Hitze-Erkrankung

Gefährliche Temperaturen: Was tun bei einem Hitzschlag?

Ein Hitzschlag kann dem Körper sehr gefährlich werden. Auf welche Symptome man achten sollte und was im Notfall zu tun ist.

Ein Hitzschlag kann dem Körper sehr gefährlich werden. Auf welche Symptome man achten sollte und was im Notfall zu tun ist.

Bild: IMAGO/Andreas Friedrichs

Ein Hitzschlag kann dem Körper sehr gefährlich werden. Auf welche Symptome man achten sollte und was im Notfall zu tun ist.

Bild: IMAGO/Andreas Friedrichs

Ein Hitzschlag kann dem Körper sehr gefährlich werden. Auf welche Symptome man achten sollte und was im Notfall zu tun ist.
##alternative##
Von Allgäuer Zeitung
18.07.2022 | Stand: 11:32 Uhr

Welche Symptome hat ein Hitzschlag? Was tun, wenn jemand einen Hitzschlag hat? Klettern die Temperaturen deutlich über die 30-Grad-Marke, zählt eines: gut auf sich selbst und andere aufpassen. Denn an heißen Tagen ist der Körper damit beschäftigt, nicht zu überhitzen - und kann trotzdem in Probleme geraten. Neben dem Sonnenstich kann das vor allem ein Hitzschlag sein.

Hier die wichtigen Informationen zu Hitzschlag, Symptomen - und was zu tun ist, wenn der Ernstfall eingetreten ist.

Was ist ein Hitzschlag?

Bei einem Hitzschlag kommt es zu einem Wärmestau im Körper, er ist nicht mehr in der Lage, sich durch Schwitzen herunterzukühlen. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) steigt die Körpertemperatur bei einem Hitzschlag schnell an. Innerhalb von 10 bis 15 Minuten kann sie 40 Grad und mehr erreichen.

Anzeichen und Symptome: So kann man einen Hitzschlag erkennen

Erkennen lässt sich ein Hitzschlag an

  • heißer und trockener Haut
  • ein beschleunigter Pulsschlag
  • Krämpfe und Erbrechen.
  • Möglich ist auch, dass die betroffene Person das Bewusstsein verliert.

Erste Hilfe und Behandlung: Was tun bei Hitzschlag?

Ein Hitzschlag ist ein Notfall - daher sollte man keine Scheu haben, den Notruf 112 zu wählen. Und zwar auch dann, wenn die Person nach kurzer Zeit wieder zu Bewusstsein kommt.

"Bei einem Hitzschlag muss unbedingt eine medizinische Versorgung erfolgen", sagt Prof. Jörg Schlaak, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin im Ameos Klinikum St. Clemens im Oberhausen. Die wichtigste Maßnahme dabei: den Flüssigkeits- und Salzmangel des Körpers durch Infusionen wieder ins Gleichgewicht bringen.

  • Bis der Rettungsdienst eintrifft, gilt: Die betroffene Person in den Schatten bringen und sie vor Sonnenstrahlen schützen.
  • Der Oberkörper sollte erhöht gelagert werden.
  • Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) rät zudem, den Körper des Betroffenen zu kühlen - etwa mit nassen Tüchern. Vorsicht: Eis darf nicht auf die Haut.
  • Ist die Person bei Bewusstsein, kann man ihr auch etwas zu trinken anbieten - Wasser, Saftschorlen oder Früchtetees.

Dauer: Wie lange dauert ein Hitzschlag?

Das hängt vom Schweregrad ab. Bei schneller Behandlung können die Symptome rasch wieder abklingen. Dennoch sollte der oder die Betroffene erst einmal vorsichtig sein und die Hitze meiden, bis sich der Körper erholt hat. Auch Anstrengungen sollte man erst einmal vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen Hitzschlag und Hitzeerschöpfung?

Mit einer Hitzeerschöpfung ist ebenfalls nicht zu spaßen. Denn daraus kann sich ein Hitzschlag entwickeln.

  • Bemerkt man bei sich starken Durst und fühlt sich schwach und abgeschlagen, kann eine Hitzeerschöpfung dahinterstecken.
  • Ist die Haut kalt und feucht und die Atmung flach und schnell, sind das laut der BZgA weitere Symptome.
  • Laut Internist Schlaak sind Benommenheit und Schwäche Anzeichen, auf die man unbedingt reagieren sollte - auch um Schlimmeres zu verhindern.

Was tun bei Hitze-Erschöfung?

Auch bei einer Hitzeschöpfung begibt man sich am besten rasch an einen kühleren Ort und trinkt reichlich. Bessert sich der Zustand nach einer Stunde nicht oder steigt die Körpertemperatur über 38 Grad, ist es ratsam, seinen Zustand von einem Arzt oder einer Ärztin abklären zu lassen, so die BZgA.