Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Rodel-Paradies Allgäu: Diese vier Pisten musst Du fahren!

Nauf auf die Kufe

Rodel-Paradies Allgäu: Diese vier Pisten musst Du fahren!

    • |
    • |
    Trauuuuuuumwetter! Wer da nicht auf die Piste geht, ist selbst schuld!
    Trauuuuuuumwetter! Wer da nicht auf die Piste geht, ist selbst schuld! Foto: Chris Lemke

    Rodeln ist einfach der Hammer und für mich mittlerweile spannender als Skifahren. Du bist so nah an der Strecke, sitzt so tief, spürst jede Kurve und hast richtig Speed. Das ist nur noch geil! Chris Lemke (Bergwasser)

    Für Familien und Anfänger: Die Rodelbahn am Mittag (Immenstadt)

    "Richtig schön gemütlich, mit super Aussicht", so beschreibt Chris die knapp fünf Kilometer lange Rodel-Fahrt vom Gipfel des Immenstädter Hausbergs bis ins Tal. "Die Strecke ist nicht zu steil und ziemlich breit, also auch für Anfänger und Kinder geeignet." (Das schreibt auch unsere Kids-Kolumnistin Carina) Außerdem ein Vorteil: Ein Großteil der Piste liegt ab Mittag (Zeit, nicht Berg...) in der Sonne.

    • Streckenlänge 5,2 Kilometer
    • Tageskarte Erwachsene: 23 Euro
    • Schlitten-Verleih: 5 Euro + Pfand
    • Öffnungszeiten: 9 Uhr - 15.30 Uhr (letzte Bergfahrt)

    So sieht das dann aus:

    Unser rasender Rodel-Experte Chris. Auch bei schlechtem Wetter auf der Piste!
    Unser rasender Rodel-Experte Chris. Auch bei schlechtem Wetter auf der Piste! Foto: privat

    Für Experten: Rodeln am Hochgrat (Oberstaufen)

    Wer's knackiger mag, sich richtig in die Kurven legen und anstrengen will, dem empfiehlt Chris die Rodelbahn am Hochgrat. "Das ist dann aber schon mehr Sportrodeln als Cruisen", sagt er lachend. "Die Strecke ist zum Teil recht eng, da muss man gut aufpassen. Dafür gibt's richtig Speed!" Anfänger: Eher Finger weg, ein geeigneter Rodel ist Pflicht (den kannst Du aber ausleihen).

    • Streckenlänge: 5 Kilometer
    • Tageskarte Erwachsene: 28,40 Euro
    • Rodel-Verleih: 6 Euro
    • Öffnungszeiten: 9 Uhr - 16.15 Uhr (letzte Bergfahrt)

    Für Unentschlossene: Rodeln an der Hornbahn (Bad Hindelang)

    Ein Rodel-Gebiet - gleich drei unterschiedliche Routen ins Tal: Das bietet die Hornbahn bei Bad Hindelang. Die Qual der Streckenwahl also, eher kurvenreich und sportlich oder soft und idyllisch. "Für sich genommen sind die drei etwa 3,5 Kilometer langen Strecken gut aber nicht überragend. Das liegt auch daran, dass sie relativ schattig sind", erklärt Chris. Trotzdem empfiehlt er die Hornbahn, vor allem "für Gruppen mit unterschiedlichen Fahr-Vorlieben."

    • Streckenlänge: jeweils 3,5 Kilometer
    • Tageskarte Erwachsene 24 Euro
    • Rodel-Verleih: Schlitten 5 Euro, Rennrodel 12 Euro
    • Öffnungszeiten: 9 Uhr - 16 Uhr (letzte Bergfahrt)

    Für Sport-Asse: Rodeln an der Gaisalpe (Oberstdorf)

    Traumhafte Kulisse, ein uriger Gasthof, eine tolle Strecke. Allerdings: wer an der Gaisalpe rodeln will, muss sportlich sein! Hier führt keine Gondel nach oben, hier ziehst Du Deinen Rodel noch - wie damals in Kindertagen.

    "Der Aufstieg dauert etwa eine Stunde - vielleicht ein bisschen mehr. Dafür hast Du eine traumhafte Aussicht und eine geile Abfahrt", sagt Chris. Obacht nach oben und unten: Die mittel-schwere, etwa zweieinhalb Kilometer lange, Piste verläuft direkt neben dem Aufstiegsweg.

    • Streckenlänge: 2,5 Kilometer
    • Kosten: ~ 3 Euro für ein Belohnungs-Bier
    • Öffnungszeiten: Gaisalpe 10 Uhr - 17 Uhr - hier darfst Du auch nachfragen, ob die Strecke rodelbar ist: 08326 7917

    Insgesamt sollte man den Rodelsport übrigens nicht unterschätzen. Laut dem Orthopäden Dr. Claus Huyer aus Marktoberdorf sind Unfälle mit dem Bob häufig schlimmer als Skiunfälle.

    Deshalb hier auch seine Sicherheits-Tipps:

    • Bei der Gerätewahl solltest Du auf das TÜV-Siegel oder das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit achten.
    • Das Gerät sollte gut lenkbar sein.
    • Du solltest einen Fahrrad- oder Skihelm und leuchtende oder bunte Kleidung tragen.
    • Die Rodelbahn sollte einen großzügigen Auslauf haben. Tabu sind angrenzende Straßen, Parkplätze, Wasserläufe oder feste Begrenzungen wie Mauern oder Hauswände.
    • Der Untergrund sollte nicht gefroren sein, denn dann werden die Rodel oder Rutschteller unkalkulierbar schnell und schlechter zu bremsen.
    • Allein rodeln sollten Deine Kids erst im Schulalter. Kinder dürfen laut ADAC prinzipiell nur dann allein rodeln, wenn sie ihren Schlitten sicher lenken und zum Stehen bringen können. Lenkschlitten und Bobs sind verführerisch, aber auf einer festen Schneedecke können sie von leichten Kindern trotz Bremskrallen nicht kontrolliert werden.
    • Babys haben auf einer Rodelbahn nichts verloren.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden