Startseite
Icon Pfeil nach unten
Weiler
Icon Pfeil nach unten

Neuer Rathausbau in Röthenbach: Vier Gemeinden investieren gemeinsam 4 Millionen Euro

Neues Rathaus für 16 Mitarbeiter

Diese vier Allgäuer Gemeinden bauen gemeinsam ein neues Rathaus

    • |
    • |
    • |
    So soll das neue Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Argental im Westallgäu aussehen.
    So soll das neue Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Argental im Westallgäu aussehen. Foto: André Lingg

    Seit Jahren sucht die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Argental nach neuen Räumen. Im April fiel der Entschluss, einen Neubau in Röthenbach zu errichten. Nun hat die Verwaltungsversammlung auch den Bauantrag für das Vier-Millionen-Projekt beschlossen. Bereits im ersten Halbjahr 2026 soll der Bau beginnen und 2027 bezugsfertig sein.

    Lange sah es so aus, als würde die VG in die ehemaligen Räume der Raiffeisenbank Westallgäu in Brugg (Gemeinde Gestratz) ziehen. Diese Variante war bei der jüngsten VG-Versammlung nun kein Thema mehr. „Alle schauen nach vorn“, hat VG-Vorsitzender Markus Eugler (Grünenbach) festgestellt. Und da geht der Blick hin zum Neubau westlich des Feuerwehrhauses in Röthenbach.

    Auf einem 1650 Quadratmeter großen Grundstück soll das 36 mal 11,50 Meter große Gebäude entstehen. Es soll über zwei Stockwerke verfügen. Ein Keller ist ebenso wenig vorgesehen wie ein Dachgeschoss. Das führt dazu, dass die Räume in der oberen Etage aufgrund des Satteldaches mit einer Neigung von 16 Grad höher sind.

    Vergeben hat die Versammlung den Planungsauftrag an André Lingg aus Oberstdorf. Er hat zuletzt unter anderem die Kindergärten in Grünenbach und Röthenbach sowie das Feuerwehrhaus in Grünenbach geplant. Und er hatte jetzt mit knapp 198.000 Euro das günstigste Angebot abgegeben. Von ihm stammte auch der Vorentwurf, der Grundlage für die Entscheidung für den Neubau war. Auf dieser Basis ist auch der Entwurf für den Bauantrag entstanden.

    Deshalb wird es keinen Holzbau geben

    Archiv- und Technikräume sind nun im Hauptgebäude integriert. Lediglich für Fahrräder und Mülltonnen soll es ein kleines Nebengebäude geben. Als Heizung ist eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Fotovoltaikanlage vorgesehen. Nicht realisieren lässt sich aus Kostengründen ein Holzbau: „Er hätte 240.000 Euro mehr gekostet“, sagt Eugler.

    Da es keine staatliche Holzbau-Förderung mehr gibt, müsste die VG die Mehrkosten alleine tragen. Ohnehin ist der Bau für die vier Mitgliedsgemeinden Gestratz, Grünenbach, Maierhöfen und Röthenbach ein finanzieller Kraftakt. Denn inklusive aller Nebenkosten wie Möblierung, neuer EDV-Technik und Umzug soll der Neubau nicht mehr als vier Millionen Euro kosten. Die Hälfte bringen die vier Kommunen aus ihrem jeweiligen Haushalt auf, die andere Hälfte finanziert die VG über ein Bankdarlehen.

    So viele Beschäftigte hat die Verwaltungsgemeinschaft

    Die aktuell 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zwei Auszubildenden sollen so schnellstmöglich neue Arbeitsplätze erhalten. Im neuen Gebäude sind auch ein Büro für die Bürgermeister, ein Sozialraum und ein knapp 50 Quadratmeter großer Sitzungsraum vorgesehen. Die Raumeinteilung ist insgesamt flexibel. Die Zwischenwände lassen sich im Bedarfsfall verschieben, um größere oder kleinere Räume zu schaffen. Auch die Aufteilung des Gebäudes ist denkbar, sollte sich langfristig der Raumbedarf der Verwaltung deutlich reduzieren.

    Ebenfalls einziehen in den Neubau wird der Röthenbacher Bürgermeister – im Falle seiner Wiederwahl bei den zwischenzeitlichen Kommunalwahlen im März 2026 also Stephan Höß. Er hat auch im derzeitigen VG-Gebäude in der Mühlenstraße sein Büro. Während sich der jetzige VG-Sitz im Besitz der Gemeinde Röthenbach befindet und an die VG vermietet ist, gehört der Neubau künftig der VG. Diese erwirbt auch das dafür notwendige Grundstück.

    Auf diesem sollen auch 25 Parkplätze entstehen. Der Bau einer Tiefgarage kam nicht in Betracht, da es sich um ein Wasserschutzgebiet handelt. Das Landratsamt hat deshalb auch bereits Auflagen für die Bauarbeiten angekündigt. Wichtig ist der Behörde, dass keine Versickerung von Oberflächenwasser oder gar Öl erfolgt. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden