Startseite
Icon Pfeil nach unten
Weiler
Icon Pfeil nach unten

Das steckt hinter der hundertjährigen Weihnachtskrippe in Hergensweiler

Tradition

Das steckt hinter der hundertjährigen Weihnachtskrippe in Hergensweiler

    • |
    • |
    Szenen einer Weihnachtskrippe: (von links oben im Uhrzeigersinn) die gemütliche Kamelgruppe mit ihrem Kameltreiber, Maria mit dem Jesuskind und zwei der Weisen, der Mohr darf selbstverständlich nicht fehlen und hat sogar seinen Knappen dabei, ein eindrucksvoller Reiter erscheint in der weihnachtlichen Szene – und ein Kamel wird liebevoll versorgt.
    Szenen einer Weihnachtskrippe: (von links oben im Uhrzeigersinn) die gemütliche Kamelgruppe mit ihrem Kameltreiber, Maria mit dem Jesuskind und zwei der Weisen, der Mohr darf selbstverständlich nicht fehlen und hat sogar seinen Knappen dabei, ein eindrucksvoller Reiter erscheint in der weihnachtlichen Szene – und ein Kamel wird liebevoll versorgt. Foto: Susi Donner

    In der Pfarrkirche St. Ambrosius gibt es noch bis 2. Februar ein ganz besonderes Geburtstagskind zu bewundern: Die Weihnachtskrippe der Pfarrei hat zum hundertsten Mal die Weihnachtszeit der Kirchengemeinde begleitet. Erbauer der Krippe ist Sebastian Osterrieder (1864-1932). Der Abensberger wurde in der Region auch „Krippenwastl“ genannt und verhalf der Krippentradition in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu neuer Blüte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden