Der Biber galt lange Zeit als ausgerottet, doch in den vergangenen rund zehn Jahren hat sich der Nager aber wieder flächendeckend rund um die Gewässer im Landkreis Lindau ausgebreitet. Und immer wieder kommt es deshalb zu Problemen. Insbesondere Land- und Forstwirte beklagen Schäden, die er durch seine Bautätigkeiten an Gewässern verursacht. Im Obstbau ist das seit etwa zwei Jahren verstärkt zu beobachten.
Die Schäden in Kombination mit der Tatsache, dass der Biber streng geschützt ist, hat in der jüngeren Vergangenheit bei den Betroffenen für Unmut gesorgt. Die Tiere, die an ihrem charakteristischen Schwanz erkennbar sind (Biberkelle) dürfen nicht verletzt oder getötet werden, auch ihre Bauten dürfen nicht beschädigt werden.
Biberberater als Vermittler
Deshalb hat das Landratsamt Lindau vor rund zwei Jahren in Andreas Dutler aus Irsengund erstmals einen ehrenamtlichen Biberberater eingesetzt – inzwischen sind es drei. Laut Kreisbehörde hilft künftig auch Philipp Müller aus Weiler-Simmerberg mit.

„Naturschutz ist mir wichtig“, sagt der hauptberufliche Polizist. Er sehe sich als Vermittler zwischen Mensch und Tier und wolle „gemeinsam mit Betroffenen gute Lösungen finden“. Müller ist überzeugt, dass sich jeder ein Stück weit für den Naturschutz engagieren sollte. „Es ist für uns wichtig, Menschen zu haben, die sich für unsere Natur einbringen.
Wie können Betroffene die Biberberater kontaktieren?
Als sein Ziel formuliert Müller, eine praktische und unkomplizierte Hilfe und Beratung für Betroffene zu finden. „Denn nur wenn sich Betroffene ernst genommen fühlen, sind sie auch offen für Aufklärung über die Lebensweise und auch die faszinierenden Fähigkeiten des Bibers.“ Nur durch dieses Verständnis könne langfristig eine möglichst konfliktarme, einvernehmliche Koexistenz zwischen Mensch und Biber erreicht werden.
In Kontakt treten können Betroffene mit den Biberberatern per E-Mail unter umwelt-naturschutz@landkreis-lindau.de. Sie können unter anderem auch darüber informieren, wie man einen Ausgleich über den bayerischen Biberfonds beantragen kann.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden