Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Corona-Mutation: Britische Virus-Variante breitet sich in Deutschland aus

Aktuelle Corona-News von Jens Spahn

So hoch ist schon der Anteil der britischen Coronavirus-Variante in Deutschland

    • |
    • |
    Corona aktuell: Gesundheitsminister Jens Spahn hat am Mittwoch bekanntgegeben, wie weit die britische Coronavirus-Mutation schon in Deutschland verbreitet ist.
    Corona aktuell: Gesundheitsminister Jens Spahn hat am Mittwoch bekanntgegeben, wie weit die britische Coronavirus-Mutation schon in Deutschland verbreitet ist. Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

    Die ansteckenderen Varianten des Coronavirus breiten sich in Deutschland schnell aus. Nach neuen Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) stieg der Anteil der in Großbritannien entdeckten Mutation binnen zwei Wochen von knapp 6 auf mehr als 22 Prozent. Das teilte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwoch in Berlin aus. "Wir müssen damit rechnen, dass die Variante bald auch bei uns die dominierende werden könnte", sagte Spahn.

    Corona: Südafrika-Variante in Deutschland nur bei 1,5 Prozent

    Der Anteil der britischen Variante verdoppele sich jede Woche. Die zunächst in Südafrika aufgetretene Mutation habe in Deutschland ferner einen Anteil von 1,5 Prozent, teilte Spahn mit. Das RKI habe 23.000 positive Testergebnisse in einer repräsentativen Stichprobe und weitere Daten ausgewertet. Weitere Details wollte das RKI noch am Mittwoch mitteilen.

    Spahn machte deutlich, dass dennoch die Infektionszahlen insgesamt zunächst weiter gesunken seien. Das zeige, dass die Schutzmaßnahmen wirkten. Die stärkere Verbreitung der Varianten sieht Spahn auch als wichtig für die Debatte um Lockdown-Lockerungen an. An diesem Freitag wollten RKI-Chef Lothar Wieler und er weitere Einschätzungen abgeben.

    Die britische Virusvariante gilt nach Schätzungen als um mindestens 35 Prozent ansteckender als die herkömmliche. Bei den Analysen werden nicht alle Corona-Tests auf Varianten untersucht. Experten hatte auf regionale Unterschiede und mögliche Lücken hingewiesen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden