Neue Coronavariante

Neue Corona-Welle wegen dieser Variante? Das ist zu BQ.1.1 bekannt

Steigen die Fallzahlen bald wieder? Die ersten Daten zur Subvariante BQ.1.1 legen das nahe.

Steigen die Fallzahlen bald wieder? Die ersten Daten zur Subvariante BQ.1.1 legen das nahe.

Bild: Sina Schuldt, dpa (Symbolbild)

Steigen die Fallzahlen bald wieder? Die ersten Daten zur Subvariante BQ.1.1 legen das nahe.

Bild: Sina Schuldt, dpa (Symbolbild)

BQ.1.1 ist die derzeit am schnellsten zunehmende Omikron-Variante. Hier lesen Sie alle Infos rund um Symptome, Verlauf und der Impfung.
19.10.2022 | Stand: 11:18 Uhr

Das Coronavirus hat wieder eine neue Subvariante entwickelt: BQ.1.1 heißt die neue Omikron-Mutante, die unseren Winter dominieren könnte. Die Fallzahlen steigen – und das Ansteckungsrisiko scheint wieder größer zu werden. Hier kommen alle bislang bekannten Fakten zu der Corona-Variante.

BQ.1.1 könnte neue Corona-Welle verursachen

Noch ist die Omikron-Variante BA.5 für unsere Herbstwelle verantwortlich. Doch in den letzten Tagen nahmen immer mehr die Fallzahlen einer neuen Corona-Mutante zu: BQ1.1. Das Robert Koch-Institut weist die neue Variante in seinem letzten Wochenbericht noch nicht aus. Doch sie ist schon in Deutschland angekommen und die Zahlen aus anderen Ländern zeigen: Die Variante ist im Vergleich die am schnellsten zunehmende derzeit.

Das beschäftigt auch die Forschung: In einem Tweed zeigt der Cambridge-Forscher Cornelius Römer, dass BQ.1.1 Ende November die Winterwelle in Europa auslösen könnte. Das würde die schnelle Zunahme der Fallzahlen nahelegen.

Auch der deutsche Charité-Impfstoffforscher Leif Sander sieht das so: In den nächsten Wochen könnte BQ.1.1 die verbreiteste Variante werden und BA.5 verdrängen.

Corona-Variante BQ.1.1: Impfung wohl weniger effektiv

Vor einer Ansteckung schützen bisherige Impfungen bei BQ.1.1 scheinbar weniger gut. Grund dafür ist die besonders effektive "Immunflucht" dieser Variante. Sie entkommt den Antikörpern. Sprich: Eine Impfung dürfte bei der Variante weniger Wirksam sein als bei Vorgängervarianten.

Doch weniger wirksam bedeutet nicht unwirksam. Vor allem vor schweren Verläufen schützen die Impfstoffe nach ersten Erkenntnissen genauso gut – auch wenn es keinen spezifischen Impfstoff für diese Variante gibt, sondern nur einen speziellen Impfstoff für die Omikron-Variante im Allgemeinen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warnte in einem Interview mit derFrankfurter Allgemeinen Zeitung vor BQ.1.1.: "Wenn sich etwa die Variante BQ.1.1 durchsetzt, würden sich auch diejenigen, die sich im Sommer infiziert haben, wahrscheinlich wieder leicht infizieren können." Ansteckungen dürften also wieder wahrscheinlicher werden, auch für alle, die eigentlich durch eine vorige Infektion immun sein sollten.

Verlauf und Symptome von BQ.1.1

Doch es gibt auch Entwarnung: Bei Verlauf und Symptomen haben sich bisher keine Auffälligkeiten gezeigt. Weder gab es schwerere Verläufe noch andere oder heftigere Symptome.

Es ist mittlerweile eine von über 300 Subvarianten des Coronavirus, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit. Auch bei ihr hätten wir die Werkzeuge bereits, um uns vor dem Virus zu schützen: Impfen, Maske tragen, Abstand halten, lüften, Hände waschen.

Mehr Nachrichten aus Deutschland und der Welt lesen Sie hier.