Startseite
Icon Pfeil nach unten
Weiler
Icon Pfeil nach unten

Wassernot im Allgäu: Bürger aufgefordert, Trinkwasser zu sparen – Keine Pools, weniger duschen!

Folgen der Trockenheit

Hier im Allgäu wird das Trinkwasser knapp: Das sollten Bürger nun tun

    • |
    • |
    • |
    Die Bürgerinnen und Bürger sollten kürzer duschen, bittet der Zweckverband.
    Die Bürgerinnen und Bürger sollten kürzer duschen, bittet der Zweckverband. Foto: Philipp von Ditfurth, dpa (Symbolbild)

    Die Trockenheit hat Folgen für die Wasserversorgung in einem Teil des Westallgäus. Der Zweckverband Heimenkirch-Opfenbach (WHO) bittet die Bürgerinnen und Bürger, „eindringlich“, sparsam mit dem Wasser umzugehen. Grund: Die WHO fördert derzeit aus einem seiner drei Brunnen kein Wasser mehr, weil der Pegel sehr niedrig ist.

    Das teilt der Vorsitzende des WHO, Markus Reichart, mit. „Um eine stabile Versorgung unserer Bevölkerung auch in den kommenden Wochen zu gewährleisten, ist es wichtig, dass wir alle unseren Wasserverbrauch möglichst reduzieren“, bittet der Heimenkircher Bürgermeister um Unterstützung.

    Bürger in diesen Orten sind betroffen

    Der WHO versorgt gut 2000 Haushalte und Unternehmen in Heimenkirch, Opfenbach, sowie Teilen von Röthenbach und Hergatz. Als Grund für die Lage nennt Reichart wenig Schnee im Winter und sehr heiße und trockene Phasen im Frühjahr und Sommer. Das stelle eine Herausforderung für die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung dar.

    Konkret hat die WHO aufgrund des niedrigen Wasserstandes die Förderung von Frischwasser aus einem seiner drei Brunnen eingestellt. Das Wasser im Erdreich fließe nur sehr langsam nach, so Reichart.

    Wasser kommt über die Notversorgung

    Um die Wasserversorgung sicherzustellen, bezieht die WHO aktuell täglich 500 Kubikmeter über die Notversorgung. Sie besteht mit der Fernwasserversorgung Oberallgäu. Dafür hat die WHO im Jahr 2016 eine Leitung von Röthenbach nach Schönau gebaut. „Wir sind froh, dass wir sie haben“, sagt Reichart.

    Der WHO geht nicht davon aus, dass sich die Lage schnell entspannt. Im Gegenteil. Der Zweckverband rechnet mit einer „auf lange Sicht anhaltenden Trockenheit“ und deshalb mit niedrigen Pegel in den drei Trinkwasserbrunnen. Deshalb bittet Reichart alle Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet eindringlich, „verantwortungsvoll mit der Ressource Trinkwasser umzugehen“. Dabei zähle „jeder Beitrag“.

    Um das bittet der WHO

    Verzicht auf das Bewässern von Gärten und Rasenflächen mit Trinkwasser

    Verzicht auf das Befüllen von Pools oder Planschbecken mit Trinkwasser

    Vermeidung von Autowäschen mit Trinkwasser

    Kurze Duschzeiten und sparsamer Einsatz von Wasser im Haushalt

    Reduzierung von Trinkwasserverbrauch in gewerblichen Einheiten, wo möglich

    Laut Reichart beobachtet der WHO die Lage kontinuierlich. „Sollte sich die Situation weiter zuspitzen, können zusätzliche Einschränkungen erforderlich werden“, kündigt der Vorsitzende an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden