Personalmangel, Finanzierung, Qualität, Digitalisierung, Alternative Pflegekonzepte, Ausbildung - die Pflege in Deutschland steht vor vielen Herausforderungen.
Bild: Montage: Allgäuer Zeitung mit Fotos von: picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod | Martin Schutt | Uwe Zucchi
Personalmangel, Finanzierung, Qualität, Digitalisierung, Alternative Pflegekonzepte, Ausbildung - die Pflege in Deutschland steht vor vielen Herausforderungen.
Bild: Montage: Allgäuer Zeitung mit Fotos von: picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod | Martin Schutt | Uwe Zucchi
Das Thema Pflege in Deutschland steht immer wieder in der öffentlichen Diskussion. Vor allem in Zeiten des demografischen Wandels und einer alternden Gesellschaft wird deutlich, dass es Verbesserungen im Bereich der Pflege geben muss. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation und zeigen, welche Herausforderungen es gibt.
Zum Thema Pflege geht es um Stichworte wie
Eine der größten Herausforderungen in der Pflege ist der Personalmangel. Laut einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds fehlen allein in der Altenpflege rund 120.000 Fachkräfte. Das hat zur Folge, dass die Pflegebedürftigen oft nicht die benötigte Aufmerksamkeit und Versorgung erhalten. Auch die Pflegekräfte selbst leiden unter der hohen Belastung und dem Zeitdruck.
Ein weiteres Problem ist die Finanzierung der Pflege. Insbesondere im Bereich der ambulanten Pflege gibt es Schwierigkeiten. Viele Pflegebedürftige müssen einen großen Teil der Kosten selbst tragen, was für viele eine enorme finanzielle Belastung darstellt. Hier braucht es dringend eine Reform, um eine gerechte Verteilung der Kosten sicherzustellen.
Auch die Qualität der Pflege ist ein wichtiges Thema. Immer wieder gibt es Berichte über Pflegeeinrichtungen, in denen es an Hygiene und medizinischer Versorgung mangelt. Hier müssen Standards geschaffen werden, um eine angemessene Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen.
Eine weitere Herausforderung ist die Digitalisierung. Zwar gibt es bereits zahlreiche digitale Lösungen im Bereich der Pflege, wie etwa Telemedizin oder Pflegeroboter, aber es fehlt oft an einer flächendeckenden Umsetzung. Zudem müssen Datenschutz und Sicherheit gewährleistet werden.
Trotz all dieser Herausforderungen gibt es auch positive Entwicklungen in der Pflege. So gibt es beispielsweise vermehrt alternative Pflegekonzepte wie die Hausgemeinschaften oder Pflege-WGs, die eine menschenwürdige Versorgung ermöglichen. Auch die Einführung des neuen Pflegeberufsgesetzes im Jahr 2020, das die Ausbildung von Pflegekräften reformiert und modernisiert, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Insgesamt zeigt sich, dass die Pflege in Deutschland vor großen Herausforderungen steht, aber auch Chancen bietet. Es braucht dringend eine Reform der Finanzierung, eine Stärkung des Pflegepersonals und eine Verbesserung der Qualität der Pflege.
Gleichzeitig müssen neue Konzepte und Technologien genutzt werden, um eine zukunftsfähige und menschenwürdige Pflege zu gewährleisten.
Menschen, die selbst pflegebedürftig sind, oder einen ihnen nahestehenden Menschen pflegen, sehen sich im Bereich der Pflege regelmäßig mit Änderungen und Neuerungen konfrontiert.
Gerade im Bereich der Pflege gibt es jedes Jahr in Deutschland zahlreiche Änderungen. Hier haben wir zusammengefasst, was Sie für das Jahr 2023 wissen müssen.
Wird ein Mensch, der einem nahesteht pflegebedürftig, würden sich viele Menschen gerne selbst kümmern. Doch wie viel Geld gibt es eigentlich für die Pflege eines Angehörigen?
Oder soll die Person in einer Einrichtung versorgt werden oder ist eine ambulante Pflege das richtige? Antworten auf diese und weitere Fragen geben wir in diesem Artikel.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes sind etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Davon leben etwa 800.000 in Pflegeheimen. Günstig ist ein Platz dort laut statista.de nicht: Zwischen 1588 Euro (Sachsen-Anhalt) und 2542 Euro (Nordrhein-Westfalen) kostete ein Heimplatz im Durchschnitt in Deutschland im Jahr 2022 jeden Monat.
Hier lesen Sie, wie viel Bürgerinnen und Bürger davon als Eigenanteil selbst tragen müssen und wie hoch das sogenannte Schonvermögen ist.
Bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege. Der Mindestlohn wurde 2023 zum 1. Mai und wird am 1. Dezember noch einmal auch für Kräfte ohne Ausbildung erhöht.
Beschäftigte in Pflegeberufen haben Anspruch auf einen Mindestlohn, der über dem gesetzlichen Wert liegt. Zudem hatte sich die Pflegekommission im Februar 2022 auf eine schrittweise Erhöhung der Mindestlöhne in der Pflege sowie zusätzliche Urlaubstage geeinigt. Laut Bundesgesundheitsministerium profitieren rund 1,2 Millionen Beschäftigte. Alle wichtige Infos zum Anstieg des Mindestlohns in 2023 lesen Sie hier.
Wer im Alter, aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung auf Pflege und Hilfe im Alltag angewiesen ist, muss zum Teil auch mit hohen bis sehr hohen Kosten rechnen.
Mit einem Pflegeantrag können sich Pflegebedürftige Unterstützung von der Pflegeversicherung holen. Wie der Pflegeantrag gestellt wird, lesen Sie hier.
Manchmal kann es ganz schnell gehen oder aber Schritt für Schritt. Monat für Monat nehmen laut Bundesgesundheitsministerium in Deutschland rund fünf Millionen Menschen Pflegeleistungen in Anspruch.
Welche Leistungen Betroffene erhalten, hängt dabei vom Pflegegrad ab. Insgesamt gibt es fünf Pflegegrade. Sie entscheiden darüber, welche Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können. Welche Leistungen es bei welchem Pflegegrad gibt, lesen Sie hier.
In Deutschland leben laut statistische Bundesamt etwa fünf Millionen pflegebedürftige Menschen. Sie werden in großen Teilen Zuhause von Angehörigen, Freunden oder Bekannten gepflegt - eine Arbeit, die oft viel Zeit in Anspruch nimmt.
Die Pflegeversicherung übernimmt Beiträge an die Rentenversicherung. Wie die Pflege bei der Rente angerechnet wird und welche Voraussetzungen gelten, lesen Sie hier.
Wird das Geld am Ende des Monats knapp, können in Deutschland Sozialleistungen beantragt werden. Das ist auch der Fall, wenn jemand pflegebedürftig ist. Reichen die Leistungen der Pflegekasse sowie Einkommen und Vermögen nicht aus, können Betroffene unter bestimmten Voraussetzungen "Hilfe zur Pflege" erhalten.
So wird ein Antrag auf "Hilfe zur Pflege" gestellt, diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein, so hoch ist die Leistung und so wirkt sich das aufs Schonvermögen aus.
Im hohen Alter, aufgrund eines Unfalls oder aus anderen Gründen: Wird eine Person pflegebedürftig, benötigt sie Hilfe im Alltag - mal mehr und mal weniger. Betroffene müssen gepflegt werden und können Vieles nicht mehr selbst tun.
Wer pflegebedürftig ist, hat in vielen Fällen Anspruch auf Pflegegeld. So hoch fällt die Leistung der Pflegeversicherung aus, diese Menschen haben Anspruch und diese Voraussetzungen gelten.
Ein Unfall, ein schleichender Prozess oder eine unerwartete Krankheit: Gründe dafür, dass jemand pflegebedürftig wird, gibt es viele. Je nach Pflegegrad werden Betroffene aber mit unterschiedlichen Leistungen von der Pflegeversicherung unterstützt.
Was darf mit dem Pflegegeld bezahlt werden und was nicht? Alle Infos lesen Sie hier in unserem Beitrag.
Wenn die Ärzte keine Möglichkeit mehr sehen, dass eine Behandlung dem Patienten noch helfen oder Besserung bringen könnte, wird die medizinische Versorgung verändert.
Welchen Pflegegrad ein Palliativpatient bekommt, ist sehr komplex. Was Sie dazu wissen müssen, lesen Sie in diesem Artikel.
In einer alternden Gesellschaft ist die Pflege eines der Kernthemen für die kommenden Jahrzehnte.
Der Platz in einem Pflegeheim erfordert immense Kosten - und die sind in den vergangenen Monaten weiter gestiegen. Wirkt sich das auf die Zuzahlungen aus und wer muss für die Mehrkosten aufkommen?
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat eine neue Pflegereform auf den Weg gebracht. Die soll insbesondere Pflegebedürftige und deren Familien entlasten.
"Da die Kosten von guter Pflege ständig steigen, darf die Solidargemeinschaft nicht wegschauen und diese höheren Kosten den zu Pflegenden und ihren Angehörigen überlassen", sagte Lauterbach zu den Plänen. Doch was ändert sich genau?
Ob Freistellung, Pflegeunterstützungsgeld oder ein staatliches Darlehen. Durch das Pflegezeitgesetz werden Pflegende eines Angehörigen vielfältig unterstützt.
Für die kurzfristige Auszeit kommt nicht der Arbeitgeber auf, sondern die gesetzliche Pflegeversicherung des Angehörigen. Alle weiteren Infos über die bezahlte Pflege, lesen Sie hier.
Wer in Deutschland arbeitet, zahlt in der Regel in die Pflegeversicherung ein. Dadurch erhalten Sie Anspruch auf Pflegegeld. Doch nicht alle Menschen, die in Deutschland arbeiten oder gearbeitet haben, bleiben bis zum Lebensende da.
Es gibt verschiedene Abkommen, durch die auch Menschen im Ausland Anspruch auf Pflegegeld haben können.
Wenn Menschen plötzlich Pflege brauchen, springen meist die Angehörigen ein. Denn bis professionelle Hilfe organisiert ist, dauert es meist eine Weile.
Um die Angehörigen dabei zu unterstützen, gibt es das Pflegeunterstützungsgeld.
Wer einen Pflegeantrag stellen will, muss sich auf eine anschließende Begutachtung über den angemessenen Pflegegrad einstellen. Welche Leistungen - Entlastungshilfen, Zuschüsse und Geldbeträge - Betroffene letztendlich erhalten, hängt von den Pflegegraden 1 bis 5 ab.
Diese Voraussetzungen für Pflegegrad 1 müssen erfüllt sein müssen und mit diesen Leistungen können Betroffene und Angehörige rechnen.
Personen, die in Pflegegrad 2 eingestuft worden sind, wurde eine "erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit" nachgewiesen.
Doch welche Voraussetzungen müssen genau vorliegen, um die Einstufung für Pflegegrad 2 zu bekommen, und mit welchen Leistungen ist dann zu rechnen?
Rund fünf Millionen Menschen nehmen laut dem Bundesgesundheitsministerium Monat für Monat Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch. Der Pflegegrad entscheidet, welche Leistungen einem Betroffenen zustehen
Hier gibt es alle wichtigen Informationen zum Pflegegrad 3 im Überblick.
Pflegebedürftige Menschen mit Pflegegrad 3 erhalten von der Pflegekasse verschiedene Leistungen - auch finanzieller Art.
Wer einen entsprechenden Pflegeantrag stellt oder für sich stellen lässt, muss sich auf eine Begutachtung über den angemessenen Pflegegrad einstellen.
Pflegegrad 4 haben Menschen mit einer "schwersten Beeinträchtigung der Selbstständigkeit". Wie viel Geld steht diesen Menschen mit Pflegegrad 4 zu?
Noch immer fragen sich einige, wieviel Stunden Pflege nötig sind, um Pflegegrad 4 zu bekommen. Wir erklären, warum das keine Rolle mehr spielt und was stattdessen zählt.
Um die Pflegebedürftigkeit von Personen einzuordnen, werden in Deutschland Betroffene nach einem Gutachten in einen der fünf Pflegegrade eingestuft.
Innerhalb eines Monats kann gegen die Einstufung Widerspruch eingelegt werden. Wann lohnt sich der Einspruch gegen die Einstufung und wie funktioniert das?
Mit der steigenden Zahl älterer Menschen und dem wachsenden Bedarf an Pflege in Deutschland steigt auch die Notwendigkeit, klare rechtliche Rahmenbedingungen für Pflegeplätze in Altenheimen zu schaffen.
Wenn es nach dem Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) geht, sollen diese Rahmenbedingungen in einem gesetzlichen Anspruch für einen Pflegeplatz zementiert werden. Das fordert der Verband.
Die Deutschen müssen sich auf steigende Beiträge in der gesetzlichen Pflegeversicherung einstellen. Demnach sollen die Beiträge in der sozialen Pflegeversicherung laut Bundesgesundheitsministerium schon zum 1. Juli 2023 "moderat" angehoben werden.
Doch "moderat" wird es nicht für alle Beitragszahler. Hier steht, um wieviel ihre Pflegebeiträge künftig steigen und welche Gruppe es besonders hart trifft.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat eine neue Pflegereform auf den Weg gebracht. Die soll insbesondere Pflegebedürftige und deren Familien entlasten. Für andere bedeuten die Änderungen auch eine Mehrbelastung.
Pflegereform 2023: Diese Pläne hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
Werden Angehörige oder Menschen, die einem nahestehen pflegebedürftig, entscheiden sich viele Familien, Freunde oder Bekannte dafür, diese Personen zuhause in einem vertrauten Umfeld selbst zu pflegen.
Wie pflegende Angehörige durch die Kurzzeitpflege unterstützt werden, welche Voraussetzungen gelten, welche Kosten übernommen werden, steht hier.
Der Entlastungsbetrag macht in der Pflege 125 Euro monatlich für Betreuungs- und Entlastungsleistungen aus.
Wer ihn bekommt, wofür er eingesetzt werden kann und wie er übertragen werden darf, lesen Sie hier.
Pflegebedürftige Menschen gehen eher selten auf Reisen - egal ob mit oder ohne ihre pflegenden Angehörigen.
Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten. Alles, was Sie zum Reisen trotz Pflege wissen müssen, lesen Sie hier.
Pflegebedürftige Menschen werden in Deutschland immer häufiger von Angehörigen, Freunden oder engen Bekannten zuhause gepflegt. Doch auch das kann manchmal zu viel werden und eine Auszeit nötig sein.
Wie pflegende Angehörige durch die Verhinderungspflege unterstützt werden, welche Voraussetzungen gelten, welche Kosten übernommen werden und was sich mit der Pflegereform 2023 ändert, lesen Sie hier.
Bei der Pflegeversicherung sind auch Beitrag und Leistungen von der nun beschlossenen Pflegereform 2023 betroffen.
Was sich ändert bei der Pflegeversicherung 2023 und ab wann, lesen Sie hier.
In Deutschland gibt es aktuell rund fünf Millionen pflegebedürftige Menschen, das geht aus Erhebungen des Statistischen Bundesamtes hervor. Viele von ihnen werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Für sie gibt es den sogenannten Entlastungsbetrag.
Wofür kann man den Entlastungsbetrag einsetzen? Alle wichtigen Informationen im Überblick.
Kinder, insbesondere Babys, benötigen im Alltag mehr Hilfe als Erwachsene. Das ist ganz normal. Aber was ist, wenn sie darüberhinaus pflegebedürftig werden?
Wie der Pflegegrad ermittelt wird und welche Leistungen Kindern zustehen, lesen Sie hier.
Wird ein Angehöriger oder nahestehender Mensch plötzlich pflegebedürftig, muss sich das Umfeld der Person die Frage stellen, wie die Pflege organisiert werden soll.
Viele Menschen fürchten, dass sich ihre Pflegetätigkeit negativ auf die Zahl ihrer Rentenpunkte oder ihre Rentenauszahlung im Alter auswirken könnte. Die wichtigsten Informationen zur Rente für pflegende Angehörige gibt es hier.
Sonderurlaub steht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern unter bestimmten Voraussetzungen zu.
Kann er aber auch für die Pflege von Angehörigen genommen werden?
Die Pflege von Angehörigen beansprucht viel Zeit und Mühe, insbesondere dann, wenn eine Pflegefall-Situation in der Familie aus heiterem Himmel eintritt und die Organisation und Abläufe der häuslichen Versorgung noch nicht eingespielt sind.
Doch wie genau können Arbeitszeiten reduziert werden, und wer bezahlt?
Wer Angehörige zuhause pflegt, kann schnell an seine Grenzen stoßen, wenn der Pflegebedarf besonders groß oder zeitintensiv ist. Für diesen Fall gibt es spezielle Angebote von der Pflegekasse, wie etwa die Tages- oder Nachtpflege.
Diese Leistungen können Sie in Anspruch nehmen, diese Kosten werden übernommen.
In Deutschland setzen viele Pflegebedürftige auf die Pflege zuhause und verlassen sich dabei auf Angehörige, Freunde oder gute Bekannte.
Doch für wen ist die Tages- oder Nachtpflege eigentlich sinnvoll?
Ein Pflegegrad heißt nicht, dass sich die Situation eines Pflegegebedürftigen nicht verschlechtern kann.
In diesem Fall sollte ein Verschlimmerungsantrag gestellt werden. So machen Sie das?
Menschen, die pflegebedürftig sind und einen Pflegegrad haben, entscheiden sich in Deutschland häufig dafür, sich zuhause von Angehörigen, Freunden oder nahen Bekannten pflegen zu lassen.
Dafür werden sie von der Pflegeversicherung unterstützt und können je nach Pflegegrad von 1 bis 5 unterschiedliche Leistungen beziehen und Zuschüsse erhalten.
Pflegebedürftige Menschen müssen sich darüber Gedanken machen, ob sie in ein Pflegeheim ziehen oder eine häusliche Pflege in Anspruch nehmen.
Diese Leistungen beinhaltet die ambulante Pflege und so viel kostet sie.
Für Renterinnen und Rentner sah es eigentlich ganz gut aus: Die Renten wurden zur zweiten Jahreshälfte erhöht.
Doch durch die Pflegereform 2023 müssen alle nun mit Mehrkosten rechnen. Und damit auch Rentnerinnen und Rentner. Denn der Pflegebeitrag steigt.
Vorbehaltsaufgaben sind in Deutschland bestimmten Berufsständen vorbehalten. Was das für den Bereich Pflege bedeutet, erklären wir anhand von Beispielen.
In der Pflege gibt es zu verschiedenen Themen Expertenstandards, die die Qualität und Weiterentwicklung der Pflege sichern sollen. Was es damit genau auf sich hat.