Es ist nicht gerade eine Operation am offenen Herzen, aber zumindest etwas in der Art. Im Zentrum von Lindenberg steht eine größere Baumaßnahme an. Die Stadtwerke und die Thüga erneuern das Gas- und Wassernetz in der Sedanstraße. Damit verbunden sind monatelange Sperrungen und Umleitungen. Ein Überblick, was gemacht wird.
Baustelle in Lindenberg: Wie sieht die Baumaßnahme aus?
Die Stadtwerke Lindenberg und die Thüga Energienetze sanieren die Gas- und Wasserleitungen in der Sedanstraße sowie angrenzend in der Marktstraße und in der Hauptstraße. Beginn ist am 19. Mai – also dem Montag direkt nach dem Huttag. Vorgesehen sind drei Bauabschnitte bis Ende August. Abgeschlossen sein soll die Maßnahme pünktlich zu einer anderen Großveranstaltung: dem Käse- und Gourmetfest am 29./30. August, das derfahrungsgemäß etliche Besucher in die Stadt lockt.
Die Thüga erneuert die Gasleitungen, die Stadtwerke die Wasserleitungen. Beide Netze stammen jeweils aus dem Jahr 1968. Wie Robert Wagner von den Stadtwerken auf Nachfrage unserer Redaktion mitteilt, werden die Leitungen auf einer Länge von rund 250 Metern komplett ausgetauscht. Zudem werden etwa 90 Prozent der Hausanschlüsse erneuert.
Laut Wagner ist das Vorhaben eine der größeren Maßnahmen des Energieversorgers, der deutlich über 100.000 Euro investiert. Vor allem aufgrund der Menge der Hausanschlüsse sowie der prominenten Lage der Baustelle. Die Sedanstraße ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Zentrum von Lindenberg. Während der insgesamt 15 Wochen gilt es, verschiedene Sperrungen und Umleitungen zu organisieren und einzutakten.
Was ist der Grund für die Baumaßnahme in Lindenberg?
Hintergrund ist der Gasalarm vom Oktober 2024. Mehr als 200 Menschen hatten damals an einem Freitagabend ihre Wohnungen verlassen und die Nacht woanders verbringen müssen. Gaststätten waren geräumt worden, die Innenstadt bis weit nach Mitternacht gesperrt. Auslöser war ein Gasaustritt in der Marktstraße. Experten fanden später ein Leck in der Hauptleitung. Damals war bereits ein 25 Meter langes Druckleitungsstück ausgetauscht worden.

Nun wird in diesem Bereich die komplette Gasleitung erneuert. Das übernimmt die Thüga Energienetze. Und wenn sowieso schon der Boden aufgerissen wird, hängen sich die Stadtwerke mit der Sanierung der Wasserleitung gleich mit dran.
Was passiert im ersten Bauabschnitt?
Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 19. Mai, und werden zwischen sieben und acht Wochen dauern. In dieser Zeit wird die Sedanstraße zwischen der Blumenstraße (große Ampel-Kreuzung) und der Hauptstraße (Schickle-Kreuzung) gesperrt.

Der Verkehr wird in diesem Zeitraum über die Hauptstraße, Marktstraße und Bahnhofstraße umgeleitet. Anlieger können die Sedanstraße nach Angaben der Stadt über die Rathausstraße erreichen, welche für den restlichen Verkehr zur Sackgasse wird.
Was passiert im zweiten Bauabschnitt?
Wenn alles nach Plan läuft, beginnt der zweite Bauabschnitt am Montag, 7. Juli. Er ist verbunden mit einer Sperrung der Markstraße und soll rund drei Wochen lang dauern.
Der Verkehr wird in diesem Zeitraum über die Hauptstraße sowie die Baumeister-Specht-Straße und die Kreuzhofstraße umgeleitet. Die Rathausstraße und die Sedanstraße sind laut Stadt dann wieder frei für Anlieger.
Was passiert im dritten Bauabschnitt?
Der dritte und letzte Bauabschnitt beginnt am Montag, 4. August. Das ist zugleich die erste Sommerferienwoche. Diese Arbeiten sollen drei bis vier Wochen dauern. In dieser Zeit ist der Kreuzungsbereich Sedanstraße/Marktstraße/Hauptstraße gesperrt. Im Volksmund ist dieser Bereich bekannt als die Schickle-Kreuzung.

Der Verkehr wird über die Baumeister-Specht-Straße und Kreuzhofstraße umgeleitet beziehungsweise über Blumenstraße, Hauptstraße und Pfänderstraße sowie die B308.
Die Hauptstraße ist laut Stadt für Anwohner bis zum Stadtplatz befahrbar. Die Rathausstraße und die Sedanstraße sind wieder frei für Anlieger
Welche Folgen hat die Baumaßnahme für Radfahrer und Lastwagen?
Radfahrer müssen sich auf eine Änderung einstellen: Während der gesamten Baumaßnahme vom 19. Mai bis Ende August dürfen sie die Hauptstraße entgegen der sonstigen Regelung nicht entgegen der Einbahnrichtung befahren.
Derweil wird der gesamte Lkw-Verkehr während der gesamten Bauzeit großräumig über die Alpenstraße (B308) und den Kreisverkehr in der Staufner Straße umgeleitet.
Was machen die Stadtwerke Lindenberg?
Die Stadtwerke Lindenberg sind einer der wichtigsten Energieversorger in der Region. Das kommunale Unternehmen versorgt Privatkunden und Unternehmen mit Wasser und Erdgas.
Die Stadtwerke versorgen etwa 5000 Kundinnen und Kunden in Lindenberg, Scheidegg, Weiler-Simmerberg, Röthenbach, Oberstaufen, Oberreute und Stiefenhofen mit Erdgas. Dabei wird das rund 200 Kilometer lange Leitungsnetz seit 1. Januar 2024 von der Thüga Energienetze betrieben. Es handelt sich dabei um eine Tochterfirma der Thüga AG München, die wiederum mit knapp 40 Prozent an den Stadtwerken beteiligt ist.
Zudem bekommt Lindenberg mit seinen 11.500 Einwohnern sein Wasser von den Stadtwerken. Der Energieversorger hat zudem 2002 die technische Betriebsführung Wasser für den Zweckverband Wasserversorgung Heimenkirch-Opfenbach und für den Markt Scheidegg übernommen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden