Vom Stadtpark über den städtischen Bauhof an die Antonio-Huber-Schule (AHS): So lässt sich die ungewöhnliche Reise von Il Cavallo zusammenfassen. Das in der Bevölkerung sehr beliebte Kunstwerk, einst von der Stadt wegen Sicherheitsbedenken abgebaut, hat an der AHS eine neue Heimat gefunden.
Kunstwerk aus Eisen und Schwemmholz
Il Cavallo ist im Jahr 2007 als Projekt im Rahmen der 1150-Jahr-Feier Lindenbergs entstanden. Daran hatten sich die Schulen mit Kunstwerken beteiligt. Renate Jerger, mittlerweile pensionierte Lehrerin an der Antonio-Huber-Schule, schuf mit ihren Schülern aus Eisen und Schwemmholz einen Koppelknecht, der ein Pferd am Zügel führt. Das Werk stellte eine Verbindung zum Namensgeber der Schule her. Die Familie Huber war über den Pferdehandel zu Wohlstand gekommen.

Il Cavallo stand anfangs im Stadtpark. Weil Teile des Werkes aus Holz verwitterten, hatte der Bauhof erst den Koppelknecht und dann das Pferd abgebaut. Der Stadt war es zu gefährlich, das Werk weiter frei zugänglich stehenzulassen, wie Bürgermeister Eric Ballerstedt mehrfach erklärte. Verletzt hatte sich an dem Werk freilich bis dahin niemand. Die Meinung der Stadt hatte aber Folgen: Il Cavallo landete im Bauhof.
Kunstwerk wurde Thema in Bürgerversammlung
Zum Thema wurde das Kunstwerk in einer Bürgerversammlung. Andreas Tomczak, mittlerweile verstorbener 2. Vorsitzender des Geschichts- und Museumsvereins, sprach das kümmerliche Dasein des Kunstwerkes an und stellte den Antrag, es wieder aufzustellen.

Was er nicht wusste: Zu dem Zeitpunkt führte Renate Jerger bereits Gespräche, um Il Cavallo herzurichten und an einem neuen Standort an der im Herbst 2024 bezogenen Antonio-Huber-Schule aufzustellen. Auch das nötige Material, um das Kunstwerk wieder herzurichten, besorgte sie.
Mittlerweile ist der „Umzug“ mit Hilfe des Bauhofes und Hausmeister Patrick Zobel abgeschlossen. Koppelknecht und Pferd stehen - sicher im Boden verankert - in der Grünanlage vor der neuen Antonio-Huber-Schule. Vom Geh- und Radweg Richtung Hallenbad und Stadt ist das Werk gut sichtbar.
Weitere Nachrichten aus dem Westallgäu lesen Sie hier.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden