Schnappen sich die Müller-Zwillinge den nächsten verrückten Weltrekord? Diese Frage wird an diesem Freitag beantwortet. Dann wollen Julia und Stephanie Müller, auch als „Squattwins“ bekannt, auf Ergometern innerhalb von zwölf Stunden eine Leistung von mindestens 960.000 Watt (960 Kilowatt) erbringen.
Gelingt der Versuch auf den Indoor-Fahrrädern, werden die aus Isny stammenden Zwillinge zum achten Mal eine sportliche Bestmarke knacken. Auf Instagram folgen den Zwillingen rund 1,2 Millionen Nutzer. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Weltrekordversuch:
Wie läuft der Rekordversuch ab?
Um eine neue Bestmarke zu setzen, müssen die Zwillinge auf Ergometern zusammen 960 Kilowatt erreichen. Dafür haben sie am Freitag im Studio von „Antenne Bayern“ bis zu zwölf Stunden Zeit.
„Wir müssen laut Regelwerk jeder mindestens 40 Kilowatt pro Stunde fahren“, erklären die 41-Jährigen. Beginnen möchten sie zunächst mit einer Leistung von 100 Kilowatt. Denn ein weiteres Ziel sei es, auf dem Ergometer in den zwölf Stunden umgerechnet 720 Kilometern zurückzulegen.
Wie haben sich die Zwillinge vorbereitet?
Seit vielen Wochen sitzen sie allerdings täglich für mindestens eine Stunde auf dem Ergometer. „Wir sind körperlich wahrscheinlich so fit wie nie“, erklären Julia und Stephanie Müller. Radfahren sei auch früher schon ein regelmäßiger Trainingsbestandteil gewesen.

Hinzu kommt jeden Tag eine weitere Trainingseinheit, bei der die Zwillinge variieren. Möglich sind zum Beispiel verschiedene Laufeinheiten wie Sprints, Intervallläufe oder Halbmarathon-Strecken.
Im privaten Leben haben sich die „Squattwins“ zuletzt abgeschirmt, um sich nicht mit einem Erreger anzustecken. So haben sie zum Beispiel auf Weihnachtsmarktbesuche verzichtet.
Wie ist die Idee zum neuen Weltrekord entstanden?
„Wir sind immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen“, sagen die Zwillinge. Und beim neuen angestrebten Rekord sei das „Niveau sehr hoch“. Um diese Bestmarke zu erreichen, müsse man „zu 100 Prozent an sich glauben“. Genau das tun die beiden aus Isny stammenden Schwestern. Der letzte Weltrekord habe sie mental noch einmal gestärkt – und den Glauben entwickelt, „dass wir alles erreichen können“.
Nach dem Tischkicker-Rekord im Mai – sie spielten länger als 26 Stunden am Stück gegen insgesamt 53 Teams – hätten die Zwillinge allerdings einige Monate gebraucht, um sich mental von den Strapazen zu erholen. „Das war physisch und psychisch der schlimmste Rekord“, sind sich Julia und Stephanie Müller einig. Sich so viele Stunden lang immer nur auf den weißen Ball und die Spielfiguren zu konzentrieren, habe die Frauen an die Grenzen ihrer Kräfte gebracht. „Aber wir haben es durchgezogen.“
Welche Rekorde besitzen die Müller-Zwillinge bereits?
Die 41-Jährigen haben bereits einige verrückte Weltrekorde aufgestellt. Der Erste stammt aus dem Jahr 2013. Damals drehten sich Julia und Stephanie Müller im Europapark 17 Lockenwickler ins Haar – in einer Achterbahn sitzend und binnen einer Minute. 2
2021 folgten zwei weitere Weltrekorde. Auf einer Sommerrodelbahn legten sie innerhalb von zwölf Stunden 50,4 Kilometer zurück. Den Hang bestiegen sie dabei immer wieder zu Fuß, sodass sie 8000 Höhenmeter bewältigten. Im selben Jahr rutschten die Zwillinge innerhalb von 24 Stunden eine Strecke von mehr als 13 Kilometern.

2022 legten sie in zwölf Stunden mehr als 10.000 Meter im freien Fall zurück. Dafür waren 115 Fahrten im Freifall–Turm im Bayern-Park nötig. Es folgten zwei Weltrekorde im House-Running. An der Fassade eines Münchener Hochhauses seilten sie sich in zwölf Stunden über insgesamt rund 17.000 Höhenmeter ab.
Der bislang letzte und längste Rekord der Zwillinge stammt aus dem Mai 2024. Dabei spielten sie mehr als 26 Stunden lang gegen insgesamt 53 Teams Tischkicker.
Welche Verbindungen gibt es nach Isny?
Die Zwillinge sind in Beuren aufgewachsen und wohnten dort bis zum 16. Lebensjahr. Familienmitglieder leben bis heute im Isnyer Stadtteil: „Wir sind eigentlich einmal pro Woche in Beuren und besuchen unsere Eltern, unsere jüngere Schwester und unseren Neffen“, sagen Julia und Stephanie Müller, die die Allgäu-Stadt als ihre Heimat bezeichnen.
Woher kommt der Name „Squattwins“?
„Squattwins“ setzt sich aus „Squat“ (Sportübung) und „Twins“ (englisch für Zwillinge) zusammen. Squats – auch Kniebeugen – seien eine der beliebtesten Sportübungen der Schwestern, erklären sie.
FOTOS:
Die Zwillinge haben bereits zahlreiche sportliche Bestmarken geknackt. Nun wollen sie zum achten Mal einen Rekord aufstellen.
Die Zwillinge haben bereits zahlreiche sportliche Bestmarken geknackt. Nun wollen sie zum achten Mal einen Rekord aufstellen. Julia und Stephanie Müller, auch als „Squattwins“ bekannt, planen mit dem nächsten verrückten Weltrekord..
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden