Startseite
Icon Pfeil nach unten
Weiler
Icon Pfeil nach unten

Eishockey-Oberliga: Zan Jezovsek vom EV Lindau spielt mit Slowenien bei der Eishockey-WM 2025

Eishockey im Allgäu

Torjäger und Fanliebling: Dieser Stürmer aus dem Allgäu fährt zur Eishockey-WM

    • |
    • |
    • |
    Sein Fokus gilt jetzt der Nationalmannschaft: Zan Jezovsek vom EV Lindau nimmt an der Eishockey-WM 2025 in Schweden und Dänemark teil.
    Sein Fokus gilt jetzt der Nationalmannschaft: Zan Jezovsek vom EV Lindau nimmt an der Eishockey-WM 2025 in Schweden und Dänemark teil. Foto: Florian Wolf

    Mit den Islanders hat er in der vergangenen Saison zuhause im Schnitt vor 760 Zuschauern gespielt. Auswärts haben ihm immerhin 1330 Eishockey-Fans auf die Schlittschuhe geschaut. Nun betritt er aber die (abgesehen von den Olympischen Spielen) größtmögliche internationale Bühne des Kufensports: Zan Jezovsek vom EV Lindau fährt mit Slowenien zur Weltmeisterschaft. Der 28 Jahre alte Stürmer ist von Nationaltrainer Edo Terglav für das WM-Turnier nominiert worden, das vom 9. bis 25. Mai in Schweden und Dänemark ausgetragen wird.

    Zan Jezovsek ist der Top-Scorer des EV Lindau

    Jezovsek ist im vergangenen Sommer von HDD Jesenice zu den Islanders gewechselt, die seine erste Station außerhalb seiner Heimat sind. Am Bodensee schwang er sich direkt zum Fanliebling auf – und zum Topscorer und Fanliebling. In der Hauptrunde brachte er jeden sechsten Torschuss im gegnerischen Gehäuse unter. Er erzielte 38 Tore in 45 Spielen und sammelte 41 Vorlagen. Damit war er an 48 Prozent der Lindauer Saisontreffer direkt beteiligt.

    Mit 79 Punkten war der 1,84 Meter große Stürmer zudem der drittbeste Scorer der Oberliga Süd. Und mit Abstand der beste Lindauer. Im internen Ranking folgen Marcus Marsall (19 Tore, 35 Vorlagen) und Andreas Farny (21 Tore, 20 Vorlagen) bereits mit Abstand.

    Damit hatte Jezovsek einen erheblichen Anteil am siebten Tabellenplatz der Islanders und am Einzug in die Play-offs, in denen er in sechs Spielen weitere vier Tore und vier Assists sammelte. Dennoch konnte auch er das Achtelfinal-Aus gegen die Hannover Scorpions (1:3) nicht verhindern. Der Lindauer Gegner wiederum hatte es letztlich bis ins Finale geschafft, musste sich dort aber am Dienstag im entscheidenden siebten Spiel den Bietigheim Steelers mit 1:2 geschlagen geben.

    Eishockey ist in Slowenien eher eine Randerscheinung. Nur rund 0,05 Prozent der rund zwei Millionen Einwohner betreiben diesen Sport. Dafür nimmt das kleine Land aber recht erfolgreich an Weltmeisterschaften teil. 2001 ist es erstmals in die Top-Division aufgestiegen und pendelt seitdem zwischen den Divisionen I und II. Das beste Ergebnis bei einer A-Weltmeisterschaft war zweimal Platz 13.

    In der Weltrangliste liegt Slowenien derzeit auf Platz 19. Zum Vergleich: Deutschland ist Achter.

    Bei der WM gehören Jezovsek und seine Mitspieler zu den Außenseitern. In der Vorrunde haben sie es mit dem Weltranglistenersten Kanada sowie Finnland (2.), Schweden (7.), Slowakei (9.), Lettland (10.), Österreich (13.) und Frankreich (14.) zu tun.

    EV Lindau verpflichtet Zweitliga-Stürmer Dominik Grafenthin

    Übrigens: Egal, wie es für den Stürmer bei der WM laufen wird – er wird in der nächsten Saison auf jeden Fall in Lindau spielen. Bereits kurz vor Weihnachten hat er seinen Vertrag verlängert bei den Islanders, die derzeit fleißig am neuen Kader basteln. Am Freitag haben sie die Verpflichtung von Zweitliga-Stürmer Dominik Grafenthin bekannt gegeben.

    Der 29-Jährige kommt von den Lausitzer Füchsen. In der vergangenen Saison hatte er mit Verletzungsproblemen zu kämpfen und deshalb nur elf Spiele in der DEL2 gemacht. In der Junioren-Nationalmannschaft hat er mit Leon Draisaitl, Dominik Kahun und Nico Sturm zusammengespielt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden