ESC-Favoriten 2022: Wen sehen die Buchmacher als Gewinner?
Die ukrainische Band Kalush Orchestra dürfte beim Eurovision Song Contest (ESC) in Turin gute Karten haben.
Bild: Andres Putting, dpa (Archivbild)
Die ukrainische Band Kalush Orchestra dürfte beim Eurovision Song Contest (ESC) in Turin gute Karten haben.
Bild: Andres Putting, dpa (Archivbild)
Am Dienstag startet der ESC 2022 mit dem ersten Halbfinale, doch wer wird beim großen Finale als Favorit ins Rennen gehen? Die Buchmacher haben eine Antwort.
Von Lukas von Hoyer
10.05.2022 | Stand: 17:42 Uhr
Der Eurovision Song Contest wirft seine Schatten voraus. Es dauert nicht mehr lange, dann werden zahlreiche Musikerinnen und Musiker zu Vertreterinnen und Vertretern ihrer Länder und kämpfen um den Sieg beim ESC 2022. Dabei gibt es einen klaren Favoriten – zumindest wenn es nach den Buchmachern geht.
Wann findet der ESC 2022 statt?
Der ESC 2022 findet vom 10. bis zum 14. Mai 2022 statt. Am Samstag den 14. Mai steigt das große Finale, zuvor finden die Vorausscheidungen statt. Die beiden Halbfinals werden am Dienstag und Donnerstag abgehalten.
Wo findet der ESC 2022 statt?
Im letzten Jahr konnte die italienische Band Måneskin mit dem Titel "Zitti e buoni" den Sieg davontragen. Daher wird die 66. Ausgabe des ESC in Italien stattfinden – genauer gesagt in Turin. Das Event kommt zum dritten Mal nach 1965 in Neapel und 1991 in Rom nach Italien.
Bilderstrecke
"Eurovision Song Contest": diese Momente bleiben in Erinnerung
Sie und Sänger Gustav Winckler sorgten 1957 für den ersten ESC-Skandal in der Geschichte: Birthe Wilke beendete ihren Auftritt auf der Frankfurter Bühne mit einem innigen Kuss. Das sorgte für Empörung - und womöglich für Platz Drei?
Bild: United Archives/Imago (Archiv)
Sie und Sänger Gustav Winckler sorgten 1957 für den ersten ESC-Skandal in der Geschichte: Birthe Wilke beendete ihren Auftritt auf der Frankfurter Bühne mit einem innigen Kuss. Das sorgte für Empörung - und womöglich für Platz Drei?
Bild: United Archives/Imago (Archiv)
Er hat geschafft, was man lange für unmöglich hielt: Der Ire Johnny Logan hat den ESC zwei Mal gewonnen. Mit "What's Another Year" gewann er 1980 in Den Haag. Sieben Jahre später gelingt ihm in Brüssel die Sensation, als er mit "Hold Me Now" erneut den Sieg einheimst. Er lebt heute nahe Münc...
Bild: Eibner Europa, IMAGO (Archiv)
Er hat geschafft, was man lange für unmöglich hielt: Der Ire Johnny Logan hat den ESC zwei Mal gewonnen. Mit "What's Another Year" gewann er 1980 in Den Haag. Sieben Jahre später gelingt ihm in Brüssel die Sensation, als er mit "Hold Me Now" erneut den Sieg einheimst. Er lebt heute nahe Münc...
Bild: Eibner Europa, IMAGO (Archiv)
Die Belgierin Sandra Kim gewinnt 1986 in Norwegen. Was keiner wusste: die Sängerin des Siegeritels "J'aime la vie" war damals erst 13 Jahre alt. Damit war sie eigentlich zwei Jahre zu jung für die Teilnahme, die sie zur jüngsten ESC-Gewinnerin aller Zeiten machte.
Bild: BELGA ARCHIVES, dpa (Archiv)
Die Belgierin Sandra Kim gewinnt 1986 in Norwegen. Was keiner wusste: die Sängerin des Siegeritels "J'aime la vie" war damals erst 13 Jahre alt. Damit war sie eigentlich zwei Jahre zu jung für die Teilnahme, die sie zur jüngsten ESC-Gewinnerin aller Zeiten machte.
Bild: BELGA ARCHIVES, dpa (Archiv)
33 Jahre alt war Stefan Raab, als er mit seinem Song "Wadde hadde dudde da" in der schwedischen Hauptstadt sein Glück versuchte. Trotz schwer verständlicher Zeilen sang sich der Kölner 2000 auf den fünften Platz.
Bild: Carsten Rehder, dpa (Archiv)
33 Jahre alt war Stefan Raab, als er mit seinem Song "Wadde hadde dudde da" in der schwedischen Hauptstadt sein Glück versuchte. Trotz schwer verständlicher Zeilen sang sich der Kölner 2000 auf den fünften Platz.
Bild: Carsten Rehder, dpa (Archiv)
Im englischen Harrogate landete Deutschland im Jahr 1982 zum ersten Mal auf Platz Eins. Das Lied der damals erst 17 Jahre alten Sängerin Nicole namens "Ein bisschen Frieden" ist bis heute populär.
Bild: United Archives/Impress (Archiv)
Im englischen Harrogate landete Deutschland im Jahr 1982 zum ersten Mal auf Platz Eins. Das Lied der damals erst 17 Jahre alten Sängerin Nicole namens "Ein bisschen Frieden" ist bis heute populär.
Bild: United Archives/Impress (Archiv)
Das nächste Mal gewinnt Deutschland erst wieder im Mai 2010. Wieder singt ein junges Mädchen die Bundesrepublik auf das Siegerpodest: Lena Meyer-Landrut mit "Satellite".
Bild: Jörg Carstensen, dpa (Archiv)
Das nächste Mal gewinnt Deutschland erst wieder im Mai 2010. Wieder singt ein junges Mädchen die Bundesrepublik auf das Siegerpodest: Lena Meyer-Landrut mit "Satellite".
Bild: Jörg Carstensen, dpa (Archiv)
Gruselalarm beim ESC 2006: Die finnische Heavy-Metal-Band "Lordi" sorgt mit ihren ausgefallenen Kostümen für Furore. Der Beliebtheit tut das allerdings keinen Abbbruch - mit "Hard Rock Hallelujah" gewinnen sie in Griechenland.
Bild: Soeren Stache, dpa (Archiv)
Gruselalarm beim ESC 2006: Die finnische Heavy-Metal-Band "Lordi" sorgt mit ihren ausgefallenen Kostümen für Furore. Der Beliebtheit tut das allerdings keinen Abbbruch - mit "Hard Rock Hallelujah" gewinnen sie in Griechenland.
Bild: Soeren Stache, dpa (Archiv)
2010 vom eigenen Landsmann gestört: der Spanier Daniel Diges (im Hintergrund) performte gerade "Algo Pequenito", als sein Auftritt in Oslo von Jaume Marquet Cotkjent unterbrochen wird. "Jimmy Jump" ist ein Komiker und berüchtigter "Serienflitzer", der immer wieder auf Events in Erscheinung tritt.
Bild: Gorm Kallestad, dpa (Archiv)
2010 vom eigenen Landsmann gestört: der Spanier Daniel Diges (im Hintergrund) performte gerade "Algo Pequenito", als sein Auftritt in Oslo von Jaume Marquet Cotkjent unterbrochen wird. "Jimmy Jump" ist ein Komiker und berüchtigter "Serienflitzer", der immer wieder auf Events in Erscheinung tritt.
Selten gab es im Vorfeld eines ESC einen so großen Favoriten, wie es in diesem Jahr der Fall ist. Das liegt auch an der dramatischen Situation rund um den Krieg in der Ukraine. Es wird mit großen Solidaritätsbekundungen für die Ukrainer gerechnet, die bei den Buchmachern als klarer Favorit ins Rennen gehen.
Aus dem Branchenportal wettfreunde.net geht hervor, dass die Quoten der Wettanbieter auf einen Sieg der Ukraine zwischen 1,55 und 1,60 liegen. Im letzteren Fall würde das bedeuten, dass Sie mit einem Einsatz von zehn Euro bei einem Sieg der Ukraine 16 Euro erhalten würden. Die ukrainische Band Kalush Orchestra wird sowohl bei nationalen als auch internationalen Buchmachern als haushoher Favorit angesehen.
Dahinter lauern der Gastgeber Italien, Großbritannien und Schweden. Die drei Teilnehmer kommen auf Quoten von 7,0 bis 10,0. Man könnte also theoretisch aus zehn Euro bis zu 100 Euro machen.
Wie gut sind die Chancen von Deutschland beim ESC 2022?
Deutschland gehört laut den Buchmachern nicht zum Favoritenkreis für den ESC in Turin. Zwar gehört Deutschland zu den Big Five des ESC, die immer für das Finale qualifiziert sind. Allerdings werden dem deutschen Vertreter Malik Harris keine guten Chancen eingeräumt. Mit seinem Song "Rockstars" wird der Newcomer von den Buchmachern nicht unter den Top 20 gesehen. Die Quoten sind astronomisch hoch, pendeln zwischen 100,0 und 300,0.
Wie ist der Modus beim ESC 2022?
Das Voting funktioniert beim großen ESC-Finale wie auch in den Jahren zuvor. Es wird durch die Jurywertung und eine Telefonabstimmung in den jeweiligen Ländern entschieden, welche Nation am Ende den Sieg davonträgt.
Dieser Modus wird auch bei den beiden ESC-Halbfinalshows angewendet. Die Top Ten kommen jeweils in die Finalshow. Auch der große Favorit, die Ukraine, muss zunächst im Halbfinale antreten.
Wo wird der ESC 2022 übertragen?
Das große Musik-Event kann in Deutschland im Free-TV verfolgt werden. In der ARD ist die Finalshow ab 20.15 zu sehen. Die Halbfinals können sowohl im Stream in der ARD-Mediathek oder auch bei eurovision.de verfolgt werden.
Für nur 0,99 € einen Monat alle exklusiven AZ Plus-Artikel auf allgaeuer-zeitung.de lesen