. Wenn jetzt noch Leroy Sané hinzukommt, werden sie auf Jahre unschlagbar sein."