Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

"Tipps von Laura Dahlmeier helfen mir"

Biathletin Sarah Schaber

"Tipps von Laura Dahlmeier helfen mir"

    • |
    • |
    Die Buchenbergerin Sarah Schaber hat im Sommer mit Laura Dahlmeier trainiert.
    Die Buchenbergerin Sarah Schaber hat im Sommer mit Laura Dahlmeier trainiert. Foto: Ralf Lienert
    Vorbild für Sarah Schaber: Laura Dahlmeier ist fünffache Weltmeisterin.
    Vorbild für Sarah Schaber: Laura Dahlmeier ist fünffache Weltmeisterin. Foto: Barbara Gindl, dpa

    Als sich Deutschlands Vorzeige-Biathletin Laura Dahlmeier bei der Weltmeisterschaft in Hochfilzen/Österreich am Sonntagmittag mit ihren fünf Goldmedaillen feiern ließ, saß Sarah Schaber zuhause in Buchenberg vor dem Fernseher und schickte ihrer Trainingskameradin persönliche Glückwünsche übers Handy. "Klar freut man sich da mit", sagt die 23-jährige Oberallgäuerin. Vor zwei Jahren war Schaber als amtierende Junioren-Weltmeisterin im Skiathlon von den Langläufern zu den Biathleten gewechselt. Seitdem gehört sie zum Förderkader des Deutschen Ski-Verbands (DSV).

    Berührungspunkte mit Laura Dahlmeier, dem großen Vorbild in der eigenen Trainingsgruppe, gibt es vor allem im Sommer. "Im Winter sind die gemeinsamen Zeiten natürlich rar, weil jeder von uns in unterschiedlichen Wettbewerben am Start ist", erzählt Schaber. Vor der Saison durfte sie mit Dahlmeier gemeinsam zum Schießtraining. Samt Videoanalyse. "Man kann sich von ihr sehr, sehr viel abschauen. Sie gibt uns Tipps und hilft, wo es geht", erzählt die Buchenbergerin, die nur ein halbes Jahr jünger ist als die fünffache Weltmeisterin von Hochfilzen.

    Zielstrebig und charmant: Sarah Schaber.
    Zielstrebig und charmant: Sarah Schaber. Foto: Ralf Lienert

    Für die Zukunft des Biathlonsports seien solche Triumphe immens wichtig. Die Verantwortlichen in den Verbänden und Vereinen erhoffen sich dadurch noch mehr Neulinge. "Es wäre natürlich toll, wenn es Mädchen und Buben gibt, die durch die Fernsehbilder Lust bekommen, Biathlon selbst einmal auszuprobieren", meint Schaber. Dass es nach dem Rücktritt der so erfolgreichen Magdalena Neuner im Frühjahr 2012 doch nicht zum von vielen prognostizierten Tief im deutschen Team gekommen ist, überrascht die Allgäuerin nicht. Sie sagt: "Der Biathlon-Nachwuchs in Deutschland war und ist gut. Wir haben derzeit aber ein recht junges Team, dem man vielleicht diese großen Titel zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zugetraut hätte."

    Schaber bestreitet ihre zweite Saison als Skijägerin. Es läuft gut. Zumindest in der Loipe. Am Schießstand fehlt noch die Konstanz. "Ich bin da immer recht schnell unzufrieden mit mir selbst. Aber die Trainer sehen das anders. Sie machen mir Mut", erzählt die 23-Jährige. Weil die Leistungen zu Beginn des Winters durchwachsen waren, verpasste Schaber den Sprung in den IBU-Cup, die zweite internationale Liga. Nun ist sie im Deutschlandpokal und im Alpencup unterwegs. Bei der jüngsten Station in Ruhpolding wurde sie im Einzel über fünf Kilometer Zweite - mit nur zwei Schießfehlern. Die Gesamtwertung des Deutschlandpokals führt Schaber nach zehn Rennen mit großem Vorsprung an, auch im Alpencup steht die Allgäuerin kurz vor Saisonende an der Spitze.

    2014 wurde Sarah Schaber Junioren-Weltmeisterin.
    2014 wurde Sarah Schaber Junioren-Weltmeisterin. Foto: Ralf Lienert

    Die gute sportliche Form will Schaber nun bei den Militär-Weltspielen im russischen Sotschi bestätigen. Seit vorgestern ist sie mit der deutschen Mannschaft unterwegs. "Das sportliche Niveau dort kann ich noch nicht richtig einschätzen. So kurz nach der WM und während der Weltcup-Saison werden sicherlich nicht alle Topleute dabei sein", erklärt die Sportsoldatin. Danach stehen für sie noch zwei weitere Wettkampf-Wochen an. Doch an ein Ende des Winter denkt Schaber noch lange nicht. Sie meint: "Mal sehen, wie ich mich dann fühle. Vielleicht bestreite ich als Trainingseinheiten noch ein paar Volksläufe bei den Langläufern."

    Infos zu den Militär-Weltspielen 2017

    • Die Militär-Weltspiele (Military World Games) werden im Winter seit 2010 alle vier Jahre nach Vorbild der Olympischen Spiele ausgetragen.
    • Sieben Sportarten gehören zum Programm: Biathlon, Langlauf, Ski alpin, Skibergsteigen, Shorttrack (Eisschnelllauf), Ski-Orientierungslauf und Indoor-Klettern.
    • Bisherige Gastgeber waren Aosta (Italien) und Annecy (Frankreich). Von 22. bis 28. Februar werden die dritten Spiele im russischen Sotschi ausgetragen. Organisiert werden die Wettkämpfe vom russischen Verteidigungsministerium.
    • Die Biathlon-Wettkämpfe finden am Freitag (Sprint), Samstag (Mixed-Staffel) und Montag (Einzel) statt.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden