Heilpflanzen werden seit Jahrhunderten zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt.
Bild: picture alliance / Ina Fassbender/dpa | Ina Fassbender
Heilpflanzen werden seit Jahrhunderten zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt.
Bild: picture alliance / Ina Fassbender/dpa | Ina Fassbender
Ein ABC der Heilpflanzen: Heilpflanzen werden seit Jahrhunderten zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt. Sie können in Form von Tees, Tinkturen, Salben oder Kapseln eingenommen werden. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte von Heilpflanzen behandelt, von ihrer Geschichte bis zu aktuellen Forschungsergebnissen.
Insgesamt bieten Heilpflanzen eine natürliche Alternative zur konventionellen Medizin. Allerdings sollte sich jeder vor der Anwendung stets gut informieren und bei schwerwiegenden Beschwerden einen Arzt konsultieren.
Arnika - Wirkung und Wissenswertes zur gefährdeten Heilpflanze: Bekannt für ihre entzündungshemmende Wirkung, wird Arnika oft als Salbe oder Tinktur zur äußerlichen Anwendung verwendet.
Aloe vera - Wirkung, Anwendung und Wissenswertes: Obwohl die Aloe vera es sonnig und trocken mag, fühlt sie sich auch auf heimischen Fensterbänken wohl
Anis - Wirkung und Wissenswertes zum Alleskönner: Anis hat einen ganz besonderen Duft. Und nicht nur das: Der Pflanze werden etliche gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. In der traditionellen Medizin wird sie deshalb bereits seit Jahrhunderten verwendet.
Baldrian kurz erklärt - Wirkung, Nebenwirkung und Anwendung: Wird häufig als Beruhigungsmittel und zur Linderung von Angstzuständen und Schlaflosigkeit eingesetzt.
Calendula: Auch bekannt als Ringelblume, wird Calendula oft zur Wundheilung und Hautpflege eingesetzt.
Echinacea: Echinacea (Sonnenhut) wird häufig zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt und kann helfen, Erkältungen und Grippe vorzubeugen. Weitere Informationen siehe ABC der Heilpflanzen: Sonnenhut
Eukalyptus - Wirkung und Anwendung einfach erklärt: Bekannt für seine schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung, wird Eukalyptus oft zur Linderung von Erkältungen und Bronchitis eingesetzt.
Fenchel - Wirkung und Anwendung einfach erklärt: Wird oft zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Verdauungsstörungen eingesetzt.
Ginkgo - Wirkung und Anwendung einfach erklärt: Ginkgo-Blätter werden häufig zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit und Gedächtnisleistung verwendet.
Hopfen - Wirkung und Anwendung einfach erklärt: Hopfen wird oft zur Linderung von Angstzuständen und Schlaflosigkeit eingesetzt.
Ingwer - Wirkung und Anwendung einfach erklärt: Bekannt für seine entzündungshemmende Wirkung, wird Ingwer oft zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden und Übelkeit eingesetzt.
Johanniskraut - Wirkung und Anwendung einfach erklärt: Wird oft zur Linderung von leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt.
Kamille: Bekannt für ihre beruhigende Wirkung, wird Kamille oft zur Linderung von Stress, Angstzuständen und Schlaflosigkeit eingesetzt.
Lavendel: Bekannt für seine beruhigende Wirkung, wird Lavendel oft zur Linderung von Stress und Angstzuständen eingesetzt.
Melisse: Bekannt für ihre beruhigende Wirkung, wird Melisse oft zur Linderung von Angstzuständen und Schlaflosigkeit eingesetzt.
Nachtkerzenöl: Wird oft zur Linderung von Hautproblemen wie Ekzemen und Neurodermitis eingesetzt.
Olivenblatt: Olivenblatt-Extrakt wird oft zur Stärkung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet.
Pfefferminze: Bekannt für ihre entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung, wird Pfefferminze oft zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden und Kopfschmerzen eingesetzt.
Quendel: Wird oft zur Linderung von Atemwegsbeschwerden wie Husten und Asthma eingesetzt.
Rosmarin: Bekannt für seine stimulierende Wirkung, wird Rosmarin oft zur Verbesserung der Konzentration und Gedächtnisleistung eingesetzt.
Ringelblume kurz erklärt - Wirkung, Nebenwirkung und Anwendung: Die Ringelblume gehört mit ihrer vielfältigen Wirkung zu den bekanntesten Heilpflanzen. Sie gilt als gut verträglich und findet in vielen Bereichen Anwendung
Salbei: Bekannt für seine entzündungshemmende und antiseptische Wirkung, wird Salbei oft zur Linderung von Halsschmerzen und Entzündungen im Mundbereich eingesetzt.
Sonnenhut (Echinacea): Wirkung und Wissenswertes zur Heilpflanze: Der Sonnenhut verdankt seinen Namen der charakteristischen Blüte.
Teebaumöl: Bekannt für seine antimikrobielle Wirkung, wird Teebaumöl oft zur Behandlung von Hautproblemen wie Akne und Pilzinfektionen eingesetzt.
Urtica dioica: Auch bekannt als Brennnessel, wird Urtica dioica oft zur Linderung von allergischen Reaktionen und rheumatischen Beschwerden eingesetzt.
Valeriana: Bekannt als Baldrian, wird Valeriana oft zur Linderung von Angstzuständen und Schlaflosigkeit eingesetzt.
Weihrauch: Bekannt für seine entzündungshemmende Wirkung, wird Weihrauch oft zur Behandlung von Entzündungen im Körper eingesetzt.
Es gibt keine Heilpflanzen, die mit dem Buchstaben X beginnen.
Ysop: Ysop wird oft zur Linderung von Husten und Atemwegsbeschwerden eingesetzt.
Zimt: Bekannt für seine blutzuckersenkende Wirkung, wird Zimt oft zur Behandlung von Diabetes eingesetzt. Zimt kann auch zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden und zur Verbesserung der Durchblutung verwendet werden.