Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Bundestagswahl: Wahl-O-Mat: Das sind die Alternativen

Bundestagswahl 2021

Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

    • |
    • |
    Bundestagswahl 2021: Die Parteien auf dem Prüfstand.
    Bundestagswahl 2021: Die Parteien auf dem Prüfstand. Foto: Fernando Gutierrez-Juarez, dpa (Archiv)

    Bei der Bundestagswahl am 26. September können Bürgerinnen und Bürger entscheiden, welche Parteien künftig Deutschland regieren. Doch welche der zur Wahl antretenden 47 Parteien darf es sein? Eine populäre Orientierungshilfe bietet seit 2002 der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

    Am Frage-und-Antwort-Tool gibt es aber auch Kritik. Problematisch kann sein, dass die im Wahl-O-Mat aufgegriffenen Wahlversprechen der Parteien nicht zwangsläufig umgesetzt werden. Im Internet finden sich jedoch auch zahlreiche Alternativen zum Wahl-O-Mat. Wir stellen vier von ihnen genauer vor.

    Ein Tool, das dem entgegenwirken soll, ist "DeinWal". Die Seite ähnelt vom Aufbau zwar dem Wahl-O-Mat, arbeitet aber mit einem anderen Konzept. Hier können Nutzerinnen und Nutzer selbst Abgeordnete spielen.

    DeinWal: Taten statt Worte

    Hier schlüpfen noch unentschlossene Wähler und Wählerinnen in das Amt eines Bundestagsmitglieds. Je nachdem, wie die DeinWal-Nutzer über bestimmte Themen abstimmen, zeigt ihnen das Programm, welche Parteien in der vergangenen Legislaturperiode ähnliche Positionen vertreten haben.

    Beachten sollte man allerdings, dass im Gegenzug zum Wahl-O-Mat nur Parteien des aktuellen Bundestags ausgewertet werden. Hier gehts zu DeinWal.

    Kandidierenden-Check: Wer denkt wie ich?

    Der virtuelle Entscheidungshelfer der Seite abgeordnetenwatch.de rückt die Kandidaten in den Fokus. Die Nutzer und Nutzerinnen geben beim Kandidierenden-Check im Vorfeld ihre Postleitzahl an. Am Ende eines Frage-und-Antwort-Spiels wird ausgewertet, mit welchem teilnehmenden Regional-Politiker die größte Übereinstimmung besteht.

    Praktisch: Über das Profil auf abgeordnetenwatch.de kann man im Anschluss den direkten Kontakt zu den Kandidaten suchen und persönliche Fragen einreichen. Zum Kandidierenden-Check gehts hier.

    WAHLTRAUT: Die Expertin für Gleichberechtigung

    Wer sich besonders für die Themen Feminismus, Anti-Rassismus und LGBTQ interessiert, sollte sich an WAHLTRAUT wenden. Das System funktioniert wie der Wahl-O-Mat, WAHLTRAUT konzentriert sich bei den Fragen jedoch hauptsächlich auf feministische und gleichstellungspolitische Thesen. Anders als beim Wahl-O-Mat präsentiert die WAHLTRAUT-Auswertung allerdings nur die Antworten der „großen“ Parteien. Zum Beispiel: die der Grünen und der FDP. Zur WAHLTRAUT-Website kommen Sie hier.

    Klimawahlcheck: Für eine nachhaltigere Zukunft

    Der Klimawandel und seine verheerenden Folgen: Welche Parteien berücksichtigen die Klimapolitik in ihren Programmen besonders? Mit dieser Thematik befasst sich der Klimawahlcheck. Wie genau sich die Pläne von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP und Linke mit denen der Wählerinnen und Wähler decken, lässt sich hier überprüfen.

    Mehr zu den Allgäuer Bundestagskandidaten erfahren Sie unter:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden