Die Volkshochschule (VHS) Lindenberg hat erstmals gemeinsam mit der Stadt einen Nachhaltigkeitstag veranstaltet. Unter dem Motto „Natürlich Lindenberg, natürlich im Westallgäu“ bot der Stadtplatz am Samstag während des Wochenmarkts einen Treffpunkt für Umweltbewusstsein und lokale Initiativen. Es gab praktische Aktionen und Vorträge – und das Programm kam an.
Der Nachhaltigkeitstag sollte zahlreiche Akteure aus der Region zusammenbringen, die sich bereits für Klimaschutz und fairen Handel einsetzen. Unter anderem waren das die Energieteams aus Lindenberg und Opfenbach, die lokale Foodsharing-Gruppe, die Leistungsgemeinschaft, repräsentiert durch Buch Netzer, und das Repaircafé.
Vorträge zu erneuerbare Energien, Klimawandel und Biodiversität
In den Räumen der VHS hatten Besucher die Gelegenheit, an Vorträgen teilzunehmen. Horst Reiss vom Energieteam Opfenbach sprach über das Thema Elektromobilität, Dr. Peter Triloff vom Förderverein für erneuerbare Energien hielt einen Vortrag über Klimawandel und Biodiversität.

Elke Grath, Leiterin der Volkshochschule Lindenberg, zog ein positives Fazit: „Der heutige Tag war ein guter Start und ein Erfolg“, sagte sie. „Wir konnten einen Impuls setzen und haben gesehen, wie viele unterschiedliche Akteure sich für das Thema Nachhaltigkeit einsetzen. Das war der größte Gewinn.“
Nachhaltigkeitstag soll feste Größe werden
Grath kündigte an, dass der Nachhaltigkeitstag zu einer festen Größe im Lindenberger Veranstaltungskalender werden soll und verriet bereits den Termin für das nächste Jahr: den letzten Samstag im September 2026.
Auf dem Stadtplatz luden dieses Mal indes der Weltladen und die Foodsharing-Gruppe Lindenberg zu einem fairen Frühstück. Marion Drechsel vom Weltladen zeigte sich sehr zufrieden: „Unsere Aktion wurde sehr gut angenommen, viele Leute, die den Wochenmarkt besuchten, kamen vorbei.“ Sie betonte, dass man den Beitrag zum Nachhaltigkeitstag jährlich wiederholen wolle.
Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, historische Kaminsteine des ehemaligen Kamins beim Hutmuseum gegen eine Spende zu erwerben.
Wie sich Besucher einbringen konnten
Auch Stadträtin Hannelore Windhaber äußerte sich begeistert: „Ich freue mich sehr, dass wir heute unseren ersten Nachhaltigkeitstag in Lindenberg feiern durften. An diesem Tag konnten wir einen wichtigen Anstoß setzen.“ Das Energieteam Lindenberg stellte erstmals in der Öffentlichkeit seine Arbeit vor.
Die Besucher konnten Notizzettel dazu ausfüllen, was sie bisher zu Nachhaltigkeit beigetragen haben – beispielsweise durch Nutzung von Energiesparlampen, Auto stehen lassen, Radfahren oder Nutzung von Bus und Bahn.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden