Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Umfrage: Zufriedenheit mit Bundesregierung auf Rekordhoch

ARD-"Deutschlandtrend"

Umfrage: Zufriedenheit mit Bundesregierung auf Rekordhoch

    • |
    • |
    In der Gunst der Deutschen ganz oben: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Olaf Scholz, (SPD), Bundesminister der Finanzen.
    In der Gunst der Deutschen ganz oben: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Olaf Scholz, (SPD), Bundesminister der Finanzen. Foto: Michael Kappeler/dpa

    Nach dem jüngsten ARD-"Deutschlandtrend" ist die Zufriedenheit der Bürger mit der Kanzlerin im November auf den höchsten Wert dieser Legislaturperiode gestiegen, die Zufriedenheit mit der Arbeit der schwarz-roten Koalition sogar auf einen absoluten Rekord.

    In der Umfrage von infratest dimap zeigen sich derzeit 74 Prozent der Wahlberechtigten mit Merkels Arbeit sehr zufrieden oder zufrieden, so viele wie seit April 2015 nicht mehr. Zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) äußern sich einverstanden mit der Arbeit der schwarz-roten Koalition.

    ARD-Deutschlandtrend: Diese Politiker holten die besten Werte

    Bestwerte erzielen auch Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU, 65 Prozent), Finanzminister Olaf Scholz (SPD, 63 Prozent), Außenminister Heiko Maas (SPD, 57 Prozent) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU, 55 Prozent) - die alle zu den Hauptakteuren in der Corona-Krise zählen.

    Umfrage: Diese Werte erreichen die Parteien

    In den Werten für die SPD schlägt sich die große Zustimmung zur Arbeit der großen Koalition aber weiterhin kaum nieder. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, käme die Union der Umfrage zufolge auf 36 Prozent (plus 1 Prozentpunkt im Vergleich zu Anfang Oktober). Die SPD bleibt unverändert bei 15 Prozent, die AfD bei 10, die FDP bei 6 Prozent. Die Linke büßt einen Punkt ein und kommt auf 7 Prozent. Auch die Grünen verlieren einen Punkt und stehen nun bei 20 Prozent.

    Lesen Sie auch: Die Prognosen sahen Joe Biden bei der US-Wahl 2020 deutlich vor Donald Trump. Doch es wurde ganz end. Welche Tücken die Meinungsforschung hat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden