Am Freitag, 18. September, ist Bundesliga-Auftakt in einem außergewöhnlichen Jahr für Fußball-Fans: Nach mehrmaligem Hin und Her dürfen nun doch keine Zuschauer beim ersten Spiel Bayern gegen Schalke im Stadion dabei sein. Zuhause kann aber jeder die Partie mitverfolgen - Anstoß in der Allianz Arena ist um 20.30 Uhr.
Wo man heute das Auftakt-Spiel Bayern gegen Schalke sehen kann
- Im Free-TV: Das ZDF überträgt das Spiel ab 20.30 Uhr, die Vorberichterstattung beginnt um 20.15 Uhr. Das ZDF bietet außerdem einen Live-Stream an.
- Beim Streamingdienst DAZN: Dieser ist allerdings kostenpflichtig.
- Beim Streamingdienst Amazon Prime Video: Auch dieser Dienst ist kostenpflichtig - sogar für diejenigen, die Amazon-Prime-Mitglied sind. Denn es wird eine zusätzliche Gebühr für den Eurosport Player fällig.
Auch der FC Augsburg startet in die Saison: Diese Bundesliga-Spiele finden noch an diesem Wochenende statt
Samstag, 19. September
- Eintracht Frankfurt - DSC Arminia Bielefeld um 15.30
- 1. FC Union Berlin - FC Augsburg um 15.30 Uhr
- 1. FC Köln - TSG 1899 Hoffenheim um 15.30 Uhr
- SV Werder Bremen - Hertha BSC um 15.30 Uhr
- VfB Stuttgart - Sport-Club Freiburg um 15.30 Uhr
- Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach um 18.30 Uhr
Sonntag, 20. September
- RB Leipzig - 1. FSV Mainz 05 um 15.30 Uhr
- VfL Wolfsburg - Bayer 04 Leverkusen um 18.00 Uhr
Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League: Bayern-Trainer Hansi Flick will Triple verteidigen
Nur 26 Tage nach dem Champions-League-Gewinn eröffnet der FC Bayern München mit dem Heimspiel gegen den FC Schalke 04 die 58. Saison der Fußball-Bundesliga. Die Bayern gehen mit ihrem neuen Star und Ex-Schalker Leroy Sané als klarer Favorit in die Partie, auch wenn das Team von Trainer Hansi Flick eine extrem kurze Vorbereitung hinter sich hat. (Lesen Sie auch: Goretzka macht sich Gedanken um FC Bayern-Taktik)
"Wenn man das Triple geholt hat, hat man auch weiter Ziele", sagte Flick. Die Münchner müssen die Titel in Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League verteidigen - allerdings mit verändertem Personal. Der Spanier Thiago wechselt nach sieben Bayern-Jahren zum FC Liverpool. Er verabschiedete sich am Donnerstag emotional vom Team, wie Flick berichtete. Der Verein habe damit "nochmal einen Qualitätsspieler verloren", bedauerte Flick. Er machte klar, dass die Bayern bis zum Transferende am 5. Oktober nachrüsten müssten.
Eindringlich warb Flick um seinen Abwehrchef David Alaba, den er als "eines der Herzstücke dieser Mannschaft" rühmte. Den Abwehrchef will er nicht auch noch verlieren, sondern unbedingt über das Vertragsende 2021 behalten. Beide Seiten, die des Spielers und die des Vereins, sollten "aufeinander zugehen und Schärfe rausnehmen", sagte Mediator Flick zum Vertragspoker.
Gespannt sein darf man beim Bundesliga-Auftakt auch auf die sportlich und finanziell krisengeplagten Schalker, die zuletzt im Januar ein Bundesligaspiel gewinnen konnten. Es folgten 16 sieglose Partien.
