Deutschland erlebt aktuell im ausklingenden Winter 2022/2023 eine zweite Grippewelle.
Bild: Maurizio Gambarini, dpa (Symbolbild)
Deutschland erlebt aktuell im ausklingenden Winter 2022/2023 eine zweite Grippewelle.
Bild: Maurizio Gambarini, dpa (Symbolbild)
Nächste Grippe-Welle in Deutschland: Viele Menschen leiden aktuell unter Atemwegserkrankungen. Und das liegt nicht nur am Corona-Virus, mit dem sich auch weiter jeden Tag tausende Menschen in Deutschland infizieren. Daneben und neben der normalen Erkältung stecken sich auch wieder deutlich mehr Menschen mit der Grippe an.
"Durch die seit einigen Wochen langsam steigende Influenza-Positivenrate sind die Kriterien des RKI für eine zweite Grippewelle seit der 9. KW 2023 erfüllt", heißt es im aktuellen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI). Sprich: Seit knapp zwei Wochen erlebt Deutschland die zweite Grippewelle dieses Winters.
In der zweiten Märzwoche wurden dem RKI den aktuellen Angaben zufolge 3092 neue labordiagnostisch bestätigte Influenzavirus-Infektionen übermittelt. 498 Fälle (16 Prozent) wurden in Krankenhäusern behandelt. Insgesamt wurden seit Anfang Oktober 2022 in Deutschland 276.135 bestätigte Grippe-Fälle gemeldet.
In den vergangenen beiden Saisons hatten die Corona-Pandemie und die dagegen getroffenen Maßnahmen den üblichen Verlauf durcheinandergewirbelt: 2020/21 fiel die übliche Grippewelle weltweit aus. Und auch 2021/22 kam es in Deutschland nicht zu einer Welle im gewohnten Maßstab. In der Zeit von Oktober 2021 bis Anfang Juli 2022 wurden bundesweit nur 17.953 Influenza-Fälle registriert. Das waren zwar deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum, in dem wegen der Corona-Pandemie Ausgangsbeschränkungen und strenge Hygiene-Regeln galten, aber weitaus weniger als in den Vor-Pandemie-Jahren.
Experten hatten nicht ausgeschlossen, dass es diesen Winter nach Aufhebung von Maskenpflicht & Co. wieder vermehrt zu Ansteckungen mit der Grippe kommen könnte.
Verstopfte Nase und Niesen sind bei einer echten Influenza selten.