Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Geldwäsche in Deutschland: Bundesregierung plant konsequente Verfolgung

Kampf gegen Kriminalität

Geldwäsche in Deutschland: Bundesregierung plant konsequente Verfolgung

    • |
    • |
    Die Bundesregierung will Geldwäsche in Deutschland bekämpfen. Zur Durchsetzung der Reform fehlt noch die Zustimmung des Bundestages.
    Die Bundesregierung will Geldwäsche in Deutschland bekämpfen. Zur Durchsetzung der Reform fehlt noch die Zustimmung des Bundestages. Foto: Monika Skolimowska, dpa (Symbolbild)

    Geldwäsche soll in Deutschland konsequenter strafrechtlich verfolgt werden. Wie das Kabinett am Mittwoch beschloss, soll es künftig grundsätzlich strafbar sein, kriminelle Profite zu verschleiern - unabhängig davon, durch welche Straftat das Vermögen erworben wurde. Bisher kann Geldwäsche nur verfolgt werden, wenn das Geld aus bestimmten Straftaten wie Drogenhandel, Menschenhandel oder Schutzgelderpressung stammt.

    Gesetz bringt Erleichterung für Gerichte und Anwälte

    "Wir wollen es Staatsanwaltschaften und Gerichten erheblich erleichtern, Geldwäsche nachzuweisen und Täter zur Verantwortung zu ziehen", erklärte Justizministerin Christine Lambrecht (SPD). Das sei wichtig, um Täter zu stoppen, die kriminelle Profite verschleiern und schmutziges Geld in den Wirtschaftskreislauf einschleusen. "Organisierte Kriminalität und schwerwiegende Wirtschaftsstraftaten müssen mit aller Konsequenz verfolgt werden", betonte Lambrecht.

    Durch die Reform greift der Straftatbestand der Geldwäsche künftig deutlich häufiger - etwa auch, wenn Geld aus Diebstählen, Unterschlagung, Betrug, Untreue und Erpressung gewaschen wird. Der Strafrahmen bleibt gleich: Möglich sind in der Regel Geldstrafen und Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren. Der Bundestag muss der Reform noch zustimmen, bevor sie in Kraft treten kann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden