Als Premierminister Boris Johnson und der Labour-Chef Keir Starmer sowie weitere Abgeordnete am Dienstag das britische Oberhaus betreten, unterhalten sie sich laut und lebhaft – und das, obwohl dort die traditionelle Zeremonie zur Eröffnung des Parlamentes durch die Queen ansteht. Normalerweise bringt Elizabeth II. von ihrem Thron aus die Männer und Frauen dann mit einem kurzen, strengen Blick zum Schweigen.
Normalerweise. Denn die 96-Jährige konnte ihrer Pflicht am Dienstag nicht nachkommen, aus gesundheitlichen Gründen. Sie wurde von ihrem Sohn Prinz Charles vertreten, der zum ersten Mal in ihrem Namen das Programm der britischen Regierung vorstellte.
Gesetzesvorschläge drehen sich um die Stärkung der britischen Wirtschaft
Medien beschreiben dies als einen „historischen Moment“, der einen Einblick in die Zukunft der britischen Monarchie gewährt – unter der Führung von König Charles. Doch nicht nur die Zukunft der britischen Krone stand am Dienstag im Fokus. Prinz Charles präsentierte die Pläne der Regierung unter Boris Johnson. Diese beinhalten insgesamt 38 Gesetzesvorschläge, mit deren Hilfe unter anderem die Lebenshaltungskosten für Familien gesenkt und die Wirtschaft in Großbritannien gestärkt werden soll. Außerdem wurden die Vorteile, die der Brexit für Großbritannien in den kommenden Monaten bringen soll, thematisiert.
In der Rede unerwähnt blieb ein Problem als Folge des Austritts aus der EU, dessen Lösung aus der Perspektive Nordirlands aktuell besonders drängt: das Nordirland-Protokoll. Denn die protestantisch-unionistische „Democratic Unionist Party“ (DUP) kündigte an, eine Regierungsbildung mit der nationalistischen Sinn-Fein-Partei in der Region Nordirland so lange zu verweigern, bis London eine Lösung für den Brexit-Deal findet. Die Sinn-Fein Partei spricht sich für eine Wiedervereinigung Nordirlands mit Irland aus, doch bevor es ein Referendum geben kann, muss erst einmal eine neue Regierung gebildet werden. Ob und wann es dazu kommt, ist jedoch fraglich.
Nordirland-Problematik bleibt bei der Rede unerwähnt
Die DUP fordert, dass die Warengrenze zwischen Wales und Schottland auf der einen, beziehungsweise Nordirland auf der anderen Seite aufgehoben wird, da die Region großen wirtschaftlichen Schaden davontrage. Im Zuge des Brexit-Deals mit der EU wurde die Zollgrenze in die Irische See verlegt. Während die EU fordert, dass London ehrlicher kommunizieren solle, dass sie diesem Deal zugestimmt hat, plant die Außenministerin Liz Truss offenbar drastische Schritte, um die Stabilität in Nordirland zu sichern.
Berichten zufolge bereite sie Gesetzesentwürfe vor, die wichtige Teile des Nordirland-Protokolls ohne weitere Absprachen mit der EU streichen sollen, darunter die Notwendigkeit von Zollkontrollen. Boris Johnson bekräftigte am Dienstag in einem Gespräch mit dem irischen Premier Michael Martin jedoch, dass keine einseitigen Maßnahmen geplant seien.
Bilderstrecke
Das sind die bekanntesten Royals der Welt
Die Royals der Königshäuser faszinieren noch immer viele Menschen und wirken auch heutzutage "sozial exklusiv". Doch in welchen Ländern gibt es noch ein Königshaus? Wer sind die bekanntesten Royals der Welt? Die Bilderstrecke gibt die Antwort.
Bild: Jonas Ekstromer/dpa
Die Royals der Königshäuser faszinieren noch immer viele Menschen und wirken auch heutzutage "sozial exklusiv". Doch in welchen Ländern gibt es noch ein Königshaus? Wer sind die bekanntesten Royals der Welt? Die Bilderstrecke gibt die Antwort.
Bild: Jonas Ekstromer/dpa
Wohl am bekanntesten dürfte das britische Königshaus sein. Prinz Charles und seine Frau Herzogin Camilla, Königin Elizabeth II., Meghan und ihr Mann Harry, Prinz William und Herzogin Kate sind die prominentesten Gesichter (von links). Auch die Kinder von William und Kate, George, Charlotte und Lo...
Bild: Victoria Jones/dpa
Wohl am bekanntesten dürfte das britische Königshaus sein. Prinz Charles und seine Frau Herzogin Camilla, Königin Elizabeth II., Meghan und ihr Mann Harry, Prinz William und Herzogin Kate sind die prominentesten Gesichter (von links). Auch die Kinder von William und Kate, George, Charlotte und Lo...
Bild: Victoria Jones/dpa
Neben William und Kate waren vor allem Harry und Meghan das royale Traumpaar Großbritanniens. Der ehemalige Prinz Harry, der 1984 geboren wird, heiratet am 19. Mai 2018 die US-amerikanische Schauspielerin Meghan Markle, geboren 1981. Knapp ein Jahr später, am 6. Mai 2019, kommt ihr gemeinsamer Soh...
Bild: Dominic Lipinski/dpa
Neben William und Kate waren vor allem Harry und Meghan das royale Traumpaar Großbritanniens. Der ehemalige Prinz Harry, der 1984 geboren wird, heiratet am 19. Mai 2018 die US-amerikanische Schauspielerin Meghan Markle, geboren 1981. Knapp ein Jahr später, am 6. Mai 2019, kommt ihr gemeinsamer Soh...
Bild: Dominic Lipinski/dpa
Auch Schweden hat noch ein Königshaus mit einer royalen Familie. Die bekanntesten Royals sind König Carl XVI. Gustaf, Prinzessin Victoria mit Tochter Estelle und Ehemann Prinz Daniel sowie Königin Silvia (von links). Nicht auf dem Bild zu sehen sind Prinz Carl Philip und Prinzessin Madeleine.
Bild: Jonas Ekstroemer/dpa
Auch Schweden hat noch ein Königshaus mit einer royalen Familie. Die bekanntesten Royals sind König Carl XVI. Gustaf, Prinzessin Victoria mit Tochter Estelle und Ehemann Prinz Daniel sowie Königin Silvia (von links). Nicht auf dem Bild zu sehen sind Prinz Carl Philip und Prinzessin Madeleine.
Bild: Jonas Ekstroemer/dpa
Einer großen Masse bekannt und auch über die schwedischen Grenzen hinaus beliebt sind Kronprinzessin Viktoria, geboren 1977, und ihr Ehemann Prinz Daniel, der 1973 geboren wird. Seit 2001 ist Kronprinzessin Viktoria mit Daniel Westling liiert, der zuvor Fitnesstrainer war. Nachdem die beiden ihre ...
Bild: Jan-Philipp Strobel/dpa
Einer großen Masse bekannt und auch über die schwedischen Grenzen hinaus beliebt sind Kronprinzessin Viktoria, geboren 1977, und ihr Ehemann Prinz Daniel, der 1973 geboren wird. Seit 2001 ist Kronprinzessin Viktoria mit Daniel Westling liiert, der zuvor Fitnesstrainer war. Nachdem die beiden ihre ...
Bild: Jan-Philipp Strobel/dpa
In Norwegen haben Kronprinzessin Mette-Marit, Prinz Sverre Magnus, Prinzessin Ingrid Alexandra, Kronprinz Haakon, Marius Borg Hoiby, Königin Sonja, Emma Tallulah Behn, König Harald, Prinzessin Maertha Louise, Leah Isadora Behn und Maud Angelica Behn (von links) das Königshaus inne.
Bild: Lise Aaserud/dpa
In Norwegen haben Kronprinzessin Mette-Marit, Prinz Sverre Magnus, Prinzessin Ingrid Alexandra, Kronprinz Haakon, Marius Borg Hoiby, Königin Sonja, Emma Tallulah Behn, König Harald, Prinzessin Maertha Louise, Leah Isadora Behn und Maud Angelica Behn (von links) das Königshaus inne.
Bild: Lise Aaserud/dpa
Das Prinzenpaar Mette-Marit Tjessem Høiby und Kronprinz Haakon gelten als Aushängeschild der norwegischen Monarchie. Mette-Marit, die 1973 geboren wird, heiratet am 25. August 2001 den Kronprinzen Haakon, ebenfalls 1973 geboren. Gemeinsam haben die beiden drei Kinder.
Bild: Frank May/dpa
Das Prinzenpaar Mette-Marit Tjessem Høiby und Kronprinz Haakon gelten als Aushängeschild der norwegischen Monarchie. Mette-Marit, die 1973 geboren wird, heiratet am 25. August 2001 den Kronprinzen Haakon, ebenfalls 1973 geboren. Gemeinsam haben die beiden drei Kinder.
Bild: Frank May/dpa
Genauso kann Dänemark mit einer Königsfamilie aufwarten. Zu deren bekanntesten Vertretern zählen Kronprinz Frederik, Prinz Vincent, Prinz Henrik, der 2018 verstirbt, Prinzessin Josephine, Prinz Christian, Prinzessin Isabella, Königin Margrethe und Kronprinzessin Mary.
Bild: Patrick van Katwijk/dpa
Genauso kann Dänemark mit einer Königsfamilie aufwarten. Zu deren bekanntesten Vertretern zählen Kronprinz Frederik, Prinz Vincent, Prinz Henrik, der 2018 verstirbt, Prinzessin Josephine, Prinz Christian, Prinzessin Isabella, Königin Margrethe und Kronprinzessin Mary.
Bild: Patrick van Katwijk/dpa
Weltweit sind Kronprinzessin Mary und Kronprinz Frederik wohl ein weniger bekanntes Royal-Paar, doch bei den Dänen sind sie durchaus beliebt. Frederik, der 1968 geboren wird, heiratet am 14. Mai 2004 seine Kronprinzessin Mary. Mary hat schottische Eltern und wird 1972 in Australien geboren. Bei den...
Bild: Britta Pedersen/dpa
Weltweit sind Kronprinzessin Mary und Kronprinz Frederik wohl ein weniger bekanntes Royal-Paar, doch bei den Dänen sind sie durchaus beliebt. Frederik, der 1968 geboren wird, heiratet am 14. Mai 2004 seine Kronprinzessin Mary. Mary hat schottische Eltern und wird 1972 in Australien geboren. Bei den...
Bild: Britta Pedersen/dpa
In Spanien bilden Kronprinzessin Leonor, Königin Letizia, König Felipe, seine Mutter Königin Sofia sowie Prinzessin Sofia (von links) die Königsfamilie.
Bild: Clara Margais/dpa
In Spanien bilden Kronprinzessin Leonor, Königin Letizia, König Felipe, seine Mutter Königin Sofia sowie Prinzessin Sofia (von links) die Königsfamilie.
Bild: Clara Margais/dpa
König Felipe VI., geboren 1968, und seine Königin Letizia, geboren 1972, genießen über die Grenzen Spaniens hinaus große Bekanntheit. Am 22. Mai 2004 heiratet das Paar, was für Aufsehen sorgt: Denn Letizia ist Journalistin und bürgerlich. Felipe soll seinen Eltern sogar gedroht haben, für se...
Bild: Cover Images/ZUMA Press/dpa
König Felipe VI., geboren 1968, und seine Königin Letizia, geboren 1972, genießen über die Grenzen Spaniens hinaus große Bekanntheit. Am 22. Mai 2004 heiratet das Paar, was für Aufsehen sorgt: Denn Letizia ist Journalistin und bürgerlich. Felipe soll seinen Eltern sogar gedroht haben, für se...
Bild: Cover Images/ZUMA Press/dpa
Auch in den Niederlanden gibt es noch eine Königsfamilie. Dazu gehören Prinzessin Eloise, Prinzessin Leonore, Prinzessin Ariane (vorne von links), Prinzessin Catharina-Amalia, Prinz Constantin, Prinzessin Laurentien, Prinzessin Beatrix, Königin Maxima, König Willem-Alexander, Prinz Claus-Casimir...
Bild: Robin Van Lonkhuijsen/dpa
Auch in den Niederlanden gibt es noch eine Königsfamilie. Dazu gehören Prinzessin Eloise, Prinzessin Leonore, Prinzessin Ariane (vorne von links), Prinzessin Catharina-Amalia, Prinz Constantin, Prinzessin Laurentien, Prinzessin Beatrix, Königin Maxima, König Willem-Alexander, Prinz Claus-Casimir...
Bild: Robin Van Lonkhuijsen/dpa
König Willem-Alexander, der 1967 geboren wird, und seine Frau und Königin Maxima sollen sich 1999 auf einer Veranstaltung in Sevilla kennengelernt haben. Maxima wird 1971 in Buenos Aires (Argentinien) geboren, wo sie auch aufwächst. Das Paar heiratet am 2. Februar 2002 und hat drei Töchter.
Bild: Jonathan Brady/dpa
König Willem-Alexander, der 1967 geboren wird, und seine Frau und Königin Maxima sollen sich 1999 auf einer Veranstaltung in Sevilla kennengelernt haben. Maxima wird 1971 in Buenos Aires (Argentinien) geboren, wo sie auch aufwächst. Das Paar heiratet am 2. Februar 2002 und hat drei Töchter.
Bild: Jonathan Brady/dpa
Das luxemburgische Königshaus vertreten Prinz Felix, Großherzog Henri, Erbgroßherzogin Prinzessin Stephanie und ihr Mann Erbgroßherzog Prinz Guillaume sowie Großherzogin Maria Teresa und Prinzessin Alexandra (von links).
Bild: Thomas Frey/dpa
Das luxemburgische Königshaus vertreten Prinz Felix, Großherzog Henri, Erbgroßherzogin Prinzessin Stephanie und ihr Mann Erbgroßherzog Prinz Guillaume sowie Großherzogin Maria Teresa und Prinzessin Alexandra (von links).
Bild: Thomas Frey/dpa
Erbgroßherzogin Stephanie und ihr Mann Erbgroßherzog Guillaume sind das royale Paar Luxemburgs. Stephanie wird 1984 in Belgien geboren und stammt aus einem Uradelsgeschlecht. Kurz vor der Hochzeit mit Guillaume, geboren 1981, erhält sie per Eilgesetz die luxemburgische Staatsbürgerschaft. Am 10....
Bild: Albert Nieboer/dpa
Erbgroßherzogin Stephanie und ihr Mann Erbgroßherzog Guillaume sind das royale Paar Luxemburgs. Stephanie wird 1984 in Belgien geboren und stammt aus einem Uradelsgeschlecht. Kurz vor der Hochzeit mit Guillaume, geboren 1981, erhält sie per Eilgesetz die luxemburgische Staatsbürgerschaft. Am 10....
Bild: Albert Nieboer/dpa
In Belgien gehören König Philippe (hinten Mitte) und Königin Mathilde (vorne Mitte) zum Königshaus. Das Bild zeigt sie vor einem Staatsbanket mit Großherzog Henri von Luxemburg (hinten links), Prinz Guillaume, Erbgroßherzog von Luxemburg (hinten rechts), Großherzogin Maria Teresa von Luxembur...
Bild: Dirk Waem/dpa
In Belgien gehören König Philippe (hinten Mitte) und Königin Mathilde (vorne Mitte) zum Königshaus. Das Bild zeigt sie vor einem Staatsbanket mit Großherzog Henri von Luxemburg (hinten links), Prinz Guillaume, Erbgroßherzog von Luxemburg (hinten rechts), Großherzogin Maria Teresa von Luxembur...
Bild: Dirk Waem/dpa
König Phillippe, geboren 1960, ist seit 2013 Staatsoberhaupt des belgischen Königreichs. Am 4. Dezember 1999 heiratet er seine Königin Mathilde, geboren 1973. Gemeinsam hat das Paar vier Kinder.
Bild: Yves Herman Pool/dpa
König Phillippe, geboren 1960, ist seit 2013 Staatsoberhaupt des belgischen Königreichs. Am 4. Dezember 1999 heiratet er seine Königin Mathilde, geboren 1973. Gemeinsam hat das Paar vier Kinder.
Bild: Yves Herman Pool/dpa
Die japanische Kaiserfamilie ist die älteste Erbmonarchie der Welt. Das Oberhaupt ist der Kaiser Naruhito. Seine Ehefrau ist die Kaiserin Masako. Beide übernehmen in der Öffentlichkeit vor allem repräsentative Aufgaben, da der Kaiser in Japan keine politische Macht besitzt.
Bild: kyodo, dpa (Archiv)
Die japanische Kaiserfamilie ist die älteste Erbmonarchie der Welt. Das Oberhaupt ist der Kaiser Naruhito. Seine Ehefrau ist die Kaiserin Masako. Beide übernehmen in der Öffentlichkeit vor allem repräsentative Aufgaben, da der Kaiser in Japan keine politische Macht besitzt.
Bild: kyodo, dpa (Archiv)
Für einen Eklat sorgte Prinzessin Mako, die älteste Tochter von Prinz Akishino und Prinzessin Kiko. Sie kündigte an, ihren Studienkollegen und langjährigen Freund Kei Komuro heiraten zu wollen. Dieser ist jedoch ein Bürgerlicher. Trotzdem hat Mako nach jahrelangem Warten und viel öffentli...
Bild: Nicolas Datiche, dpa (Archiv)
Für einen Eklat sorgte Prinzessin Mako, die älteste Tochter von Prinz Akishino und Prinzessin Kiko. Sie kündigte an, ihren Studienkollegen und langjährigen Freund Kei Komuro heiraten zu wollen. Dieser ist jedoch ein Bürgerlicher. Trotzdem hat Mako nach jahrelangem Warten und viel öffentli...